Locksmith in the metal sector
(SchlosserIn im Metallbereich)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Locksmith in the metal sector earn from 2.560 to 2.670 euros gross per month (SchlosserInnen im Metallbereich verdienen ab 2.560 bis 2.670 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : 2.560 to 2.670 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: 2.560 bis 2.670 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.560 to 2.670 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.560 bis 2.670 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Metal workers are mostly employed in small and medium-sized companies in the metalworking industry, and to a lesser extent in medium and large companies in the metal industry and in transport companies (e.g. ÖBB).

SchlosserInnen im Metallbereich werden Großteils in Klein- und Mittelbetrieben des metallverarbeitenden Gewerbes beschäftigt, in einem geringeren Anteil auch in Mittel- und Großbetrieben der Metallindustrie und bei Verkehrsbetrieben (z.B. ÖBB).

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )1.040 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Locksmith in the metal sector : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SchlosserIn im Metallbereich sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Locksmith in the metal sector job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SchlosserIn im Metallbereich benötigt werden:)

    • Working with electronically controlled production systems (Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen) (z. B. Operation of CNC machines (Bedienung von CNC-Maschinen), Operation of NC machines (Bedienung von NC-Maschinen), Operation of welding robots (Bedienung von Schweißrobotern), Maintenance of production facilities (Wartung von Produktionsanlagen))
    • Setting up machines and systems (Einrichten von Maschinen und Anlagen)
    • Functional control of machines and systems (Funktionskontrolle von Maschinen und Anlagen)
    • Assembly of machines and systems (Montage von Maschinen und Anlagen) (z. B. Montage hydraulischer und pneumatischer Systeme)
    • On-site assembly (Montage vor Ort)
    • Repair and service of machines and systems (Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen) (z. B. Industrial machine service (Industriemaschinenservice), Carrying out technical revision work (Durchführung von technischen Revisionsarbeiten), Carrying out preventive maintenance (Durchführung vorbeugender Wartung))
    • Construction machinery (Baumaschinen) (z. B. Operation of cranes (Bedienung von Kränen), Operation of conveyor systems (Bedienung von Förderanlagen))
    • Machine tools (Werkzeugmaschinen) (z. B. Operation of laser machines (Bedienung von Lasermaschinen))
    • Work with plans (Arbeit mit Plänen) (z. B. Working with construction plans (Arbeit mit Konstruktionsplänen))
    • Metal construction (Metallbau) (z. B. Assembly of steel structures (Montage von Stahlkonstruktionen), Assembly of metal structures (Montage von Metallkonstruktionen), Steel construction works (Stahlbauarbeiten), Assembly of metal stairs (Montage von Metallstiegen), Steel construction (Stahlbau))
    • Manufacturing technology (Fertigungstechnik) (z. B. CNC drilling (CNC-Bohren), Rolling technology (Walztechnik), Sharpening of knives (Schleifen von Messern), CNC turning (CNC-Drehen), CNC bending (CNC-Abkanten), CNC milling (CNC-Fräsen))
    • Materials science (Werkstoff- und Materialkunde) (z. B. Heat treatments (Wärmebehandlungen))
    • Motor vehicle construction (Kraftfahrzeugbau) (z. B. Body shop (Karosseriebau))
    • Job-specific standards and guidelines (Berufsspezifische Normen und Richtlinien) (z. B. Visual inspection according to DIN EN 9712 (Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712), Tests of weld seams according to DIN EN 473 (Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473), Dye penetrant test according to DIN EN 571-1 (Farbeindringprüfung gemäß DIN EN 571-1))
    • Conducting material tests (Durchführung von Materialprüfungen)
    • Apparatus and container construction (Apparate- und Behälterbau)
    • Special machine construction (Sondermaschinenbau)
    • Pipeline construction (Rohrleitungsbau) (z. B. System piping (Anlagenverrohrung), Dimensioning of pipes (Dimensionierung von Rohren), Repair of pipes (Reparatur von Rohrleitungen))
    • Toolmaking (Werkzeugbau) (z. B. Construction of cutting tools (Bau von Zerspanungswerkzeugen))
    • Control and regulation technology (Steuerungs- und Regelungstechnik) (z. B. 3D control systems (3D-Steuerungssysteme), PLC - programmable logic controller (SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung))
    • Machining technology (Zerspanungstechnik) (z. B. Milling metal (Fräsen von Metall), Filing metal (Feilen von Metall))
    • Workplace cleaning (Arbeitsplatzreinigung) (z. B. Workshop maintenance (Werkstattpflege))
    • Soldering (Löten)
    • Fusion welding (Schmelzschweißen) (z. B. Arc welding (Lichtbogenschweißen), MAG welding (MAG-Schweißen), Inert gas welding (Schutzgasschweißen), TIG welding (WIG-Schweißen), MIG welding (MIG-Schweißen), Oxy-fuel welding (Autogenschweißen), Flame straightening (Flammrichten))
    • Welding of certain materials (Schweißen bestimmter Materialien) (z. B. Sheet metal welding (Blechschweißen))
    • Pressure welding (Pressschweißen) (z. B. Electric welding (Elektroschweißen))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Soft skills, competencies and abilities needed in the job Locksmith in the metal sector : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SchlosserIn im Metallbereich benötigt werden:)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )SchlosserInnen im Metallbereich sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte, Maschinen und Anlagen zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 SchlosserInnen im Metallbereich können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Apps für Überwachung der Produktionsprozesse, Echtzeitdatensysteme, Maschinensteuerungen) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 SchlosserInnen im Metallbereich können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 SchlosserInnen im Metallbereich können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 SchlosserInnen im Metallbereich müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einarbeiten können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 SchlosserInnen im Metallbereich sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 SchlosserInnen im Metallbereich müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

