Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w)

Haupttätigkeiten

Einkommen

Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) verdienen ab 1.660 Euro bis 2.910 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Anlern- und Hilfsberuf: 1.660 bis 2.630 Euro brutto
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung: 1.830 bis 2.910 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Landwirtschaftliche Hilfskräfte arbeiten meist bei selbständigen LandwirtInnen, aber auch z.B. in landwirtschaftlichen Zuliefererfirmen und -organisationen, bei landwirtschaftlichen Interessensvertretungen und generell überall dort, wo landwirtschaftliche Hilfstätigkeiten anfallen können.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 64 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) benötigt werden:

    • Bodenbearbeitung (z. B. Mähen)
    • Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
    • Abfüllmaschinen (z. B. Bedienung von Abfüllmaschinen)
    • Forstmaschinen (z. B. Bedienung von Forstmaschinen, Freischneidegeräte, Bedienung von Freischneidegeräten)
    • Stapler (z. B. Bedienung von Gabelstaplern)
    • Landwirtschaftsmaschinen (z. B. Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen, Bedienung von Traktoren)
    • Werkzeugmaschinen (z. B. Bedienung von Motorsägen)
    • Gärtnerei (z. B. Pflanzenbewässerung, Reparatur von Bewässerungsanlagen, Düngung, Bekämpfung von Pflanzenschädlingen)
    • Nutzpflanzenbau (z. B. Obstbau, Gemüsebau, Obsternte, Obstsortierung, Feldgemüseanbau)
    • Baumkultivierung (z. B. Baumpflege mit Seilklettertechnik)
    • Garten- und Grünflächenpflege (z. B. Rasenmähen)
    • Holzbearbeitungstechniken (z. B. Holzspalten)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Tierschutz-Richtlinien)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lagerhaltung)
    • Distributionslogistik (z. B. Verpacken)
    • Gütertransport (z. B. Tierentladung, Kontrolle von Tiertransporten, Vorbereitung von Tiertransporten, Tiertransportbetreuung)
    • Stallwirtschaft (z. B. Tiereintrieb, Entmisten von Ställen)
    • Tierfütterung (z. B. Tränken von Tieren, Futterzubereitung)
    • Tierpflege
    • Weidewirtschaft (z. B. Grundfutterproduktion, Weidehaltung)
    • Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (z. B. Baumschlägerung, Aufforstung)
    • Weingartenbau (z. B. Durchführung von Weingartenarbeiten)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) müssen vor allem in der Lage sein alltägliche digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische Geräte, Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) können berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in alltäglichen Situationen bedienen und anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) können einfache arbeitsrelevante Daten und Informationen mit betriebsüblichen Mitteln abrufen und nutzen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) können einfache arbeitsrelevante Daten und Informationen erfassen und dokumentieren.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Landwirtschaftliche Hilfskräfte (m/w) erkennen alltägliche technische Probleme und veranlassen die Lösung.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Anlern- und Hilfsberuf
  • Beruf mit Kurz- oder Spezialausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten als Hilfskräfte und benötigen grundlegende Sprachkenntnisse, vor allem um einfache Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zu verstehen und im Team das Wesentlichste kommunizieren zu können.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Der Beruf kann als selbständige Tätigkeit in der Landwirtschaft ausgeübt werden.

Berufsspezialisierungen

  • LandarbeiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • LändlicheR Hauswirtschaftsgehilfe/-gehilfin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • LandwirtschaftlicheR Gehilfe/Gehilfin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • LandwirtschaftlicheR HilfsarbeiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Hirte/Hirtin (Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w)) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 024101 Alphirt/in  
  • 024102 Hofarbeiter/in (Landwirtschaft)  
  • 024104 Landarbeiter/in  
  • 024106 Landwirtschaftlich(er)e Gehilf(e)in  
  • 024107 Landwirtschaftlich(er)e Hilfsarbeiter/in  
  • 024111 Erntearbeiter/in  
  • 024301 Weingartenarbeiter/in  
  • 024302 Weinlesehelfer/in  
  • 024303 Weinbaugehilf(e)in  
  • 024701 Traktorführer/in  
  • 024702 Mähdrescherführer/in  
  • 025101 Melker/in  
  • 025404 Geflügelzuchtgehilf(e)in  
  • 026803 Champignonzuchtarbeiter/in  
  • 026804 Champignonpflücker/in  
  • 106101 Torfarbeiter/in  
  • 106102 Torfgewinner/in  
  • 428109 Traktorfahrer/in  

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Helfer/Helferin in der Landwirtschaft
  • Landmaschinenführer/Landmaschinenführerin
  • Melker/Melkerin

Informationen im Berufslexikon

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w)

Wie viel verdient man als Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w)?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.660 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w)?

Derzeit gibt es 64 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) können?

Als Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Ackerbaukenntnisse, Baumpflege, Durchforstung, Durchführung von Weingartenarbeiten, Gemüseernte, Kleinreparaturen (Hauswartung), Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse, Obstbaumschnitt, Reparatur von Zäunen, Siloarbeit, Silotechnik, Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen, Tierpflege, Viehwirtschaftskenntnisse.

Wie gut muss man als Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) Deutsch können?

Für den Beruf Landwirtschaftliche Hilfskraft (m/w) benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A1: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A1 ist die erste von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0