Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Elek­tro­tech­ni­ke­rIn für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

ElektrotechnikerInnen für Installations- und Gebäudetechnik verdienen ab 2.630 Euro bis 2.650 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.630 bis 2.650 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.630 bis 2.650 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Elektrotechniker und Elektrotechnikerinnen für Installations- und Gebäudetechnik arbeiten vorwiegend in kleinen und mittleren Gewerbebetrieben der Elektro- und Bauinstallationsbranche, z. B. Kabelnetzleitungsbau. Ein geringerer Teil ist in der Elektroindustrie, bei den Österreichischen Bundesbahnen, bei E-Werken (Energieerzeugung und -lieferung), bei Telekommunikationsunternehmen und ähnlichen Unternehmen beschäftigt.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.682 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik benötigt werden:

    • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Durchführung von technischen Revisionsarbeiten, Technische Schadensanalyse)
    • Werkzeugmaschinen (z. B. Bedienung von Werkzeugmaschinen)
    • Einrichten von Maschinen und Anlagen (z. B. Justierung von Maschinen und Anlagen)
    • Montage von Maschinen und Anlagen (z. B. Mobile Montageassistenz)
    • Anfertigung von Skizzen
    • Elektro- und Telekommunikationsprodukte (z. B. Elektronische Bauelemente, Elektrische Leitungen)
    • Blitzschutz
    • Elektrische Antriebstechnik
    • Hochspannungstechnik (z. B. Errichtung von Hochspannungsanlagen)
    • Mittelspannungstechnik
    • Niederspannungstechnik (z. B. Errichtung von Niederspannungsanlagen)
    • Elektrische Energieerzeugung und -verteilung (z. B. Errichtung von Stromversorgungsanlagen)
    • Durchführung von Elektroinstallationen (z. B. Isolieren von Leitungen und Kabeln)
    • Elektroleitungsbau (z. B. Kabelmontage, Verputzen (Elektrohandwerk), Prüfung von Elektroleitungen, Freileitungsbau)
    • Verdrahtung und Verkabelung (z. B. Kabelkonfektionierung, Drahtbonden, Einblasen von Glasfaserkabel, Kabelverlegung)
    • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (z. B. Erstellung elektrotechnischer Messbefunde)
    • Bustechnik (z. B. Installation von Bussystemen, Inbetriebnahme von Bussystemen)
    • Elektromechanik (z. B. Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Anschließen von elektromechanischen Maschinen)
    • Elektrotechnische Planung (z. B. Schaltplanentwurf, Erstellung von Stromlaufplänen)
    • Mechatronik
    • Elektroanlagenbau (z. B. Lesen von Schaltplänen, Montage von Schaltschränken, Anpassen von Schaltplänen, Schaltschrankbau, CAD-Systeme Elektrotechnik)
    • Energieversorgung (z. B. Wartung von Energieversorgungsanlagen)
    • Ökoenergietechnik (z. B. Photovoltaik)
    • CAD-Systeme Gebäudetechnik
    • Gebäudeleittechnik (z. B. Domotronik)
    • Hauselektrik
    • Smart Home (z. B. Smart Metering, Installation von Smart-Home-Systemen)
    • Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (z. B. Installation von Solaranlagen, Solartechnik, Wartung von Solaranlagen, Installation von Wärmepumpen, Installation von Photovoltaikanlagen, Wartung von Photovoltaikanlagen)
    • Elektromotorenerzeugung (z. B. Montage von Elektromotoren nach E-Plan)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Schaltschrankbau EN61439, ÖVE ÖNORM Anlagenprüfung, ÖVE E 8701-1, Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen)
    • Beratungskompetenz (z. B. Fachberatung)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. Dokumentation von Messergebnissen)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. SPS-Programmierung, SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung, Steuerungen)
    • Messtechnik (z. B. Installieren von Messeinrichtungen)
    • Telekommunikationstechnik
    • Optische Nachrichtentechnik (z. B. OTDR-Messungen von Glasfaserabschnitten, Messung von Glasfaserabschnitten)
    • Fehler- und Abweichungsmanagement
    • Fehleranalyse (z. B. Verfassen von Fehlerprotokollen)
    • Brandschutz (z. B. Rauchabzugsanlagen)
    • Dokumentation (z. B. Dokumentation von Montagearbeiten)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: ElektrotechnikerInnen für Installations- und Gebäudetechnik sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen und Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik müs­sen so­wohl all­ge­mei­ne als auch be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen, Ge­rä­te, Ma­schi­nen und An­la­gen (z. B. Sen­so­rik, Pre­dic­tive Main­ten­an­ce, Spei­cher­pro­gram­mier­ba­re Steue­rung, Ma­schi­nen­da­ten­er­fas­sung, War­tungs- und In­stand­hal­tungs­ro­bo­ter, Aug­men­ted-Rea­li­ty-An­wen­dun­gen) selbst­stän­dig und si­cher an­wen­den kön­nen so­wie auch kom­ple­xe und un­vor­her­ge­se­he­ne Auf­ga­ben fle­xi­bel lö­sen kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik müs­sen Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und be­wer­ten kön­nen, aus den ge­won­ne­nen Da­ten selbst­stän­dig Kon­zep­te und Emp­feh­lun­gen ab­lei­ten und in ih­rer Ar­beit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik ver­wen­den di­gi­ta­le An­wen­dun­gen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on mit Kol­le­gIn­nen und Kun­din­nen und Kun­den auf si­che­rem Ni­veau.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik müs­sen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen für An­la­gen- und Be­triebs­tech­nik müs­sen ein er­wei­ter­tes Ver­ständ­nis für die all­ge­mei­nen und be­trieb­li­chen Kon­zep­te des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ha­ben, die­se ei­gen­stän­dig auf ihre Tä­tig­keit an­wen­den kön­nen so­wie Be­dro­hungs­po­ten­zia­le er­ken­nen und ge­eig­ne­te Ge­gen­maß­nah­men ein­lei­ten.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Elek­tro­tech­ni­ke­rIn­nen für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik ent­wi­ckeln selbst­stän­dig und im Team di­gi­ta­le Lö­sun­gen für kom­ple­xe be­rufs­spe­zi­fi­sche Fra­ge­stel­lun­gen. Sie er­ken­nen Pro­ble­me und Feh­ler­quel­len di­gi­ta­ler An­wen­dun­gen, ar­bei­ten an de­ren Be­he­bung mit und ent­wi­ckeln An­wen­dun­gen wei­ter.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. In der Beratung von Kundinnen und Kunden ergeben sich höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Elektrotechnik
  • Kommunikationselektronik
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Electrical engineering specialising in electrical engineering and building technology (electrical engineer specialising…)

