Cutting technician
(ZerspanungstechnikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Cutting technician earn from 2.560 to 2.950 euros gross per month (ZerspanungstechnikerInnen verdienen ab 2.560 bis 2.950 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : 2.560 to 2.570 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.570 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.560 to 2.570 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.570 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : from 2.950 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 2.950 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Cutting technicians are mainly employed in large companies in the metal industry (steel, machine, plant construction) and in the vehicle industry, but sometimes also in medium-sized and smaller companies.

ZerspanungstechnikerInnen sind vorwiegend in Großbetrieben der Metallindustrie (Stahl-, Maschinen-, Anlagenbau) und in der Fahrzeugindustrie beschäftigt, teilweise aber auch in mittleren und kleineren Betrieben.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )822 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Cutting technician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ZerspanungstechnikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Cutting technician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ZerspanungstechnikerIn benötigt werden:)

    • Working with electronically controlled production systems (Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen) (z. B. Operation of CNC machines (Bedienung von CNC-Maschinen), Programming of CNC machines (Programmierung von CNC-Maschinen), Setting up CNC machines (Rüsten von CNC-Maschinen), Programming of CNC lathes (Programmierung von CNC-Drehmaschinen), Programming of CNC milling machines (Programmierung von CNC-Fräsmaschinen), Programming of CNC grinding machines (Programmierung von CNC-Schleifmaschinen), Operation of CNC lathes (Bedienung von CNC-Drehmaschinen), Operation of CNC milling machines (Bedienung von CNC-Fräsmaschinen), Operation of CNC grinding machines (Bedienung von CNC-Schleifmaschinen), Setting up CNC machines (Einrichten von CNC-Maschinen), Setting up CNC grinding machines (Einrichten von CNC-Schleifmaschinen), Setting up CNC lathes (Einrichten von CNC-Drehmaschinen), Setting up CNC milling machines (Einrichten von CNC-Fräsmaschinen), Maintenance of CNC milling machines (Wartung von CNC-Fräsmaschinen))
    • Functional control of machines and systems (Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen)
    • Technical monitoring of machines and systems (Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen)
    • Assembly of machines and systems (Montage von Maschinen und Anlagen) (z. B. Carrying out simple assembly work (Durchführung einfacher Montagearbeiten), Assembly of machine elements (Montage von Maschinenelementen))
    • Setting up machines and systems (Einrichten von Maschinen und Anlagen) (z. B. Carrying out tool changes on machines (Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen), Presetting of tools (Voreinstellen von Werkzeugen), Einmessen von Werkzeugen, Retrofitting of machines and systems (Umrüstung von Maschinen und Anlagen))
    • Machine tools (Werkzeugmaschinen) (z. B. Operation of lathes (Bedienung von Drehmaschinen), Operation of milling machines (Bedienung von Fräsmaschinen), Setting up machine tools (Rüsten von Werkzeugmaschinen), Programming of machine tools (Programmierung von Werkzeugmaschinen))
    • Repair and service of machines and systems (Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen) (z. B. Troubleshooting machines and systems (Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen))
    • Working with models (Arbeit mit Modellen) (z. B. Anfertigung von 3D-Modellen)
    • Work with plans (Arbeit mit Plänen) (z. B. Arbeit mit Detailzeichnungen, Working with construction plans (Arbeit mit Konstruktionsplänen))
    • Manual material processing (Händische Werkstoffbearbeitung)
    • Machining of materials (Maschinelle Werkstoffbearbeitung)
    • Manufacturing technology (Fertigungstechnik) (z. B. PowerMill (PowerMill), TopSolid (TopSolid), Cylindrical grinding (Rundschleifen), CNC grinding (CNC-Schleifen), CNC drilling (CNC-Bohren), 3D CAD systems (3D-CAD-Systeme), Laser cutting (Laserstrahlschneiden), CAM - Computer-aided manufacturing (CAM - Computer-aided manufacturing), Machining shaping (Spanende Formgebung), saws (Sägen), Files (Feilen), Conventional turning (Drehen), Single part production (Einzelteilfertigung), Small series part production (Kleinserienteilfertigung), Milling technology (Frästechnik), Grinding technology (Schleiftechnik), CNC turning (CNC-Drehen))
    • Materials science (Werkstoff- und Materialkunde) (z. B. Heat treatments (Wärmebehandlungen))
    • Job-specific standards and guidelines (Berufsspezifische Normen und Richtlinien) (z. B. Quality standards (Qualitätsnormen), Construction standards (Konstruktionsnormen))
    • Drive technology (Antriebstechnik)
    • Machine elements (Maschinenelemente) (z. B. Gear manufacturing (Zahnradherstellung), Manufacture of machine elements (Herstellung von Maschinenelementen))
    • CAD systems mechanical engineering (CAD-Systeme Maschinenbau) (z. B. Tebis (Tebis), Creo (Creo), SolidWorks (SolidWorks), Siemens NX (Siemens NX))
    • Carrying out measurements and tests (Durchführung von Messungen und Tests)
    • Measurement technology (Messtechnik)
    • Control and regulation technology (Steuerungs- und Regelungstechnik) (z. B. Programming from Siemens Sinumerik (Programmierung von Siemens Sinumerik), Operation of Siemens Sinumerik (Bedienung von Siemens Sinumerik), Operation of Okuma CNC (Bedienung von Okuma CNC), Operation of Fanuc-CNC (Bedienung von Fanuc-CNC), Operation of Heidenhain CNC (Bedienung von Heidenhain CNC), 3D control systems (3D-Steuerungssysteme), Control Mazatrol (Steuerung Mazatrol), Controls (Steuerungen))
    • Sheet metal working (Blechbearbeitung)
    • Heat treatment of metals (Wärmebehandlung von Metallen)
    • Machining technology (Zerspanungstechnik) (z. B. Deburring (Entgraten), Thread cutting (Gewindeschneiden), Rubbing (Reiben))
    • Corrosion protection (Korrosionsschutz)
    • Surface finishing (Oberflächenveredelung) (z. B. Polishing technique (Poliertechnik))
    • Procedural programming languages (Prozedurale Programmiersprachen) (z. B. G code (G-code))
    • Quality control (Qualitätskontrolle) (z. B. Documentation of the quality controls carried out (Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen))
    • Tolerance management (Toleranzmanagement)
    • Process management (Prozessmanagement) (z. B. Production optimization (Fertigungsoptimierung))
    • Technical quality control (Technische Qualitätskontrolle) (z. B. Measurement data evaluation (Messdatenauswertung))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )ZerspanungstechnikerInnen sind in der Lage, komplexe berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung, Entwicklung und Produktion sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und selbstständig zu bedienen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 ZerspanungstechnikerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. 3D-Laserscanning, CAD-Konstruktion, CAD/CAM-Fertigung, Apps für die Überwachung der Produktionsprozesse, Maschinendatenerefassung) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden sowie unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 ZerspanungstechnikerInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig recherchieren, vergleichen, beurteilen und auch in neuen Arbeitssituation anwenden.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 ZerspanungstechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation selbstständig und sicher anwenden können.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 ZerspanungstechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einarbeiten können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 ZerspanungstechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 ZerspanungstechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und zumindest alltägliche Probleme selbstständig lösen können. Sie arbeiten im Team an digitalen Lösungen für berufsbezifische Fragenstellungen und Anwendungen. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen vor allem mündliche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen sicher verstehen und ausführen können. Auch im Team mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Anleitungen, Pläne etc. lesen und verstehen. Kontakt zu Kundinnen und Kunden spielt in diesem Beruf nur eine untergeordnete Rolle.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Reglementiertes Gewerbe:
  • Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau; Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau; Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • * Metal technology specializing in machining (*Metal technology specialising in machining)