    • Training as an industrial foreman (Ausbildung zum/zur IndustrievorarbeiterIn)
    • Electric welding certificates (Elektroschweiß-Zertifikate)
    • Gas fusion welding certificates (Gasschmelzschweiß-Zertifikate)
    • Arc welding certificates (Lichtbogenschweiß-Zertifikate) (z. B. TIG welding certificate (WIG-Schweiß-Zertifikat), MIG welding certificate (MIG-Schweiß-Zertifikat), MAG welding certificate (MAG-Schweiß-Zertifikat), Manual electric arc welding certificate (E-Lichtbogenhandschweißen-Zertifikat))
    • European and international certificates for welders (Europäische und internationale Zertifikate für SchweißerInnen) (z. B. International / European Welding Practitioner I / EWP (International/European Welding Practitioner I/EWP), International / European Welding Specialist I / EWS (International/European Welding Specialist I/EWS))

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. In Klein- und Mittelbetrieben haben sie auch Kontakt zu Kundinnen und Kunden, die sie informieren und beraten. In diesen Fällen können auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse gestellt werden.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Reglementiertes Gewerbe:
  • Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau; Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau; Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk)
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • * Metal treatment (metal treatment expert) (*Metal treatment (metal treatment expert))

  • General locksmith in the metal sector (AllgemeinschlosserIn im Metallbereich) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Anchor for machine fitters (AnkörnerIn für MaschinenschlosserInnen) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Plant fitter (AnlagenschlosserIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Locksmith (BeschlägeschlosserIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Assignment to BIS occupational areas and groups
(Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen)

