Ser­vier­kraft (m/​w)

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Servierkräfte (m/w) verdienen ab 1.800 Euro brutto pro Monat.

  • Anlern- und Hilfsberuf: ab 1.800 Euro brutto

In den angegebenen Einkommenswerten sind Trinkgelder nicht enthalten, die in diesem Beruf oft einen wichtigen Bestandteil des Einkommens ausmachen.

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Servierkräfte gibt es in allen gastgewerblichen Betrieben (mit Ausnahme von Selbstbedienungsrestaurants), also z.B. in Restaurants, Cafes, Schihütten, Kaffee- und Gasthäusern, bei Heurigen und Buschenschanken und in Bars.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.044 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Servierkraft (m/w) sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Servierkraft (m/w) benötigt werden:

    • Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (z. B. Café, Club, Gasthaus, Heuriger, Restaurant)
    • Mise en Place (z. B. Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich, Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten)
    • Hygieneleitlinien (z. B. Hygieneleitlinien in der Gastronomie)
    • Zubereitung von Speisen (z. B. Zubereitung von kleinen Speisen)
    • Qualitätssicherung (z. B. Einhaltung von HACCP-Richtlinien)
    • Geschirrreinigung
    • Raumpflege (z. B. Reinigung von Gasträumen)
    • Abservieren
    • Aufdecken (z. B. Dekoration von Tischen)
    • Aufnahme von Bestellungen
    • Ausschenken von Getränken
    • Service (z. B. Hotel- und Pensionsservice, Buffetbetreuung, Frühstücksservice, Speiseservice, Getränkeservice, Kaffeezubereitung)
    • Kassieren im Gastgewerbe (z. B. Bedienung von mobilen Boniersystemen, Bedienung von Orderman-Boniersystemen)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Servierkraft (m/w) benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Servierkräfte (m/w) sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Ser­vier­kräf­te (m/​w) kön­nen be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Ser­vier­kräf­te (m/​w) kön­nen ein­fa­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen mit be­triebs­üb­li­chen Mit­teln ab­ru­fen und nut­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Ser­vier­kräf­te (m/​w) kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kol­le­gIn­nen ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Ser­vier­kräf­te (m/​w) kön­nen ein­fa­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen er­fas­sen und do­ku­men­tie­ren.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Ser­vier­kräf­te (m/​w) sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Ser­vier­kräf­te (m/​w) er­ken­nen all­täg­li­che tech­ni­sche Pro­ble­me und ver­an­las­sen die Lö­sung.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Anlern- und Hilfsberuf

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten als Hilfskräfte, müssen einfache Arbeitsanweisungen verstehen können und im Team, aber auch mit Kundinnen und Kunden das Wesentlichste kommunizieren können.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • AnfangsserviererIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • AushilfskellnerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • AushilfsserviererIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ServiererIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • BierträgerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 512102 Aushilfskellner/in  
  • 512112 Getränkemädchen/-bursch  
  • 512113 Getränkeservierer/in  
  • 512119 Servierer/in  
  • 512120 Servierkassier/in  
  • 512121 Speisenträger/in  
  • 512124 Zahlservierer/in  
  • 512125 Zuträger/in  
  • 512126 Anfangsservierer/in  
  • 512128 Aushilfsservierer/in  
  • 512131 Frühstücksservierer/in  
  • 513109 Espressogehilf(e)in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Hel­fer/​Hel­fe­rin im Gast­ge­wer­be
  • Ser­vice­kraft - Gas­tro­no­mie und Gast­ge­wer­be

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Ser­vier­kraft (m/​w)

Wie viel verdient man als Servierkraft (m/w)?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.800 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Servierkraft (m/w)?

Derzeit gibt es 1.044 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Servierkraft (m/w) können?

Als Servierkraft (m/w) braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Abservieren, Aufdecken, Aufnahme von Bestellungen, Ausschenken von Getränken, Getränkeservice, Hotel- und Pensionsservice, Kaffeezubereitung, Kassieren im Gastgewerbe, Reinigungskenntnisse, Sonn- und Feiertagsdienst, Speiseservice, Zubereitung von kleinen Speisen.

Wie gut muss man als Servierkraft (m/w) Deutsch können?

Für den Beruf Servierkraft (m/w) benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A2: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A2 ist die zweite von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 28. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0