PhysiklaborantIn
© AMS / Reinhard Mayr / Das Medienstudio

Lehre Fach­kraft für Prüf­tech­nik, Schwer­punkt Bau­stof­fe

Was macht ein/​eine Fach­kraft für Prüf­tech­nik, Schwer­punkt Bau­stof­fe?

  • Die Zusammensetzung und Eigenschaften von Baustoffen untersuchen, z. B. die Frostbeständigkeit von Beton
  • Geeignete Laborinstrumente und Messgeräte auswählen, kalibrieren und in Betrieb nehmen, z. B. Luftgehaltsprüfer, Setztrichter
  • Proben nehmen und aufbereiten, z. B. filtrieren, zerkleinern oder destillieren
  • Prüfen, ob der Zustand und die Menge der Proben den Anforderungen entspricht
  • Berechnen und dokumentieren von Kennwerten wie Konsistenz, Wassergehalt und Erstarrungszeiten
  • Präsentation von Daten und Prüfergebnissen vor KollegInnen und KundInnen
  • Baustoffe in mobilen Baustoffprüflabors untersuchen, z. B. in einem Laborbus

Wo ar­bei­tet ein/​eine Fach­kraft für Prüf­tech­nik, Schwer­punkt Bau­stof­fe?

  • Prüfstellen und -labors
  • Betriebe der Bauindustrie
  • Betriebe in der Baustoffherstellung
  • Forschungs- und Entwicklungslabore, z. B. Universitätsinstitute
  • Betriebe der chemischen Industrie

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Chemie und Physik
  • Begeisterung für Technik
  • Gerne am Computer arbeiten
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Logisches und analytisches Denken
  • Sinn für genaues Arbeiten

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 1/2 Jahre; verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 1/2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 0 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €750, Letztes Lehrjahr: ab €1.807

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Stei­er­mark

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Bau, Holz, Gebäudetechnik Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Chemie, Physik, Labor Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wie sieht mein Ar­beits­um­feld aus?

Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Fachkraft für Prüftechnik, Schwerpunkt Baustoffe" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 663684 Fachkraft für Prüftechnik - Baustoffe

Lehr­be­rufs­art

Schwerpunkt-Lehrberuf

Lehr­be­ruf Sta­tus

aktuell

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Prüftechnik - Schwerpunkt Baustoffe

Ver­al­te­te Lehr­be­rufs­be­zeich­nun­gen

  • PhysiklaborantIn (gültig bis 30. April 2022)

Diese Lehre wurde aktualisiert am 08. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0