Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Elek­tro­ni­ke­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

ElektronikerInnen verdienen ab 2.560 Euro bis 3.930 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.950 bis 3.030 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.970 bis 3.930 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

ElektronikerInnen sind vorwiegend in Mittel- und Großbetrieben der Elektroindustrie beschäftigt. Ein kleinerer Teil arbeitet in Gewerbebetrieben der Elektrobranche, die häufig auf Einzel- oder Kleinserienfertigung (z.B. Alarmanlagen, medizinische Geräte) oder Reparaturarbeiten spezialisiert sind. Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z.B. auch die Österreichischen Bundesbahnen, die Verkehrsbetriebe größerer Städte und ähnliche Unternehmen.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 185 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ElektronikerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ElektronikerIn benötigt werden:

    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Durchführung vorbeugender Wartung)
    • Montage von Maschinen und Anlagen (z. B. Montage elektronischer Maschinen und Anlagen)
    • Anfertigung von Skizzen
    • Arbeit mit Plänen
    • Produktionstechnik
    • Herstellung von Materialverbindungen (z. B. Herstellung von Klemmverbindungen, Herstellung von Kerbverbindungen)
    • Fertigungstechnik (z. B. 3D-Druck, Herstellung von Lötverbindungen, Herstellung von Pressverbindungen)
    • Elektro- und Telekommunikationsprodukte (z. B. Elektronische Bauelemente, Transformatoren und Wandler, Halbleiter)
    • Verdrahtung und Verkabelung
    • Störungsbehebung (Elektroinstallation) (z. B. Störungsbehebung an elektronischen Bauteilen, Entstörung von elektrischen Maschinen und Geräten)
    • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
    • Leiterplattentechnik (z. B. Leiterplattenherstellung, Umbau von Leiterplatten, Testen von Leiterplatten)
    • Mikroelektronik (z. B. Miniaturisierung)
    • Analogtechnik (z. B. Analoge Schaltungstechnik)
    • Digitaltechnik (z. B. Digitale Signalfilterung, Digitale Schaltungstechnik)
    • IC-Technik (z. B. Programmieren von Mikrocontrollern, Mikrocontroller-Technik)
    • Elektrotechnische Planung (z. B. Schaltungsdesign, Schaltungssimulation, Schaltplanentwurf, Schaltungsentwicklung)
    • Elektromechanik (z. B. Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Reparatur von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Montage von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Wartung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Anschließen von elektromechanischen Maschinen)
    • Elektroanlagenbau (z. B. CAD-Systeme Elektrotechnik)
    • Schienenfahrzeugtechnik (z. B. Eisenbahnelektrotechnik)
    • Feinmechanik
    • Mikrotechnik (z. B. Mikrosystemtechnik)
    • Technische Optik (z. B. Optoelektronik)
    • Herstellung von elektronischen Schaltungen (z. B. Montage von elektronischen Schaltungen, Überprüfung von elektronischen Schaltungen, Instandhaltung von elektronischen Schaltungen)
    • Herstellung von elektronischen Bauteilen (z. B. Sichtkontrolle von elektronischen Bauteilen)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Elektrotechnische Normen, EMV-Richtlinie)
    • Antriebstechnik
    • CAD-Systeme Maschinenbau (z. B. LDorado, CATIA, Siemens NX)
    • Apparate- und Behälterbau (z. B. Gehäusebau)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. EMV-Messungen)
    • Messtechnik (z. B. TestStand, Elektrische Messtechnik, Geräte und Bauelemente der Messtechnik)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Regelungstechnik, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung)
    • Telekommunikationstechnik
    • Telematik
    • Hochfrequenztechnik (z. B. Funknetzoptimierung, Satellitenempfangstechnik)
    • Hardwarenahe Programmiersprachen (z. B. Assembler)
    • Compiler Programmiersprachen (z. B. C, C++)
    • Interpreter Programmiersprachen (z. B. Python)
    • Löten
    • Spezialgebiete Softwareentwicklung (z. B. Hardwarenahe Softwareentwicklung)
    • Ingenieurwissenschaften (z. B. Elektrotechnik und Informationstechnik, LabVIEW)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: ElektronikerInnen sind Expertinnen und Experten der Digitalisierung. Sie steuern und entwickeln komplexe digitale Maschinen und Anlagen und sind in der Lage große Datenmengen in unterschiedlichen und immer wieder neuen Zusammenhängen zu ermitteln, zu bewerten und zu analysieren. Daraus entwickeln sie neue Ableitungen für Anwendungen, Geschäftsmodelle, Problemlösungen usw. Die erforderlichen Kompetenzen hängen dabei stark vom konkreten Tätigkeitsbereich ab und erfordern oft ein spezialisiertes Kompetenzniveau.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­ni­ke­rIn­nen ha­ben ein aus­ge­präg­tes Ver­ständ­nis für kom­ple­xe Zu­sam­men­hän­ge der Di­gi­ta­li­sie­rung und ge­stal­ten selbst neue An­wen­dun­gen und Lö­sun­gen. Sie kön­nen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen, Ma­schi­nen und An­la­gen (z. B. 3D-Tech­no­lo­gi­en, Ro­bo­tik, Echt­zeit­da­ten­sys­te­me, IoT-Platt­for­men, Ver­netz­te Pro­duk­ti­ons­sys­te­me) selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Der Um­gang mit gro­ßen Da­ten- und In­for­ma­ti­ons­men­gen (Big Data) ist für Elek­tro­ni­ke­rIn­nen selbst­ver­ständ­lich. Sie re­cher­chie­ren, ana­ly­sie­ren und be­wer­ten in ih­rer Be­rufs­tä­tig­keit lau­fend Da­ten und ent­wi­ckeln dar­aus An­wen­dun­gen und Lö­sun­gen für kom­ple­xe Fra­ge­stel­lun­gen und Pro­ble­me.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­ni­ke­rIn­nen ver­wen­den kom­ple­xe di­gi­ta­le An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on auf fort­ge­schrit­te­nem Ni­veau und un­ter­stüt­zen an­de­re beim Ein­satz sol­cher Tools.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­ni­ke­rIn­nen ent­wi­ckeln ei­gen­stän­dig An­sät­ze für die au­to­ma­ti­sier­te Ana­ly­se und Aus­wer­tung gro­ßer Da­ten­men­gen in den un­ter­schied­li­chen be­trieb­li­chen Kon­tex­ten. Sie müs­sen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten rou­ti­niert und selbst­stän­dig er­stel­len und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­ni­ke­rIn­nen be­ur­tei­len die für den je­wei­li­gen An­lass­fall re­le­van­ten Da­ten­schutz- und -si­cher­heits­re­geln und kön­nen die­se ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den bzw. in ih­rem Ver­ant­wor­tungs­be­reich für die Ein­hal­tung und Um­set­zung der Re­geln sor­gen. Sie ar­bei­ten zu­dem zum Teil an der Ent­wick­lung ge­eig­ne­ter Maß­nah­men zur Da­ten­si­cher­heit mit.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­ni­ke­rIn­nen ent­wi­ckeln neue Lö­sun­gen und An­wen­dun­gen auch für schlecht de­fi­nier­te Pro­blem­stel­lun­gen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Das Qualifikationsniveau und Tätigkeitsspektrum von ElektronikerInnen kann sehr unterschiedlich sein und reicht von rein ausführenden bis hin zu leitenden Tätigkeiten. Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und auch selbst erteilen. Im Team und mit Kundinnen und Kunden (AuftraggeberInnen) kommunizieren sie sowohl mündlich als auch schriftlich. Außerdem müssen sie schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen, teilweise selbst erstellen und gegebenenfalls Projekte managen und Teams führen. Sie arbeiten zum Teil auch in der Forschung und Entwicklung, wo sie ihre Arbeit umfassend dokumentieren müssen und ihre Ergebnisse präsentieren.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Elektrotechnik
  • Kommunikationselektronik
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik, MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik, MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung, MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Electronic engineering specialising in applied electronics

