Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­sys­tem
0 0
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:
BIS-Kompakt

Tex­til­her­stel­lungs­kennt­nis­se

Kom­pe­tenz­be­reich

Syn­ony­me

  • Herstellung von Textilien
  • Textilfertigung
  • Textilherstellung
  • Textilproduktion

Er­klä­rung

Wissen über Verfahren und Techniken der Gewinnung und Herstellung von Textilfasern-, -garnen und -stoffen aus pflanzlichen, tierischen, synthetischen und anderen Rohstoffen. Dazu gehören z.B. Spinnen, Weben, Stricken.

Tex­til­her­stel­lungs­kennt­nis­se für Tex­til­tech­ni­ke­rIn

  • Fertigungsplanung und Arbeitsorganisation im TextilbereichPlanung von Textilproduktion und den dabei nötigen Arbeitsschritten.
  • Herstellung von technischen Textilien
    • Herstellung von LeuchttextilienTextilien, die z. B. durch fluoreszierende, phosphoreszierende und elektrolumineszierende Pigmente zum Leuchten angeregt werden bzw. selbst leuchten. Es ist auch möglich Lichtwellenleiter, in deren Enden LEDs eingekoppelt sind, in Textilien einzuarbeiten.
  • SpinnenHerstellung von Garn aus Fasern durch ein Verziehen und Verdrehen auf den Spinnrädern.
  • TextiltechnologieWissen über Aufbau und Eigenschaften textiler Fasern, Erzeugung von textilen Fäden und Flächen sowie deren Eigenschaften und Verwendung.
    • StricktechnikTechnik für die maschinelle Herstellung von gestrickten Textilien.
    • TextilprüfungKenntnisse in der Qualitätsprüfung der Eigenschaften von Fasern, Fäden, Garnen, Halbzeug und textilen Fertigprodukten.
    • Webtechnik (Textil)Technik zur Herstellung von Textilien, bei der mindestens zwei Fadensysteme rechtwinklig verkreuzt werden.
  • TextilveredelungKenntnis von verschiedenen Techniken zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften oder des Aussehens von Stoffen und Textilerzeugnissen, z.B. glänzend machen, stärken, Wasser-, Öl-, Schmutz abweisend machen; auch steifen, stärken, weich machen.
    • TextilfunktionalisierungTechnik, um Volumen- und Oberflächen von Fasern und Textilien so zu verändern, dass ihre Funktionen verbessert werden, z.B. Wasser-, Feuer- und Schmutzabweisung.
  • WebenHändisches oder maschinelle Herstellung von textilen Geweben aus zwei verkreuzten Fadensystemen.
  • WirkenHerstellung gewirkter Stoffe, die zur Maschenware wie Stricken und Häkeln zählen, durch das Ineinanderschlingen von Fadenschlingen. Die industrielle Herstellung verwendet dafür Wirkmaschinen, diese bilden Maschenkombinationen und stellen das Gewirke her.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Tex­til­her­stel­lungs­kennt­nis­se in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Ba­ti­kenKunst­ma­le­rIn
Che­misch-tech­ni­sche Tex­til­prü­fungFach­kraft für Che­mie­la­bor­tech­nik (m/​w)
Fär­ben von Tex­ti­li­enTex­til­che­mi­ke­rIn
Tex­til­rei­ni­ge­rIn
Fer­ti­gungs­pla­nung und Ar­beits­or­ga­ni­sa­ti­on im Tex­til­be­reichMo­de­de­si­gne­rIn
Tex­til­tech­ni­ke­rIn
Flecht­tech­nikHilfs­kraft in der Tex­til- und Le­der­wa­ren­er­zeu­gung (m/​w)
weitere anzeigen (17)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. Oktober 2025 V3.0.0.0