Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Ele­men­tar­päd­ago­ge/-​päd­ago­gin reglementiert

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Elementarpädagogen/-pädagoginnen verdienen ab 2.480 Euro bis 2.910 Euro brutto pro Monat.

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.480 bis 2.910 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche, private und betriebliche Kindergärten sowie Kinderkrippen. Mit einer Zusatzausbildung in Hortpädagogik kann auch als ErzieherIn in Horten, Internaten oder Kinderheimen gearbeitet werden. Elementarpädagogen/-pädagoginnen können auch eine Beschäftigung als Tagesmutter bzw. Tagesvater in Erwägung ziehen (siehe Beruf KinderbetreuerIn). Eine weitere Möglichkeit ist die Beschäftigung im Tourismusbereich als KinderanimateurIn.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 433 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin benötigt werden:

    • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (z. B. Ablauforganisation)
    • Basisbildung
    • Unterrichten
    • Lerntheorien (z. B. Situiertes Lernen, Interkulturelles Lernen)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes)
    • Familienbetreuung
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Betreuung von Personen (z. B. Vormittagsbetreuung von Kindern, Kleinstkinderbetreuung, Verwaltung des Spielmaterials, Tagesbetreuung von Kindern, Betreuung von Kindern)
    • Erste Hilfe (z. B. Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen, Wundversorgung)
    • Elementarpädagogik (z. B. Inklusive Elementarpädagogik, Ethik in der Elementarpädagogik, Beobachtungsdokumentation, Organisation von Eltern-Kind-Programmen, Wertevermittlung (Elementarpädagogik), Frühkindliche Bildung, Frühkindliche Erziehung, Frühförderung)
    • Inklusive Pädagogik (z. B. Verhaltenspädagogik)
    • Leseanimation
    • Sportpädagogik (z. B. Spielpädagogik, Tanzpädagogik)
    • Sprachförderung
    • Umweltpädagogik
    • Bildungsmanagement (z. B. Aufbau von Bildungspartnerschaften, Pflege von Bildungspartnerschaften)
    • Diversitätspädagogik (z. B. Gendergerechte Pädagogik)
    • Pädagogische Konzepte (z. B. Montessori-Pädagogik)
    • Musikpädagogik (z. B. Musikalische Früherziehung)
    • Personalführung
    • Psychotherapiemethoden (z. B. Supervision für Lehrkräfte)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: ElementarpädagogInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation selbstständig zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte, Lernmaterialien und Spiel kompetent anzuwenden. Sie unterstützen Kinder in der Nutzung digitaler Anwendungen und Geräte und leiten sie an. Sie können alltägliche Probleme selbstständig beheben, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. Eine besondere Anforderung an ElementarpädagogInnen ist der sichere Umgang mit sensiblen KundInnendaten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Ele­men­tar­päd­ago­gIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (ins­be­son­de­re di­gi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en, Spie­le) auch in kom­ple­xen und neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den und an­de­re dar­in an­lei­ten.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Ele­men­tar­päd­ago­gIn­nen kön­nen selbst­stän­dig für ihre Ar­beit er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, er­fas­sen, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in ih­rer Tä­tig­keit an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Ele­men­tar­päd­ago­gIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und El­tern ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Ele­men­tar­päd­ago­gIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le An­wen­dun­gen ein­pfle­gen kön­nen und ins­be­son­de­re Lern­in­hal­te und spie­le­ri­sche In­hal­te mit­ge­stal­ten.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Ele­men­tar­päd­ago­gIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit in ei­nem er­höh­ten Maße be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Ele­men­tar­päd­ago­gIn­nen er­ken­nen Pro­ble­me mit di­gi­ta­len Ge­rä­ten und An­wen­dun­gen bei ih­rer Ar­beit und kön­nen ein­fa­che klar de­fi­nier­te Pro­ble­me selbst­stän­dig lö­sen bzw. die er­for­der­li­chen Schrit­te für die Be­he­bung der Pro­ble­me set­zen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

    • Ausbildung für Früherziehung
    • Ausbildung im Kindergarten- und Hort-Management
    • Hortpädagogenausbildung
    • Lehrgang für Inklusive Elementarpädagogik
    • Ausbildung zum/zur dipl. Montessori-Pädagogen/Pädagogin (z. B. Montessori-Diplomlehrgang Kinderhaus)

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Im Zentrum der Arbeit stehen die umfassende soziale und pädagogische Betreuung von Kindern. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kindern, ihren Erziehungsberechtigten und im Team. Sie arbeiten aber auch schriftlich bei der Konzeption von Projekten und Aktivitäten und bei der Erstellung von Berichten. Außerdem haben sie mitunter Personalverantwortung. Abgeleitet von der Einstufung für LehrerInnen-Berufe ist davon auszugehen, dass für Elementarpädagogen/-pädagoginnen ein vergleichbares Niveau erforderlich ist.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Ar­beits­um­feld

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • GruppenführendeR Elementarpädagoge/-pädagogin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • InklusiveR Elementarpädagoge/-pädagogin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • KindergartenleiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Kindergartenpädagoge/-pädagogin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • KindergärtnerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 837106 Kindergärtner/in  
  • 837110 Heilpädagogisch(er)e Kindergärtner/in  
  • 837117 Elementarpädagog(en)innen - Inklusive Elementarpädagogik  
  • 837120 Kleinkindpädagog(e)in  
  • 837122 Kindergartenpädagog(e)in  
  • 837125 Elementarpädagoge/-pädagogin  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Kin­der­gar­ten­lei­ter/​Kin­der­gar­ten­lei­te­rin
  • Kind­heits­päd­ago­ge/​Kind­heits­päd­ago­gin
  • Wal­dor­fer­zie­her/​Wal­dor­fer­zie­he­rin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Ele­men­tar­päd­ago­ge/-​päd­ago­gin

Wie viel verdient man als Elementarpädagoge/-pädagogin?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.480 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin?

Derzeit gibt es 433 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Elementarpädagoge/-pädagogin können?

Als Elementarpädagoge/-pädagogin braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Ablauforganisation, Administrative Bürotätigkeiten, Ausbildung für Früherziehung, Beobachtungsdokumentation, Betreuung von Kindern, Elementarpädagogik, Geduld, Interkulturelle Kompetenz, Kleinkinderbetreuung, Kreativität, Musikalität.

Wie gut muss man als Elementarpädagoge/-pädagogin Deutsch können?

Für den Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 04. Februar 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0