Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Cut­te­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

CutterInnen verdienen ab 1.970 Euro bis 2.730 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.970 bis 2.730 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.350 bis 2.730 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Fernsehanstalten, bei Film- und Videoproduktionsfirmen, aber auch bei Werbe- und Multimedia-Agenturen. Bei Filmproduktionen sind CutterInnen meist befristet – für die Dauer der Produktion – beschäftigt.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 2 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf CutterIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf CutterIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf CutterIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: CutterInnen sind in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte selbstständig zu bedienen. Sie erkennen und lösen alltägliche Probleme, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Cut­te­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Au­dio- und Vi­deo­soft­ware, 3D-Com­pu­ter­gra­fik und -ani­ma­ti­on, Mul­ti­me­dia) auch für kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel und selbst­stän­dig ein­set­zen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Cut­te­rIn­nen kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in ih­rer Ar­beit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Cut­te­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und Kun­din­nen und Kun­den ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Cut­te­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­stel­len und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Cut­te­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die für ih­ren Ar­beits­be­reich re­le­van­ten Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Cut­te­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit auch in kom­ple­xen Auf­ga­ben be­ur­tei­len und um­set­zen kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se selbst­stän­dig oder un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen komplexe Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können, müssen beim Schneiden von Aufnahmen die sprachlichen Zusammenhänge von Filmen problemlos verstehen. Weiters müssen sie im Team und mit Auftraggeberinnen und Auftraggebern schriftlich und mündlich kommunizieren.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • Cutter-AssistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SchnittassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • FilmkleberIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FilmeditorIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FilmschnittmeisterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Ver­wand­te Be­ru­fe

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 344101 Filmkleber/in  
  • 660602 Cutter/in  
  • 660606 Bildmischer/in  
  • 660608 Film- und Videoeditor/in  
  • 871109 Trailer-Producer/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Cut­ter-As­sis­tent/​Cut­ter-As­sis­ten­tin
  • Cut­ter/​Cut­te­rin
  • Film- und Vi­deo­edi­tor/​Film- und Vi­deo­edi­to­rin
  • Fil­me­di­tor/​Fil­me­di­to­rin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Cut­te­rIn

Wie viel verdient man als CutterIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.970 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf CutterIn?

Derzeit gibt es 2 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als CutterIn können?

Als CutterIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: 3D Computergrafik und -animation, Adobe After Effects, Archivierungs- und Katalogisierungskenntnisse, Audio- und Videosoftware, Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse, Cinema 4D, Film- und Fernsehproduktion, Final Cut Pro, Materialsichtung, Multimediakenntnisse, Non-lineare Schnitttechniken, Photoshop, Postproduktion, Premiere Pro, Produktion von Werbefilmen, Tonschnitt, Videotechnik.

Wie gut muss man als CutterIn Deutsch können?

Für den Beruf CutterIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0