Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Er­näh­rungs­be­ra­tung

Syn­ony­me

  • Ernährungsmedizinische Beratung
  • Ernährungstraining

Er­klä­rung

Vermitteln von Informationen über ernährungsphysiologische, biochemische und allergologische Zusammenhänge der Ernährung. Beratung zu Themen wie Essverhalten, Lebensführung, Körperbewusstsein und Sport.

Er­näh­rungs­be­ra­tung für Diä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin

  • DiabetesberatungFühren von Informationsgesprächen mit Menschen, die an Diabetes erkrankt sind. Dabei sollen sie den selbstständigen Umgang mit ihrer Erkrankung erlernen und z. B. über die Auswirkungen von Ernährung und Bewegung auf den Blutzucker bescheid wissen.
  • DiätberatungKenntnisse im Führen von Informationsgesprächen, die das Ziel haben, eine Ernährungsumstellung zur Vorbeugung von Krankheiten oder als begleitende Maßnahme bei einer bereits bestehenden ernährungsbedingten Krankheit, in die Wege zu leiten.
    • EinzeldiätberatungEinzelgespräche führen mit dem Ziel, eine Ernährungsumstellung in die Wege zu leiten.
    • GruppendiätberatungGruppengespräche führen mit dem Ziel, eine Ernährungsumstellung in die Wege zu leiten.
  • ErnährungslehreKenntnisse der Ernährungslehre, d.h. zum einen der Ernährungswissenschaft, zum anderen spezieller Ernährungsformen wie z. B. chinesische, ayurvedische Ernährung.
    • ErnährungsphysiologieKenntnisse über die Zusammensetzung und Menge von optimaler Ernährung in Bezug auf Alter, Geschlecht und Lebensbedingungen.
  • ErnährungstherapieKenntnisse im Behandeln organischer Erkrankungen und Stoffwechselstörungen durch spezielle Ernährungsformen.
    • AdipositastherapieStarkes Übergewicht behandeln, um z. B. Folgeerkrankungen zu verhindern oder ein positives Körperbewusstsein zu fördern.
    • Erstellung von ErnährungsplänenErnährungspläne, die den besonderen Nährwertbedarf von kranken oder rekonvaleszenten PatientInnen berücksichtigen, erstellen.
  • FastenbegleitungBeratung und Begleitung von Menschen, die für einen bestimmten Zeitraum vollständig oder teilweise auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten. Dies kann zur Prävention und Gesundheitsförderung genutzt werden.
  • NährwertberechnungErmittlung bzw. Berechnung des Nährwerts von Lebensmitteln oder Speisen – z.B. Vitamine, Ballaststoffe, Kalorien/Joule, Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß – meist anhand von Nährwerttabellen.

Ver­wandt­schafts­be­zie­hun­gen die­ser be­ruf­li­chen Kom­pe­tenz und ih­rer Un­ter­be­grif­fe

Verwandschaftsbeziehungen gering mittel hoch
der Kompetenz LINKS zur Kompetenz RECHTS:
der Kompetenz RECHTS zur Kompetenz LINKS:

Ge­fragt sind be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen aus dem Be­reich Er­näh­rungs­be­ra­tung in fol­gen­den Be­ru­fen:

Berufliche Kompetenz:... ist gefragt bei:
Adi­po­si­tas­the­ra­pieDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Dia­be­tes­be­ra­tungDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Ein­zel­diät­be­ra­tungDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Er­näh­rungs­be­ra­tungDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Er­näh­rungs­wis­sen­schaf­te­rIn
Er­näh­rungs­leh­reDiä­to­lo­ge/​Diä­to­lo­gin reglementiert
Er­näh­rungs­wis­sen­schaf­te­rIn
Leh­re­rIn für die Se­kun­dar­stu­fe All­ge­mein­bil­dung reglementiert
Leh­re­rIn für die Se­kun­dar­stu­fe Be­rufs­bil­dung reglementiert
weitere anzeigen (6)

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0