Plant technician
(AnlagentechnikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Plant technician earn from 1.740 to 3.930 euros gross per month (AnlagentechnikerInnen verdienen ab 1.740 bis 3.930 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : 1.740 to 2.870 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: 1.740 bis 2.870 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.370 to 2.870 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.370 bis 2.870 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : 2.370 to 3.170 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.370 bis 3.170 Euro brutto)
  • Job in academia : 2.970 to 3.930 euros gross (Akademischer Beruf: 2.970 bis 3.930 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Plant technicians are mainly employed by plant engineering companies, for example for tasks in the chemical and petrochemical industry, environmental technology and energy supply.

AnlagentechnikerInnen werden vor allem von Unternehmen des Anlagenbaus beschäftigt, zum Beispiel für Aufgaben in der chemischen und petrochemischen Industrie, der Umwelttechnik sowie der Energieversorgung.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )283 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Plant technician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf AnlagentechnikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Plant technician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf AnlagentechnikerIn benötigt werden:)

    • Working with electronically controlled production systems (Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen) (z. B. Maintenance of production facilities (Wartung von Produktionsanlagen))
    • Setting up machines and systems (Einrichten von Maschinen und Anlagen) (z. B. Adjustment of machines and systems (Justierung von Maschinen und Anlagen))
    • Instruction in the operation of systems (Einweisung in die Bedienung von Anlagen)
    • Commissioning of machines and systems (Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen)
    • Assembly of machines and systems (Montage von Maschinen und Anlagen) (z. B. Mobile assembly assistance (Mobile Montageassistenz), Montage hydraulischer und pneumatischer Systeme)
    • On-site assembly (Montage vor Ort)
    • Technical monitoring of machines and systems (Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen) (z. B. Remote monitoring of operations (Fernüberwachung von Betriebsabläufen))
    • Paper machines (Papiermaschinen) (z. B. Operation of paper machines (Bedienung von Papiermaschinen))
    • Pneumatic control systems (Pneumatische Steuerungssysteme) (z. B. Maintenance of pneumatic control systems (Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen), Operation of pneumatic control systems (Bedienung von pneumatischen Steuerungssystemen))
    • Repair and service of machines and systems (Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen) (z. B. Carrying out technical revision work (Durchführung von technischen Revisionsarbeiten), Log maintenance work (Protokollieren von Wartungsarbeiten), Smart Maintenance (Smart Maintenance), Technical Failure Analysis (Technische Schadensanalyse), Identifying disruptions (Erkennen von Störungen), Maintenance of machines and systems (Wartung von Maschinen und Anlagen))
    • Working machines (Arbeitsmaschinen) (z. B. Maintenance of work machines (Wartung von Arbeitsmaschinen))
    • Hydraulic systems (Hydraulikanlagen) (z. B. Maintenance of hydraulic systems (Wartung von Hydraulikanlagen))
    • Construction machinery (Baumaschinen) (z. B. Operation of conveyor systems (Bedienung von Förderanlagen))
    • Technical drawing (Technisches Zeichnen)
    • CAD systems architecture, spatial planning and construction (CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen) (z. B. AutoCAD (AutoCAD))
    • Manufacturing technology (Fertigungstechnik) (z. B. Milling technology (Frästechnik))
    • Cross-industry business software (Branchenübergreifende Unternehmenssoftware) (z. B. Sensor-based electronic systems (Sensorbasierte Elektroniksysteme), Maintenance software (Instandhaltungssoftware))
    • Heat, cold, sound and fire insulation (Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung) (z. B. Soundproofing of installations (Schallisolierung von Anlagen))
    • Office software application knowledge (Bürosoftware-Anwendungskenntnisse) (z. B. Spreadsheet application knowledge (Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse))
    • Function check on electronic systems (Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen)
    • Electrical system construction (Elektroanlagenbau) (z. B. Ecscad (Ecscad))
    • Electromechanics (Elektromechanik) (z. B. Assembling electromechanical machines and systems (Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Commissioning of electromechanical machines and systems (Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Repair of electromechanical machines and equipment (Reparatur von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Dismantling of electromechanical machines and systems (Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Adjustment of electromechanical machines and systems (Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen), Connecting electromechanical machines (Anschließen von elektromechanischen Maschinen))
    • Mechatronics (Mechatronik)
    • Electrotechnical planning (Elektrotechnische Planung) (z. B. Creation of machine layouts (Erstellung von Maschinenlayouts), Planning of electrotechnical systems (Planung von elektrotechnischen Anlagen))
    • Power plant technology (Kraftwerkstechnik) (z. B. Combined heat and power (Kraft-Wärme-Kopplung))
    • Energy production (Energieerzeugung) (z. B. Energy generation from fuel cells (Energieerzeugung aus Brennstoffzellen))
    • English (Englisch) (z. B. Technical English (Technisches Englisch))
    • Heating, air conditioning, ventilation and sanitary technology (Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik) (z. B. Installation of solar systems (Installation von Solaranlagen), Maintenance of solar systems (Wartung von Solaranlagen), Installation of photovoltaic systems (Installation von Photovoltaikanlagen), Repair of solar systems (Reparatur von Solaranlagen), Maintenance of photovoltaic systems (Wartung von Photovoltaikanlagen), Repair of heat pumps (Reparatur von Wärmepumpen), Repair of photovoltaic systems (Reparatur von Photovoltaikanlagen))
    • Plant construction (Anlagenbau) (z. B. Thermal plant construction (Thermischer Anlagenbau), Compression system technology (Kompressionsanlagentechnik), Aveva PDMS (Aveva PDMS), Intergraph PDS (Intergraph PDS), CAD systems plant construction (CAD-Systeme Anlagenbau), Industrial plant construction (Industrieanlagenbau))
    • Construction of power machines (Bau von Kraftmaschinen)
    • CAD systems mechanical engineering (CAD-Systeme Maschinenbau) (z. B. Creo (Creo), SolidWorks (SolidWorks), Autodesk Inventor (Autodesk Inventor))
    • Fluid technology (Fluidtechnik) (z. B. Pneumatic technology (Pneumatiktechnik), Hydraulic technology (Hydrauliktechnik))
    • Machine test (Maschinenprüfung)
    • Special machine construction (Sondermaschinenbau)
    • Pipeline construction (Rohrleitungsbau) (z. B. System piping (Anlagenverrohrung))
    • Control and regulation technology (Steuerungs- und Regelungstechnik) (z. B. Assembly of controls (Montage von Steuerungen), PLC - programmable logic controller (SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung))
    • Technical quality control (Technische Qualitätskontrolle) (z. B. System qualification (Anlagenqualifizierung))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Soft skills, competencies and abilities needed in the job Plant technician : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf AnlagentechnikerIn benötigt werden:)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )AnlagentechnikerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten, Fehler zu beheben sowie digitale Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 AnlagentechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Sensorik, Predictive Maintenance, Augmented-Reality-Anwendungen für Wartung und Reparatur,3D-Druck) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 AnlagentechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können, aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten und in ihrer Arbeit umsetzen.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 AnlagentechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 AnlagentechnikerInnen müssen umfangreiche digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 AnlagentechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 AnlagentechnikerInnen entwickeln selbstständig und im Team digitale Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen. Sie erkennen Probleme und Fehlerquellen digitaler Anwendungen, arbeiten an deren Behebung mit und entwickeln Anwendungen weiter.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job in academia (Akademischer Beruf)