  • *Electrical installations engineering specialising in process control and bus technology (electrical installations engineer specialising…)

  • *Technical designer specialising in electrical installations engineering

  • ElektrikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ElektroinstallateurIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 242104 Elektriker/in  
  • 242105 Elektroinstallateur/in  
  • 242106 Elektroinstallateur-Werkmeister/in  
  • 242107 Elektroinstallateurmeister/in  
  • 242109 Elektromonteur/in  
  • 242112 Hauselektriker/in  
  • 242113 Kabelmonteur/in  
  • 242115 Neonanlagenmonteur/in  
  • 242123 Elektroinstallationstechniker/in  
  • 242126 Montagetechniker/in - Elektroinstallation/Elektronik  
  • 242127 Schaltschrankbauer/in  
  • 242128 Konstrukteur/in - Elektroinstallationstechnik  
  • 242130 Elektrotechniker/in - Elektro- und Gebäudetechnik  
  • 242180 Konstrukteur/in - Elektroinstallationstechnik  
  • 2421A1 Elektrotechniker/in - Elektro- und Gebäudetechnik  
  • 242501 Fernmeldebaumonteur/in  
  • 242503 Glasfasermonteur/in  
  • 624802 Installationstechniker/in - Starkstromtechnik  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Bau­elek­tri­ker/​Bau­elek­tri­ke­rin
  • Elek­tro­f­ach­kraft für fest­ge­leg­te Tä­tig­kei­ten
  • Elek­tro­in­stal­la­teur/​Elek­tro­in­stal­la­teu­rin
  • Elek­tro­ni­ker/​Elek­tro­ni­ke­rin Fach­rich­tung En­er­gie- und Ge­bäu­de­tech­nik
  • Elek­tro­ni­ker/​Elek­tro­ni­ke­rin für Ge­bäu­de- und In­fra­struk­tur­sys­te­me

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Elek­tro­tech­ni­ke­rIn für In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik

Wie viel verdient man als ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.630 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik?

Derzeit gibt es 1.682 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik können?

Als ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Durchführung von Elektroinstallationen, Elektrische Isolation, Elektroinstallation und Elektrohandwerk, Elektronikkenntnisse, Facility Management, Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen, Gebäudetechnik-Kenntnisse, Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, Installation von Photovoltaikanlagen, Kabelverlegung, Kundenbetreuungskenntnisse, Lesen von Schaltplänen, Mechatronik, Montage von elektrischen Maschinen und Anlagen, Programmierung von Bussystemen, Qualitätskontrolle, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Schaltschrankbau, Steuerungen, Störungsbehebung (Elektroinstallation), Wartung von Energieversorgungsanlagen.

Wie gut muss man als ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik Deutsch können?

Für den Beruf ElektrotechnikerIn für Installations- und Gebäudetechnik benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 24. April 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0