  • Cutting technician for turning technology (ZerspanungstechnikerIn für Drehtechnik) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • CNC operator (Cutting technician) (CNC-BedienerIn (Cutting technician (ZerspanungstechnikerIn))) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • CNC drilling technician (CNC-BohrtechnikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • CNC wire EDM (CNC-DrahterodiererIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 202111 CNC skilled worker (CNC-Facharbeiter/in)  
  • 202112 Cutting Technician (Zerspanungstechniker/in)  
  • 202114 Metal technician - machining technology (Metalltechniker/in - Zerspanungstechnik)  
  • 202182 Metal technician - machining technology (Metalltechniker/in - Zerspanungstechnik)  
  • 204201 Milling cutter (metalworking) (Fräser/in (Metallbearbeitung))  
  • 204203 CNC router (CNC-Fräser/in)  
  • 204301 Hobler (metalworking) (Hobler/in (Metallbearbeitung))  
  • 204501 Spring grinder (Federschleifer/in)  
  • 204502 Surface grinder (Flachschleifer/in)  
  • 204503 Gold cutter (Goldschleifer/in)  
  • 204504 Honer (Honer/in)  
  • 204505 Crankshaft grinder (Kurbelwellenschleifer/in)  
  • 204507 Cylindrical grinder (Rundschleifer/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • CNC-Bohrer/CNC-Bohrerin
  • CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann / CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachfrau
  • CNC-Fräser/CNC-Fräserin
  • CNC-Schleifer/CNC-Schleiferin
  • Erodierer/Erodiererin

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Cutting technician (Häufig gestellte Fragen zum Beruf ZerspanungstechnikerIn)

How much does a Cutting technician make? (Wie viel verdient man als ZerspanungstechnikerIn?)

The starting salary is at least 2.560 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Cutting technician ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ZerspanungstechnikerIn?)

There are currently 822 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 822 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Cutting technician need to be able to do? (Was muss man als ZerspanungstechnikerIn können?)

The Cutting technician often requires the following professional skills and abilities: Arbeit mit Fertigungsplänen, Bedienung von CNC-Drehmaschinen, Bedienung von CNC-Fräsmaschinen, Bedienung von Heidenhain CNC, Bedienung von NC-Maschinen, Bedienung von Siemens Sinumerik, Bereitschaft zur Schichtarbeit, CAM - Computer-aided manufacturing, CNC-Steuerungen, Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen, Durchführung von Messungen und Tests, Einzelteilfertigung, Programmierung von CNC-Maschinen, Rüsten von Maschinen und Anlagen, Technische Qualitätskontrolle . (Als ZerspanungstechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Arbeit mit Fertigungsplänen, Bedienung von CNC-Drehmaschinen, Bedienung von CNC-Fräsmaschinen, Bedienung von Heidenhain CNC, Bedienung von NC-Maschinen, Bedienung von Siemens Sinumerik, Bereitschaft zur Schichtarbeit, CAM - Computer-aided manufacturing, CNC-Steuerungen, Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen, Durchführung von Messungen und Tests, Einzelteilfertigung, Programmierung von CNC-Maschinen, Rüsten von Maschinen und Anlagen, Technische Qualitätskontrolle.)

How well does one have to be able to speak German as a Cutting technician ? (Wie gut muss man als ZerspanungstechnikerIn Deutsch können?)

For the job Cutting technician you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf ZerspanungstechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 27. Juni 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 27. Juni 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0