Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Sport­trai­ne­rIn

Haupttätigkeiten

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Sportverbänden und -vereinen, in Fitnessclubs, im Gesundheits- und Rehabilitationswesen, im Tourismus (Ferienclubs, Freizeitanlagen, große Hotelbetriebe) sowie bei öffentlichen Dienststellen und Stadtgemeinden (z.B. öffentliche Schwimm- und Tennishallen).
Viele SporttrainerInnen arbeiten freiberuflich und/oder sind saisonal beschäftigt.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 37 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SporttrainerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SporttrainerIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: SporttrainerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Sport­trai­ne­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Droh­nen­tech­nik, Game Ba­sed Learning, Vir­tu­el­les Trai­ning) auch in neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen rou­ti­niert be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Sport­trai­ne­rIn­nen kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in ih­rer Tä­tig­keit an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Sport­trai­ne­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Mit­ar­bei­te­rIn­nen und Sport­le­rIn­nen ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Sport­trai­ne­rIn­nen kön­nen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen und für Trai­nings- und Aus­bil­dungs­si­tua­tio­nen di­gi­ta­le In­hal­te er­stel­len.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Sport­trai­ne­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Sport­trai­ne­rIn­nen er­ken­nen all­täg­li­che tech­ni­sche Pro­ble­me mit di­gi­ta­len An­wen­dun­gen und Ge­rä­ten, kön­nen ein­fa­che Pro­blem selbst­stän­dig oder un­ter An­lei­tung lö­sen oder wis­sen, wel­che Schrit­te für die Pro­blem­lö­sung zu set­zen sind.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Akademischer Beruf

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie kommunizieren vor allem mündlich mit Sportlerinnen und Sportlern und Teammitgliedern. Sie müssen gut verständlich Trainingsanweisungen erteilen und allgemein kommunizieren. Sie erstellen schriftliche Trainingskonzepte und dokumentieren die Fortschritte. Außerdem kommunizieren sie mündlich und schriftlich mit Verbandsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern und fallweise mit Medien.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.
  Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • SportlehrerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • TrainerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • GymnastiklehrerIn (SporttrainerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • GymnastiktrainerIn (SporttrainerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • TurntrainerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 880102 Gymnastiklehrer/in  
  • 880104 Tennislehrer/in  
  • 880105 Trainer/in  
  • 880110 Reitlehrer/in  
  • 880111 Surflehrer/in  
  • 880114 Tauchlehrer/in  
  • 880115 Sportlehrer/in  
  • 880116 Golflehrer/in  
  • 880118 Tanzlehrer/in  
  • 880125 Lehrwart/in  
  • 880126 Segellehrer/in  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Be­rufs­trai­ner/​Be­rufs­trai­ne­rin (Pfer­de­renn­sport)
  • Be­rufs­trai­ner/​Be­rufs­trai­ne­rin im Sport
  • Box­leh­rer/​Box­leh­re­rin
  • Eis­lauf­leh­rer/​Eis­lauf­leh­re­rin
  • Fach­wirt/​Fach­wir­tin für Tanz­schu­len

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Sport­trai­ne­rIn

Wie viel verdient man als SporttrainerIn?

Für diesen Beruf entfällt die Darstellung, da es keinen KV gibt.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf SporttrainerIn?

Derzeit gibt es 37 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als SporttrainerIn können?

Als SporttrainerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Didaktikkenntnisse, Erste Hilfe, Erwachsenenbildung, Gymnastik, Psychologiekenntnisse, Rehabilitation, Reittraining und -unterricht, Sport- und Fitnesskenntnisse, Sportanimation.

Wie gut muss man als SporttrainerIn Deutsch können?

Für den Beruf SporttrainerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0