LabortechnikerIn
© AMS / Das Medienstudio

Lehre LabortechnikerIn, Hauptmodul Chemie

Was macht ein/eine LabortechnikerIn, Hauptmodul Chemie?

  • Untersuchungen und Versuche an anorganischen und organischen Stoffen durchführen, z. B. an Kunststoffen oder Säuren
  • Verschiedene chemische Verfahren und Methoden anwenden, z. B. Destillieren
  • Versuchsskizzen erstellen, Proben vorbereiten und Laborgeräte einrichten
  • Mit computergesteuerten Laborgeräten Proben auf ihre Eigenschaften und chemische Zusammensetzung untersuchen
  • Neue chemische Stoffe und Produkte herstellen
  • Chemikalien fachgerecht lagern und entsorgen
  • Chemische Daten erfassen und auswerten oder grafisch darstellen

Wo arbeitet ein/eine LabortechnikerIn, Hauptmodul Chemie?

  • Forschungs- und Entwicklungslabore, z. B. Baustoff- und Kunststoffindustrie
  • Institute und Betriebe im Umweltbereich, z. B. Recycling- oder Abwasseraufbereitung
  • Prüfanstalten und Forschungsinstitute an Universitäten
  • Chemische Industrie
  • Pharmazeutische Industrie

Was begeistert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Chemie und Physik
  • Begeisterung für Technik
  • Gerne am Computer arbeiten
  • Grundkenntnisse in EDV
  • Gute Kenntnisse in Mathematik
  • Logisches und analytisches Denken
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene

Wie lange dauert die Lehrzeit?

  • 3 1/2 Jahre; Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 4 Jahre
    Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 4 Jahre

Lehrstellen suchen und finden

Aktuell gibt es 13 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Lehrlingseinkommen

Erstes Lehrjahr: ab €750, Letztes Lehrjahr: ab €1.807

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Berufsschulen?

Kärnten

Niederösterreich

Oberösterreich

Steiermark

Tirol

  • Tiroler Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien - Standort St. Nikolaus, 6020 Innsbruck, Innstraße 36
    https://tfbs-escm.at/

Vorarlberg

Wien

  • Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe, 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
    https://www.cgg.at/
Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was interessiert mich und welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Interessensgebiete

  • Chemie, Physik, Labor Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?

Welche Berufe kann ich mit der Lehrausbildung ausüben?

Weitere Berufsinfos

Ersatz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "LabortechnikerIn, Hauptmodul Chemie" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Dem Lehrberuf gleichzuhaltende Schulabschlüsse

  • 5-jährige Höhere Lehranstalt für Chemie/Chemieingenieurwesen
  • Fachschule für Chemische Betriebstechnik
  • Fachschule für Chemische Technologie und Umwelttechnik

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 665685 Labortechniker/in - Chemie

Lehrberufsart

Modul-Lehrberuf

Grundmodul

Labortechnik

Alle Spezialmodule des Modullehrberufs Labortechnik

  • Farben und Lacke

"Labortechnik, Hauptmodul Chemie" ist kombinierbar mit folgenden anderen Hauptmodulen

  • Labortechnik, Hauptmodul Biochemie und Biotechnologie (Lehrzeit: 4 Jahre)

Kombinationsmöglichkeiten von Hauptmodulen und Spezialmodulen des Modullehrberufs Labortechnik

Hauptmodul kombinierbar mit: Lehrzeit
Biochemie und Biotechnologie Hauptmodul Chemie 4 Jahre
Biochemie und Biotechnologie Spezialmodul Farben und Lacke 4 Jahre
Chemie Hauptmodul Biochemie und Biotechnologie 4 Jahre
Chemie Spezialmodul Farben und Lacke 4 Jahre

Lehrberuf Status

aktuell

Bezeichnung laut Lehrberufsliste bzw. Ausbildungsordnung

Labortechnik - Chemie

Veraltete Lehrberufsbezeichnungen

  • LabortechnikerIn, Hauptmodul Lack- und Anstrichmittel (gültig bis 30. Juni 2025)
  • ChemielabortechnikerIn (gültig bis 31. Mai 2015)
  • ChemielaborantIn (gültig bis 31. März 1998)

Diese Lehre wurde aktualisiert am 08. Juli 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 08. Juli 2025 V2.8.0.0