SozialbetreuerIn in der Altenarbeit reglementiert

Haupttätigkeiten

Einkommen

SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit verdienen ab 2.340 Euro bis 2.720 Euro brutto pro Monat.

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.340 bis 2.720 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit sind in Krankenanstalten, Rehabilitationskliniken, Pflegeheimen, Tageszentren, Pensionistenwohnhäusern und -clubs sowie im Bereich der mobilen Altenbetreuung und Hauskrankenpflege beschäftigt.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Bei SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit, die auch die Pflegeassistenz ausüben wollen, ist eine Eintragung in das Gesundheitsberuferegister nötig.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 301 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit benötigt werden:

    • Aktivierung in der Pflege
    • Altenpflege
    • Durchführung von Pflegemaßnahmen (z. B. Anlegen von Stützkleidung und -Vorrichtungen, Anlegen und Wechseln von Verbänden, Verabreichen von Medikamenten, Verabreichen von Salben)
    • Pflege für bestimmte Zielgruppen (z. B. Inkontinenzpflege)
    • Pflegerisches Fachwissen (z. B. Pflegedokumentation)
    • Unterstützung bei der Lebensführung (z. B. Unterstützung beim An- und Auskleiden, Unterstützung beim Toilettengang, Unterstützung beim Lagern, Unterstützung bei der Arzneimittelaufnahme, Unterstützung bei der Körperpflege, Unterstützung bei der Fortbewegung, Unterstützung bei der Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme)
    • Erstellung von Bewegungsplänen
    • Haushaltsorganisation
    • Haushaltsführung in Privathaushalten (z. B. Aufräumen)
    • Angehörigenbetreuung
    • Begleitdienste
    • Besuchsdienste
    • Sozialpädagogische Beratung (z. B. Beratung älterer Menschen)
    • Betreuung von Personen (z. B. Haus- und Familienpflege, Betreuung von älteren Menschen, Betreuung von pflegebedürftigen Menschen, Validation in der Sozialarbeit und -pädagogik)
    • Diätküche (z. B. Geriatrieküche)
    • Erste Hilfe

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: SozialbetreuerInnen in der Altenarbeit sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte kompetent zu bedienen. Für ihre Tätigkeit ist außerdem ein erhöhtes Bewusstsein über die Einhaltung von Datensicherheits- und Datenschutzregeln wichtig, weil sie bei ihrer Tätigkeit vielfach sensiblen KlientInnendaten verwenden.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 SozialbetreuerInnen für Altenarbeit können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (Digitales Dokumentenmanagement, Formularmanagementsysteme, Vernetzte Tourenplanung und Leistungserfassung) in alltäglichen und neuen Situationen routiniert bedienen und anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 SozialbetreuerInnen für Familienarbeit können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 SozialbetreuerInnen für Altenarbeit können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und KlientInnen einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 SozialbetreuerInnen für Altenarbeit müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 SozialbetreuerInnen für Altenarbeit sollten ein hohes Bewusstsein zur Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit haben insbesondere im Umgang mit Personendaten, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 SozialbetreuerInnen für Altenarbeit erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die soziale und pädagogische Betreuung sowie die pflegerische Grundversorgung von Menschen. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kundinnen und Kunden, aber auch im Verstehen von Arbeitsanweisungen und in der Dokumentation ihrer Arbeit. In komplexen und schwierigen Betreuungssituationen können auch höhere Sprachkenntnisse notwendig werden.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse erreicht werden.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • DiplomsozialbetreuerIn in der Altenarbeit Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • FachsozialbetreuerIn in der Altenarbeit Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SozialbetreuerIn - AltenfachbetreuerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SozialbetreuerIn - AltenhelferIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • SozialbetreuerIn - AltenpflegerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 806114 Wohnbereichsleiter/in in der Altenpflege  
  • 810108 Altenhelfer/in  
  • 810131 Altenfachbetreuer/in  
  • 810136 Fach-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit  
  • 810139 Diplom-Sozialbetreuer/in für Altenarbeit  
  • 810144 Sozialbetreuer/in  
  • 810147 Seniorenanimateur/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Altenpflegehelfer/Altenpflegehelferin
  • Altenpfleger/Altenpflegerin
  • Altentherapeut/Altentherapeutin
  • Helfer/Helferin in der Altenpflege/Persönlichen Assistenz

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit

Wie viel verdient man als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.340 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit?

Derzeit gibt es 301 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit können?

Als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Aktivierung in der Pflege, Altenpflege, Betreuung von älteren Menschen, Betreuung von Menschen mit Demenz, Betreuung von pflegebedürftigen Menschen, Führerschein B, Haushaltsführungskenntnisse, Hauskrankenpflege, Mobile Betreuung, Pflegedokumentation, Rehabilitation, Zubereitung von Krankenkost.

Wie gut muss man als SozialbetreuerIn in der Altenarbeit Deutsch können?

Für den Beruf SozialbetreuerIn in der Altenarbeit benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0