Apprenticeship
(Ausbildung)

BMS - Berufsbildende mittlere Schule NQR IVBHS - Berufsbildende höhere Schule NQR VHochschulstudien NQR VII NQR VIII

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

    • Certificate Green Energy Engineer (m/f) - Plant and operational technology (Zertifikat Green Energy Engineer (m/w) - Anlagen- und Betriebstechnik)
    • Certificate Green Energy Engineer (m/f) - Mechatronics (Zertifikat Green Energy Engineer (m/w) - Mechatronik)
    • Certificate Green Energy Expert (m/f) - Pneumatics/Hydraulics (Zertifikat Green Energy Expert (m/w) - Pneumatik/Hydraulik)
    • Training to become an AutoCAD 2D designer (Ausbildung zum/zur AutoCAD 2D KonstrukteurIn)

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

AnlagentechnikerInnen müssen zum Teil komplexe Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kundinnen und Kunden kommunizieren sie mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen. Je nach konkretem Einsatzbereich können die Sprachanforderungen sehr unterschiedlich sein und auch über den hier dargestellten Niveaus liegen.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Work environment
(Arbeitsumfeld)

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • Plant engineer (AnlageningenieurIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Building and systems technician (Plant technician) (Haus- und AnlagentechnikerIn (Plant technician (AnlagentechnikerIn))) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Mechanical engineer for plant technology (MaschinenbauingenieurIn für Anlagentechnik) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • system construction fitter (AnlagenbaumonteurIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Commissioning technician in plant construction (InbetriebnahmetechnikerIn im Anlagenbau) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 220825 Plant manager (Anlagenführer/in)  
  • 620118 Plant technician (DI) (Anlagentechniker/in (DI))  
  • 620515 Plant technician (Ing) (Anlagentechniker/in (Ing))  
  • 620819 Plant technician (Anlagentechniker/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin
  • Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Fachrichtung Apparatetechnik
  • Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin Fachrichtung Versorgungstechnik
  • Inbetriebnahmeingenieur/Inbetriebnahmeingenieurin
  • Leiter/Leiterin für Biogasanlagen

Information in the vocational lexicon
(Informationen im Berufslexikon)

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Plant technician (Häufig gestellte Fragen zum Beruf AnlagentechnikerIn)

How much does a Plant technician make? (Wie viel verdient man als AnlagentechnikerIn?)

The starting salary is at least 1.740 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.740 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Plant technician ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf AnlagentechnikerIn?)

There are currently 283 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 283 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Plant technician need to be able to do? (Was muss man als AnlagentechnikerIn können?)

The Plant technician often requires the following professional skills and abilities: Angebotserstellung, Anschließen von elektromechanischen Maschinen, Arbeit mit Konstruktionsplänen, Bedienung von Gabelstaplern, Elektronikkenntnisse, Förder- und Beladungstechnik, Hydrauliktechnik, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Kalkulation, Pneumatiktechnik, Projektmanagement-Kenntnisse, Prozessoptimierung, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen . (Als AnlagentechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Angebotserstellung, Anschließen von elektromechanischen Maschinen, Arbeit mit Konstruktionsplänen, Bedienung von Gabelstaplern, Elektronikkenntnisse, Förder- und Beladungstechnik, Hydrauliktechnik, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Kalkulation, Pneumatiktechnik, Projektmanagement-Kenntnisse, Prozessoptimierung, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Zerlegen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen.)

How well does one have to be able to speak German as a Plant technician ? (Wie gut muss man als AnlagentechnikerIn Deutsch können?)

For the job Plant technician you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf AnlagentechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 25. August 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 25. August 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0