Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Au­to­me­cha­ni­ke­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

AutomechanikerInnen verdienen ab 2.560 Euro bis 2.570 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.570 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.570 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

AutomechanikerInnen arbeiten vorwiegend in gewerblichen Kraftfahrzeugwerkstätten. Ein kleinerer Teil findet in Großbetrieben der Kraftfahrzeugindustrie oder deren Zulieferbetrieben Beschäftigung.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 1.269 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf AutomechanikerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf AutomechanikerIn benötigt werden:

    • Montage von Maschinen und Anlagen (z. B. Montage von Baugruppen und Bauteilen, Montage elektronischer Maschinen und Anlagen, Verbindungs- und Montagetechnik)
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Technische Schadensanalyse)
    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
    • Fertigungstechnik (z. B. Trenntechnik, Autogenes Brennschneiden)
    • Systemadministration (z. B. Ferndiagnose)
    • Maschinen, Fahrzeuge und Produkte der Metallverarbeitung (z. B. Hochvolt-Antriebe)
    • Hochspannungstechnik
    • Elektroanlagenbau (z. B. Lesen von Schaltplänen)
    • Mechatronik (z. B. Kfz-Mechatronik)
    • Elektromechanik (z. B. Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Anschließen von elektromechanischen Maschinen)
    • Kraftfahrzeugbau (z. B. Karosseriebau, Personenkraftwagenbau)
    • Fahrzeugglas-Reparatur
    • Kraftfahrzeugservice und -reparatur (z. B. Erstellung von Inspektionsplänen, Kfz-Inspektion, On-Board-Diagnose, Bedienung von Reifenwucht- und Reifenwalkmaschinen, Abschleppdienst, Pannendienst, Ein- und Auslagerung von Reifen, Montage von Motorradreifen, Kraftfahrzeugprüfung nach §57a, Austausch von Kfz-Dichtungen, Austausch von Kfz-Filtern, Wechseln der Kühlflüssigkeit, Wechsel von Betriebsstoffen, Wechsel von Schmierstoffen, Abwicklung von Fahrzeugschäden, Wechsel der Bremsflüssigkeit, Ölwechsel, Reifenmontage, Auspuffservice und -reparatur, Kfz-Service, Kfz-Diagnose, Kfz-Motorservice und -reparatur, Reifenservice und -reparatur)
    • Kraftfahrzeugtechnik (z. B. Kfz-Typenkenntnisse, Kfz-Mechanik, Bremstechnik, Kfz-Elektronik, Fahrassistenzsysteme)
    • Alternative Fahrzeugtechnik (z. B. Elektromobilität)
    • Berufsspezifisches Recht
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen)
    • Beratungskompetenz (z. B. Fachberatung)
    • Beschwerdemanagement (z. B. Abwicklung von Garantie- und Gewährleistungsarbeiten)
    • Materialwirtschaft (z. B. Bestellwesen)
    • Fluidtechnik (z. B. Pneumatiktechnik)
    • Antriebstechnik (z. B. Hybridtechnik)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. Prüfstanderprobung, Prüfstandmessungen)
    • Messtechnik (z. B. Telemetrie)
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Steuerungen, Elektronische Steuerungen, Mechanische Steuerungen, Hydraulische Steuerungssysteme)
    • Zerspanungstechnik (z. B. Feilen von Metall)
    • Entrosten
    • Fehleranalyse (z. B. Verfassen von Fehlerprotokollen)
    • Arbeitsplatzreinigung (z. B. Werkstattpflege)
    • Löten
    • Schweißen bestimmter Materialien (z. B. Dünnblechschweißen)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf AutomechanikerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: AutomechanikerInnen müssen in der Lage sein, allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen sowie digitale Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­me­cha­ni­ke­rIn­nen kön­nen all­ge­mei­ne und be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Di­gi­ta­le Feh­ler­su­che, Fah­re­ras­sis­tenz­sys­te­me, Sen­so­rik, Mess­tech­nik) auch in kom­ple­xen und neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­me­cha­ni­ke­rIn­nen kön­nen für un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben und Fra­ge­stel­lun­gen ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in der Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­me­cha­ni­ke­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­me­cha­ni­ke­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­me­cha­ni­ke­rIn­nen sind sich der er­höh­ten Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ins­be­son­de­re im Um­gang mit Kun­dIn­nen­da­ten be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein. Sie er­ken­nen Be­dro­hungs­po­ten­zia­le und kön­nen Ge­gen­maß­nah­men ver­an­las­sen.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Au­to­me­cha­ni­ke­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Bereiche kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. Die konkreten Anforderungen sind stark davon abhängig, ob sie ausschließlich in der industriellen Produktion ohne Kundinnen- und Kundenkontakt tätig sind oder in gewerblichen Klein- und Mittelbetrieben, in denen die Beratung von Kundinnen und Kunden auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse stellen kann.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Karosseriebau- und KarosserielackiertechnikerIn; Kraftfahrzeugtechnik (verbundenes Handwerk)
  • Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau; Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Motor vehicle engineering (motor vehicle engineer)