  • *Electronic engineering specialising in microengineering

  • HTL-AbsolventIn für Elektronik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ApparatebautechnikerIn (ElektronikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ElektrotechnikerIn im Bereich Elektronik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 240508 Mikromechaniker/in  
  • 240509 Mikroelektroniker/in  
  • 240516 Elektroniker/in (mit Lehrabschluss)  
  • 248803 Elektroprüfer/in  
  • 248808 Mikrotechniker/in  
  • 248809 Elektroniker/in - Angewandte Elektronik  
  • 248810 Elektroniker/in - Mikrotechnik  
  • 248811 SMD-Bestücker/in  
  • 248885 Elektroniker/in - Angewandte Elektronik  
  • 248886 Elektroniker/in - Mikrotechnik  
  • 627101 Elektroniker/in - Industrielle Elektronik (DI)  
  • 627103 Elektroniker/in (DI)  
  • 627111 Schwachstromtechniker/in (DI)  
  • 627121 Mikrotechniker/in - Molekular-/Nano-/Quantentechnik (DI)  
  • 627129 SMD-Techniker/in (DI)  
  • 627501 Elektroniker/in (Ing)  
  • 627509 Schwachstromtechniker/in (Ing)  
  • 627520 Mikrotechniker/in - Molekular-/Nano-/Quantentechnik (Ing)  
  • 627522 Planungstechniker/in - Elektronik (Ing)  
  • 627523 Projekttechniker/in - Elektronik (Ing)  
  • 627531 SMD-Techniker/in (Ing)  
  • 627532 HTL-Absolvent/in für Elektronik  
  • 627801 Elektroniker/in  
  • 627809 Schwachstromtechniker/in  
  • 627818 Planungstechniker/in - Elektronik  
  • 627819 Prüffeldtechniker/in  
  • 627824 SMD-Techniker/in  
  • 649116 Lasertechniker/in (DI)  
  • 649123 Optisch(er)e Elektroniker/in (DI)  
  • 649514 Lasertechniker/in (Ing)  
  • 649523 Optisch(er)e Elektroniker/in (Ing)  
  • 649815 Lasertechniker/in  
  • 649823 Optisch(er)e Elektroniker/in  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • DGUV-Prü­fer/​DGUV-Prü­fe­rin
  • Elek­tro­ni­ker/​Elek­tro­ni­ke­rin - Prüf­feld
  • Elek­tro­ni­ker/​Elek­tro­ni­ke­rin Fach­rich­tung Au­to­ma­ti­sie­rungs- und Sys­tem­tech­nik
  • Elek­tro­ni­ker/​Elek­tro­ni­ke­rin Fach­rich­tung Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik (Hand­werk)
  • Elek­tro­ni­ker/​Elek­tro­ni­ke­rin für Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Elek­tro­ni­ke­rIn

Wie viel verdient man als ElektronikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ElektronikerIn?

Derzeit gibt es 185 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ElektronikerIn können?

Als ElektronikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Analogtechnik, Assembler, Bearbeitung von Kundenanfragen, C, C++, Digitaltechnik, Elektrische Messtechnik, FPGA, Hochfrequenztechnik, LabVIEW, Messtechnik, Projektleitung, Projektorganisation, UNIX, VHDL.

Wie gut muss man als ElektronikerIn Deutsch können?

Für den Beruf ElektronikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025 V2.8.0.0