Informations- und KommunikationstechnikerInnen verdienen ab 2.110 bis 3.560 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Informations- und KommunikationstechnikerInnen arbeiten bei Anbietern von EDV-Geräten und -Anlagen, bei Systemsoftwareherstellern, bei Anbietern von Informations- und Telekommunikationssystemen oder Computernetzen, bei Herstellern und Händlern von Unterhaltungselektronik. Sie finden auch in kleineren und mittleren Handels- und Servicebetrieben des Radio- und Videoelektronikgewerbes sowie in firmeninternen EDV-Abteilungen von Großunternehmen Beschäftigung. Daneben bieten sich auch im Verkauf, im Vertrieb und in der KundInnenberatung berufliche Möglichkeiten.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 204 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Informations- und KommunikationstechnikerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit, Recherche und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften, können diese einhalten und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. 5G-Technologie, Embedded Systems, Predictive Maintenance, Sensorik, Vernetzte Produktionssysteme) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können, aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten und in ihrer Arbeit umsetzen. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Informations- und KommunikationstechnikerInnen verwenden digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden auf fortgeschrittenem Niveau. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erstellen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Informations- und KommunikationstechnikerInnen entwickeln selbstständig und im Team digitale Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen. Sie suchen Fehlerquellen digitaler Anwendungen, beheben diese und entwickeln Anwendungen weiter. |
Studium | Studienart | Hochschule |
---|
AI for Sustainable Technologies | Masterstudium | Fachhochschule Salzburg |
Angewandte Informatik | Bachelorstudium | Universität Klagenfurt |
Applied Data Science | Bachelorstudium | MODUL University Vienna, Private University |
Studium | Studienart | Hochschule |
---|
Angewandte Elektronik und Photonik | Bachelorstudium | Hochschule für Angewandte Wissenschaften Burgenland |
Angewandte Elektronik und Technische Informatik | Bachelorstudium | Fachhochschule Campus Wien |
Electrical and Electronics Engineering | Bachelorstudium | Technische Universität Graz |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachabteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und beraten Kundinnen und Kunden in zum Teil komplizierten technischen Belangen. Gleichzeitig müssen sie aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen können. Wenn sie auch in der Beratung von Kundinnen und Kunden tätig sind, können auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse bestehen. |
*EDP system engineering (EDP system engineer)
*Information technology specialising in informatics (IT specialist in informatics)
*Information technology specialising in technology (IT specialist in technology)
ComputertechnikerIn (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
Internet-TechnikerIn (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
NetzwerktechnikerIn (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
Informationstechnologe/-technologin - Informatik (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
TechnikerIn für Audioelektronik (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
VideotechnikerIn (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
EntwicklungsingenieurIn für Multiplexer in Übertragungssystemen
Systemexperte/-expertin für Operation und Maintenance Mobilfunk
Consultant for Customer Care im BereichTelekommunikation (m/w)
IngenieurkonsulentIn für Informationstechnologien und Telekommunikation
IngenieurkonsulentIn für Telekommunikationstechnik und -systeme
IngenieurkonsulentIn für Wirtschaftstelematik (Informations- und KommunikationstechnikerIn)
TechnikerIn für Netzperformamcekontrolle im Bereich Telekommunikation
TelekommunikationstechnikerIn im Bereich Configuration-Management
MechatronikerIn - IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik und Automatisierungstechnik
MechatronikerIn - IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik und Robotik
MechatronikerIn - IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik und SPS-Technik
*Electronic engineering specialising in information and telecommunications technology
ElektronikerIn - Informations- und Kommunikationselektronik und Angewandte Elektronik
ElektronikerIn - Informations- und Kommunikationselektronik und Eisenbahntelekommunikationstechnik
ElektronikerIn - Informations- und Kommunikationselektronik und Netzwerktechnik
ElektronikerIn - Informations- und Kommunikationselektronik und Satellitenempfangstechnik und Breitbandkabelnetze
ElektronikerIn - Informations- und Telekommunikationstechnik
ElektronikerIn - Informations- und Telekommunikationstechnik und Angewandte Elektronik
ElektronikerIn - Informations- und Telekommunikationstechnik und Eisenbahntelekommunikationstechnik
ElektronikerIn - Informations- und Telekommunikationstechnik und Netzwerktechnik
ElektronikerIn - Kommunikationselektronik und Angewandte Elektronik
ElektronikerIn - Kommunikationselektronik und Netzwerktechnik
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0