LebensmitteltechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

LebensmitteltechnikerInnen verdienen ab 2.070 Euro bis 3.910 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.070 bis 3.250 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.120 bis 2.700 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.120 bis 3.120 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.550 bis 3.910 Euro brutto
  • Beruf mit betrieblicher Ausbildung: 2.070 bis 3.250 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

LebensmitteltechnikerInnen werden für die gewerbliche und industrielle Herstellung von Lebensmittelprodukten eingesetzt (chemische, pharmazeutische Industrie und Nahrungsmittelindustrie).

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 83 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf LebensmitteltechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf LebensmitteltechnikerIn benötigt werden:

    • Lebensmittelmaschinen (z. B. Bedienung von Lebensmittelmaschinen)
    • Einrichten von Maschinen und Anlagen (z. B. Optimierung von Maschinen und Anlagen)
    • Automatisierungstechnik-Software und Visualisierungssysteme (z. B. Visualisierungssysteme)
    • Produktionswirtschaft (z. B. Arbeitsplanung)
    • Lebensmitteltechnologie (z. B. Lebensmittelverfahrenstechnik)
    • Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (z. B. Nahrungsmittel, Bio-Getreide)
    • Methoden der Analytischen Chemie (z. B. Chromatografie)
    • Hygieneleitlinien (z. B. Hygieneleitlinien in der Lebensmittelproduktion)
    • Hygienemanagement in Branchen (z. B. Gute Hygiene Praxis)
    • Produktentwicklung (z. B. Lebensmittelproduktentwicklung)
    • Proben (z. B. Probennahme)
    • Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (z. B. Entwicklung von Rezepturen)
    • Herstellung von Functional Food
    • Lebensmittelkennzeichnung (z. B. QUID-Kennzeichnung, Loskennzeichnung)
    • Nachhaltige Lebensmittelproduktion
    • Verpacken von Lebensmitteln (z. B. Abfüllung von Lebensmitteln)
    • Herstellung von Gewürzen (z. B. Entwicklung von Gewürzmischungen)
    • Teigwarenherstellung (z. B. Herstellung von Eierteigwaren)
    • Herstellung von diätetischen Nahrungsmitteln (z. B. Herstellung von glutenfreien Lebensmitteln, Herstellung von laktosefreien Lebensmitteln)
    • Herstellung von Speisefetten (z. B. Herstellung von Kürbiskernöl, Herstellung von Rapsöl)
    • Verarbeitung von Getreide (z. B. Herstellung von Säuglingsnährmitteln)
    • Materialwirtschaft (z. B. Bestellwesen)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lebensmittelkühlung, Lebensmittellagerung, Warenübernahme, Lagerbestandskontrolle)
    • Distributionslogistik (z. B. Bereitstellung von Verpackungsmaterialien)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. Erstellung von Prüfberichten)
    • Messtechnik
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Prozessmesstechnik, Regelungstechnik)
    • Verpackungstechnik
    • Auditierung
    • Technische Qualitätskontrolle
    • Qualitätsplanung (z. B. Dokumentation von Qualitätsvorgaben)
    • Qualitätssicherung (z. B. Festlegung von Eingreifgrenzen nach HACCP, Anwendung von Überwachungsverfahren nach HACCP, Festlegung von Korrekturmaßnahmen nach HACCP, Festlegung von Evaluierungsmaßnahmen nach HACCP, Maßnahmendokumentation nach HACCP, Lagerung nach HACCP, Identifikation von kritischen Kontrollpunkten nach HACCP, HACCP-Gefahrenanalysen, Lebensmittelverarbeitung nach HACCP, Lebensmittelmanagement nach HACCP, Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie)
    • Erstellung von Produktbeschreibungen
    • Mechanische Verfahrenstechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik (z. B. Destillation, Extraktion)
    • Verfahrenstechnische Prozesse (z. B. Überwachung von verfahrenstechnischen Prozessen)
    • Biologie
    • Chemie (Wissenschaft) (z. B. Biochemie)
    • Formalwissenschaften (z. B. Mathematik)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf LebensmitteltechnikerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: LebensmitteltechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 LebensmitteltechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Automatisierte Bestandskontrolle, Maschinendatenerfassung, Predictive Maintenance, Sensorik, Vernetzte Produktionssysteme) selbstständig und sicher anwenden können sowie komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 LebensmitteltechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und in der Arbeitssituation anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 LebensmitteltechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 LebensmitteltechnikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 LebensmitteltechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 LebensmitteltechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit betrieblicher Ausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Das Qualifikationsniveau und Tätigkeitsspektrum von LebensmitteltechnikerInnen kann sehr unterschiedlich sein und reicht von rein ausführenden bis hin zu leitenden Tätigkeiten. Entsprechend breit gestreut sind die Anforderungen an die Deutschkenntnisse. Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Analysen etc. lesen und verstehen und teilweise selbst erstellen. Unter Umständen führen sie auch Teams. Kontakt zu Kundinnen und Kunden spielt in diesem Beruf eine untergeordnete Rolle. Arbeiten sie vor allem in der betrieblichen Produktion, können auch geringere Deutschkenntnisse ausreichen.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Milchtechnologie
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • *Food technology (food technician)

  • *Fruit and vegetable preserver Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • GärungstechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • HTL-AbsolventIn für Lebensmitteltechnologie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Lebensmitteltechnologe/-technologin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 375110 Schichtleiter/in (Lebensmittelverarbeitung)  
  • 375112 Vorarbeiter/in (Lebensmittelverarbeitung)  
  • 375113 Lebensmitteltechniker/in (mit Lehrabschluss)  
  • 375180 Lebensmitteltechniker/in  
  • 630108 Lebensmittelkontrollor/in (DI)  
  • 630508 Lebensmittelkontrollor/in (Ing)  
  • 630809 Lebensmittelkontrollor/in  
  • 632101 Gärungstechniker/in (DI)  
  • 632102 Lebensmittel- und Gärungstechniker/in (DI)  
  • 632103 Lebensmitteltechniker/in (DI)  
  • 632501 Lebensmitteltechniker/in (Ing)  
  • 632502 HTL-Absolvent/in für Lebensmitteltechnologie  
  • 632802 Gärungstechniker/in  

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Amtlicher Fachassistent (Fleischkontrolleur)/Amtliche Fachassistentin (Fleischkontrolleurin)
  • Fachkraft für Lebensmitteltechnik
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Lebensmittel
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Süßwaren
  • Ingenieur/Ingenieurin für Lebensmitteltechnologie

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf LebensmitteltechnikerIn

Wie viel verdient man als LebensmitteltechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.070 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf LebensmitteltechnikerIn?

Derzeit gibt es 83 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als LebensmitteltechnikerIn können?

Als LebensmitteltechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abwiegen von Rohstoffen, Entwicklung von Rezepturen, HACCP, Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung, Kalkulation, Lebensmittelchemie, Lebensmitteluntersuchung, Messtechnik, Produktionsablaufplanung, Produktionssteuerung, Produktionsüberwachung, Projektmanagement-Kenntnisse, Verpackungstechnik.

Wie gut muss man als LebensmitteltechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf LebensmitteltechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 27. September 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0