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 193101 Boiler fitter (Kesselschlosser/in)  
  • 195104 Locksmith (Beschlägeschlosser/in)  
  • 195106 Weight locksmith (Gewichtschlosser/in)  
  • 195107 Stove fitter (Herdschlosser/in)  
  • 195109 Body fitter (Karosserieschlosser/in)  
  • 195112 Furniture fitter (Möbelschlosser/in)  
  • 195113 Furnace fitter (Ofenschlosser/in)  
  • 195116 Rollbar Fitter (Rollbalkenschlosser/in)  
  • 195117 Key maker (Schlüsselmacher/in)  
  • 195118 Locksmith foreman (Schlosser-Werkmeister/in)  
  • 195120 Locksmith (Schlossmacher/in)  
  • 195124 Scale locksmith (Waagenschlosser/in)  
  • 195130 Pipeline fitter (Rohrleitungsmonteur/in)  
  • 195401 Car locksmith (machine fitter) (Kfz-Schlosser/in (Maschinenschlosserei))  
  • 195402 Machine fitter (Maschinenschlosser/in)  
  • 195403 Machine fitter foreman (Maschinenschlosser-Werkmeister/in)  
  • 195404 Master machinist (Maschinenschlossermeister/in)  
  • 195405 Pump fitter (Pumpenschlosser/in)  
  • 195408 Fitter (machines) (Monteur/in (Maschinen))  
  • 195412 Forklift fitter (Staplermonteur/in)  
  • 195801 Factory fitter (Betriebsschlosser/in)  
  • 195802 Gallantry locksmith (Galanterieschlosser/in)  
  • 195803 House locksmith (Hausschlosser/in)  
  • 195804 Control fitter (Kontrollschlosser/in)  
  • 195806 Repair fitter (Reparaturschlosser/in)  
  • 195807 Master locksmith (locksmith) (Schlossermeister/in (Schlosserei))  
  • 195808 Locksmith (locksmith's shop) (Schlosser/in (Schlosserei))  
  • 195809 General locksmith (Allgemeinschlosser/in)  
  • 195811 Hydraulic fitter (Hydraulikschlosser/in)  
  • 204702 Cold saw (Kaltsäger/in)  
  • 212109 Pipelayer (Rohrleger/in)  
  • 212112 Pipe fitter (pipe installation) (Rohrschlosser/in (Rohrinstallation))  
  • 212117 Foreman pipeline construction (Vorarbeiter/in Rohrleitungsbau)  
  • 234101 Wire braider (Drahtflechter/in)  
  • 234102 Wire weaver (Drahtweber/in)  
  • 234103 Lattice knitter (Gitterstricker/in)  
  • 234104 Metal cloth maker (Metalltuchmacher/in)  
  • 234105 Sieve maker (Siebmacher/in)  
  • 234801 Wire rope splicer (Drahtseilspleisser/in)  
  • 234802 Wire spooler (Drahtspuler/in)  
  • 234803 Wire goods maker (Drahtwarenmacher/in)  
  • 234804 Pen maker (Federmacher/in)  
  • 234805 Rope spinner (Seilspinner/in)  
  • 247101 Cable drinker (Kabeltränker/in)  
  • 247102 Cable maker (Kabelmacher/in)  
  • 247103 Cable worker (Kabelarbeiter/in)  
  • 247104 Cable fitter (Kabelmontierer/in)  
  • 380101 Plant attendant (Betriebswärter/in)  
  • 380102 Steam boiler attendant (Dampfkesselwärter/in)  
  • 380104 High pressure heater (Hochdruckheizer/in)  
  • 380105 High pressure boiler attendant (Hochdruckkesselwärter/in)  
  • 386101 Stoker (Heizer/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Betriebsschlosser/Betriebsschlosserin
  • Federmacher/Federmacherin
  • Geprüfter Kesselwärter/Geprüfte Kesselwärterin
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Leitungsbau
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Metall Schwerpunkt Stanz- und Umformtechnik

Information in the vocational lexicon
(Informationen im Berufslexikon)

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Locksmith in the metal sector (Häufig gestellte Fragen zum Beruf SchlosserIn im Metallbereich)

How much does a Locksmith in the metal sector make? (Wie viel verdient man als SchlosserIn im Metallbereich?)

The starting salary is at least 2.560 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.560 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Locksmith in the metal sector ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf SchlosserIn im Metallbereich?)

There are currently 1.040 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 1.040 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Locksmith in the metal sector need to be able to do? (Was muss man als SchlosserIn im Metallbereich können?)

The Locksmith in the metal sector often requires the following professional skills and abilities: Autogenes Brennschneiden, Autogenschweißen, Bereitschaft zur Schichtarbeit, Drehen, Frästechnik, Hydrauliktechnik, Karosseriebau, Laserstrahlschneiden, MAG-Schweißen, Metallbearbeitungskenntnisse, MIG-Schweißen, Montage von Maschinen und Anlagen, Montageeinsätze, ÖVGW-Schweißzertifikat, Pneumatiktechnik, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1, WIG-Schweißen . (Als SchlosserIn im Metallbereich braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Autogenes Brennschneiden, Autogenschweißen, Bereitschaft zur Schichtarbeit, Drehen, Frästechnik, Hydrauliktechnik, Karosseriebau, Laserstrahlschneiden, MAG-Schweißen, Metallbearbeitungskenntnisse, MIG-Schweißen, Montage von Maschinen und Anlagen, Montageeinsätze, ÖVGW-Schweißzertifikat, Pneumatiktechnik, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Schweißprüfung nach ÖNORM EN 287-1, WIG-Schweißen.)

How well does one have to be able to speak German as a Locksmith in the metal sector ? (Wie gut muss man als SchlosserIn im Metallbereich Deutsch können?)

For the job Locksmith in the metal sector you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf SchlosserIn im Metallbereich benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 30. Juni 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 30. Juni 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0