Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)

Haupttätigkeiten

Einkommen

Fachkräfte für Chemielabortechnik (m/w) verdienen ab 1.740 Euro bis 3.170 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.740 bis 2.870 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.740 bis 3.130 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.180 bis 3.170 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Fachkräfte für Chemielabortechnik (m/w) werden vor allem in Forschungs-, Entwicklungs- und Kontrolllabors von Großbetrieben verschiedener Wirtschaftsbranchen beschäftigt. Sie sind zudem in Labors von Forschungsinstituten und Prüfanstalten sowie in medizinischen Laboratorien tätig.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 50 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) benötigt werden:

    • Kunststoffverarbeitungsmaschinen (z. B. Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen)
    • Fertigungstechnik (z. B. Homogenisierungstechnik)
    • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (z. B. GMP-Berichtswesen)
    • Methoden der Analytischen Chemie (z. B. Elektrochemische Impedanzspektroskopie, Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor, Ultra Performance Liquid Chromatography, Continuous Flow Analysis, Photoelektronenspektroskopie, Nass-chemische Analysemethoden)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Office-Pakete-Anwendungskenntnisse)
    • Katastrophenmedizin (z. B. Biosicherheit)
    • Chemische und biochemische Labormethoden (z. B. Elektrophorese, Proteinsequenzierung, Biochemische Trennverfahren, Kapillarelektrophorese, Endotoxinbestimmung, Biochemische Nachweisverfahren, Filtration, Proteinbestimmung, Proteinreinigung)
    • Durchführung von Materialprüfungen (z. B. Durchführung von Thermoanalysen)
    • Laborsoftware (z. B. NYONE)
    • Labortechnik (z. B. BioProfile FLEX2, Vi-CELL XR, ambr250 modular, ambr15 cell culture, Bedienung von Schüttelinkubatoren, Cell Metric CLD, Octet Systems, Cedex Bio HT Analyzer)
    • Proben
    • Chemische Labormethoden (z. B. MSA, Arbeit nach chemischen Rezepturen, Chemische Untersuchungs- und Messverfahren, Festphasenextraktion, Chemische Analyseverfahren, Syntheseverfahren, Zentrifugation)
    • Laborversuche (z. B. Durchführung von Laborversuchen, EDV-Auswertung von Laborversuchen)
    • Molekularbiologische Labormethoden (z. B. Keimzahlbestimmung, Einzelzell-Druck-Verfahren, Einrichten eines Zellbanksystems, Genetischer Stabilitätstest, Elektroporation, Klonierung)
    • Mikroskopie (z. B. Heizmikroskopie, Elektronen-Mikroskopie)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Arbeit mit Sicherheitsdatenblättern, Lagerung von Chemikalien)
    • Durchführung von Messungen und Tests (z. B. Prüfmittelüberwachung, Erstellung von Prüfberichten)
    • Kalibrierung
    • Messtechnik
    • Pharmazeutische Analytik (z. B. Bioäquivalenz, Haltbarkeitstest (Arzneimittel), Beschleunigter Stabilitätstest, Betonter Stabilitätstest, Langzeitstabilitätstest, Photostabilitätstest)
    • Arzneimittelprüfung (z. B. Chemical Manufacturing Control)
    • KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
    • Good Practice (z. B. Good Laboratory Practice, Good Manufacturing Practice, Dokumentation nach GMP-Richtlinien)
    • Qualitätssicherung (z. B. Qualitätssicherung in der Chemiebranche)
    • Prozessmanagement (z. B. Statistische Prozesslenkung)
    • Statistikerstellung
    • Chemische Verfahrenstechnik
    • Reinraumtechnik
    • Verfahrenstechnische Prozesse (z. B. Validierung von verfahrenstechnischen Prozessen, Erstellung von verfahrenstechnischen Prozess-Designs, Durchführung von Inprozesskontrollen)
    • Thermische Verfahrenstechnik (z. B. Destillation, Extraktion)
    • Mechanische Verfahrenstechnik (z. B. Membrantrennverfahren, Klassieren)
    • Chemie (Wissenschaft) (z. B. Analytische Chemie)
    • Pharmazie (z. B. Biopharmazie)
    • Biologie (z. B. Synthetische Biologie)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Fachkräfte für Chemielabortechnik müssen in der Lage sein, allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachkräfte für Chemielabortechnik können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte) und Geräte in alltäglichen Situationen bedienen und anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachkräfte für Chemielabortechnik können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachkräfte für Chemielabortechnik können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachkräfte für Chemielabortechnik müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachkräfte für Chemielabortechnik sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln und halten sie ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Fachkräfte für Chemielabortechnik müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil komplexe Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich, müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Auswertungen etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Chemische Laboratorien
  • DrogistInnen
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • *Chemical laboratory engineering (chemical laboratory engineer) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ChemielaborantIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ChemielabortechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • LaborantIn im Bereich Chemie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Chemisch-technischeR AssistentIn (Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 350113 Laborarbeiter/in  
  • 665601 Chemielaborant/in  
  • 665610 Chemielabortechniker/in  
  • 665620 Labortechniker/in - Biochemie  
  • 665621 Labortechniker/in - Chemie  
  • 665622 Labortechniker/in - Lack- und Anstrichmittel  
  • 665684 Labortechniker/in - Biochemie  
  • 665685 Labortechniker/in - Chemie  
  • 665686 Labortechniker/in - Lack- und Anstrichmittel  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Biologielaborant/Biologielaborantin
  • Chemielaborant/Chemielaborantin
  • Chemielaborjungwerker/Chemielaborjungwerkerin
  • Ingenieur/Ingenieurin für Technologie der Kosmetika und Waschmittel
  • Lacklaborant/Lacklaborantin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)

Wie viel verdient man als Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.740 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w)?

Derzeit gibt es 50 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) können?

Als Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Analytische Chemie, Gaschromatografie mit Massenspektroskopie, Hochleistungsflüssigkeitschromatografie, Instrumentelle Analytik, Laborgerätetechnik, Lebensmittelchemie, Methoden der Analytischen Chemie, MS Office-Anwendungskenntnisse, Protokollierung von Laborversuchen.

Wie gut muss man als Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) Deutsch können?

Für den Beruf Fachkraft für Chemielabortechnik (m/w) benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 16. September 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0