  • *Motor vehicle engineering specialising in passenger motor vehicle engineering (motor vehicle engineer specialising…)

  • KraftfahrzeugtechnikerIn - Personenkraftwagentechnik und Motorradtechnik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • KraftfahrzeugtechnikerIn - Personenkraftwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • KraftfahrzeugtechnikerIn - Personenkraftwagentechnik und Systemelektronik Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 220101 Kraftfahrzeugmechaniker/in  
  • 220102 Kfz-Mechaniker-Werkmeister/in  
  • 220103 Kfz-Mechanikermeister/in  
  • 220104 Kfz-Schlosser/in (Kraftfahrzeugmechanik)  
  • 220108 Prüfmeister/in (Kfz-Technik)  
  • 220109 Werkstättenleiter/in (Kfz-Werkstatt)  
  • 220110 Kraftfahrzeugtechniker/in  
  • 220111 Kraftfahrzeugtechniker/in - Personenkraftwagentechnik  
  • 220182 Kraftfahrzeugtechniker/in - Personenkraftwagentechnik  
  • 242114 Kraftfahrzeugelektriker/in  
  • 420102 Einsatzleiter/in im Pannendienst  
  • 649820 Fahrzeugtechniker/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Au­to­mo­bil­me­cha­ni­ker/​Au­to­mo­bil­me­cha­ni­ke­rin
  • Fach­kraft für Ca­ra­van­tech­nik
  • Fahr­zeugg­la­ser/​Fahr­zeugg­la­se­rin
  • Ge­prüf­ter Be­rufs­spe­zia­list für Kraft­fahr­zeug-Ser­vice­tech­nik /Ge­prüf­te Be­rufs­spe­zia­lis­tin für Kraft­fahr­zeug-Ser­vice­tech­nik
  • Ge­prüf­ter Kraft­fahr­zeug-Ser­vice­tech­ni­ker/​Ge­prüf­te Kraft­fahr­zeug-Ser­vice­tech­ni­ke­rin

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Au­to­me­cha­ni­ke­rIn

Wie viel verdient man als AutomechanikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf AutomechanikerIn?

Derzeit gibt es 1.269 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als AutomechanikerIn können?

Als AutomechanikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Bremsenservice und -reparatur, Dokumentation von Messergebnissen, Fehlerbehebung an elektronischen Anlagen, Hydrauliktechnik, Instandsetzung von Gebrauchtwagen, Kfz-Diagnose, Kfz-Elektronik, Kfz-Mechanik, Kfz-Service, Kfz-Spenglerei, Kraftfahrzeugprüfung nach §57a, Kraftfahrzeugservice und -reparatur, Lagerhaltung, Pannendienst, Personenkraftwagenbau, Schweißkenntnisse.

Wie gut muss man als AutomechanikerIn Deutsch können?

Für den Beruf AutomechanikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0