Mu­si­ke­rIn

Haupttätigkeiten

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Im Bereich der Ernsten Musik (E-Musik) sind die meisten MusikerInnen in großen Berufsorchestern (Sinfonie- und Opernorchester) oder in kleineren Kammer-Ensembles tätig. Im Bereich der Unterhaltungsmusik (U-Musik) sind die meisten MusikerInnen Mitglieder von Bands, mitunter arbeiten sie auch als StudiomusikerInnen. Darüber hinaus können sie an der Produktion von Rundfunkaufnahmen oder CDs mitwirken und Konzerte geben. In der Regel sind MusikerInnen freiberuflich tätig.
Als Ausnahme sind ausgebildete MusiklehrerInnen anzusehen: Für diese bestehen vor allem in Musikvereinen, Musikschulen, Musikhochschulen, aber auch in heilpädagogischen Einrichtungen Beschäftigungsmöglichkeiten.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 5 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf MusikerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf MusikerIn benötigt werden:

    • Fachdidaktik
    • Unterrichten (z. B. Heimunterricht)
    • Englisch
    • Musik (z. B. Violine spielen, Mundharmonika spielen, Akkordeon spielen, Xylophon spielen, Banjo spielen, Zither spielen, Gitarre spielen, Violoncello spielen, Jingles, Hintergrundmusik, Theatermusik, Schlagzeugunterricht, Gitarrenunterricht, Flötenunterricht, Ernste Musik, Gesang, Unterhaltungsmusik, Instrumentalkunst, Werkkenntnis im Bereich Musik)
    • Darstellende Kunst (z. B. Musiktheater)
    • Instrumentenwartung

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Digitale Kompetenzen sind für MusikerInnen besonders in der Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, aber auch im Kontakt mit dem Publikum relevant. Das erfordert einen sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Kommunikationstools auch in der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sind selbstständige Kompetenzen gefragt. Besonders wichtig für MusikerInnen ist ihre Präsenz in sozialen Medien und damit die Erstellung von eigenen digitalen Inhalten. Dabei spielt das Thema Sicherheit und Schutz im Umgang mit Daten, insbesondere mit den eigenen Personendaten, eine große Rolle.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Mu­si­ke­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Kom­po­si­ti­ons- und Pro­duk­ti­ons­soft­ware, Self­pu­blis­hing-Platt­for­men) in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Mu­si­ke­rIn­nen kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, be­ur­tei­len, be­wer­ten und bei­spiels­wei­se für die Vor­be­rei­tung auf Auf­trit­te ein­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Mu­si­ke­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen, Me­di­en und der Öffent­lich­keit ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Mu­si­ke­rIn­nen müs­sen ins­be­son­de­re zu Ei­gen­wer­bung selbst­stän­dig di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen, Da­ten, Fo­tos usw. er­stel­len kön­nen und ver­schie­de­ne di­gi­ta­le Me­di­en zur Ver­brei­tung die­ser In­for­ma­tio­nen ein­set­zen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Mu­si­ke­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die für ih­ren Ar­beits­be­reich re­le­van­ten Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken bei­spiels­wei­se im Um­gang mit ih­ren ei­ge­nen Da­ten, ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Mu­si­ke­rIn­nen er­ken­nen tech­ni­sche Pro­ble­me und kön­nen all­täg­li­che Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen. Sie sind in der Lage ar­beits­ty­pi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen auch in neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen ein­zu­set­zen und sich feh­len­de di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen an­zu­eig­nen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der kreativen Tätigkeit. Sprachkenntnisse sind vor allem in der Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen und je nach Tätigkeitsschwerpunkt mit dem Publikum erforderlich. Nachdem sie häufig auch selbstständig tätig sind, erfordern in diesen Fällen vor allem diverse organisatorische Arbeiten eine sichere Sprachbeherrschung. Wie in vielen künstlerischen Berufen reichen mitunter auch geringere Deutschkenntnisse aus.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Der Beruf kann freiberuflich ausgeübt werden.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • InstrumentalmusikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • BlockflötistIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FlötistIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • QuerflötistIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • BratschistIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 835501 Musiklehrer/in  
  • 835503 Rhythmiklehrer/in  
  • 873101 Sänger/in  
  • 876101 Musiker/in  
  • 876102 Dirigent/in  
  • 876103 Korrepetitor/in  
  • 876104 Pianist/in  
  • 876105 Kirchenmusiker/in  
  • 876106 Komponist/in  
  • 876107 Medienkomponist/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Ar­ran­geur/​Ar­ran­ge­u­rin
  • Fa­cherzie­her/​Fa­cherzie­he­rin für Mu­sik
  • Kom­po­nist/​Kom­po­nis­tin
  • Mu­sik­leh­rer/​Mu­sik­leh­re­rin
  • Mu­sik­päd­ago­ge/​Mu­sik­päd­ago­gin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Mu­si­ke­rIn

Wie viel verdient man als MusikerIn?

Für MusikerInnen kann das Einstiegseinkommen nicht eindeutig bestimmt werden, deshalb entfällt hier die Darstellung.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf MusikerIn?

Derzeit gibt es 5 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als MusikerIn können?

Als MusikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abenddienst, Auslandsaufenthalte, Einzelunterricht, Film- und Fernsehproduktion, Filmproduktion, Jazz, Kammermusik, Korrepetition, Mixed-Media-Nutzung, Multimediakenntnisse, Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich, Unterhaltungsmusik, Volkstümliche Musik.

Wie gut muss man als MusikerIn Deutsch können?

Für den Beruf MusikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A2: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A2 ist die zweite von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0