Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Lo­gis­ti­ke­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

LogistikerInnen verdienen ab 2.070 Euro bis 2.410 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.070 bis 2.410 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.070 bis 2.410 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

LogistikerInnen arbeiten meist in Klein-, Mittel- und in den wenigen Großbetrieben des Spediteurgewerbes, aber auch in Transport- und Exportabteilungen von Industriebetrieben. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in ganz Österreich, die meisten Arbeitsplätze finden sich in Wien, Oberösterreich und Salzburg.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 433 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf LogistikerIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf LogistikerIn benötigt werden:

    • Finanzierungsberatung
    • Zahlungsverkehr (z. B. Abwicklung des Zahlungsverkehrs, Akkreditivgeschäft)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Digitale Auftragssysteme, Logistiksoftware)
    • Kalkulation
    • Logistik- und Speditionsprodukte
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Ablage, Postverwaltung)
    • Bedienung von betriebsinterner Software
    • Datenpflege
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Office-Pakete-Anwendungskenntnisse, E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse)
    • Englisch
    • Bedienung von Bordcomputern zur Leistungskontrolle
    • Fahrerdisposition
    • Fahrzeugdisposition (z. B. Fahrzeugbeschaffung)
    • Wegstreckenplanung von Fahrzeugen
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Verkehrsrechts, Grundlagen des Frachtführerrechts, Grundlagen des Logistikrechts, Grundlagen des Zollrechts)
    • Beratungskompetenz
    • Beschwerdemanagement
    • Auskunftsdienst (z. B. Erteilen einfacher Auskünfte)
    • Customer Relationship Management (z. B. Pflege von Kundenbeziehungen)
    • Distributionslogistik (z. B. Distributionssysteme planen, Verfolgen von Sendungen, Versandlogistik)
    • Materialwirtschaft (z. B. Bestellwesen, Bedarfsermittlung, Wareneingangskontrolle)
    • Logistikorganisation (z. B. Erstellung von Logistikkonzepten, Organisation von Lieferungen, Logistikorganisation von Vor- und Nachläufen, Logistisches Outsourcing)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lagerung von Baustoffen, Ein- und Auslagerung von Waren, Lagerführung, 3D-Konturencheck, Lagerbestandskontrolle, Lagerhaltung)
    • Ressourcenmanagement (z. B. Auslastungsmanagement)
    • Strategische Unternehmensführung (z. B. Auswertung logistischer Kennzahlen)
    • Telekommunikationstechnik
    • Personaldisposition
    • Controlling
    • Rechnungskontrolle (z. B. Fakturierung)
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Buchhaltung, Vorbereitende Buchhaltung)
    • Wirtschaftsrecht (z. B. Außenwirtschaftsrecht)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Angebotserstellung, Auftragserfassung, Kontrolle der vertraglichen Leistungserbringung, Abwicklung von Ausschreibungen, Angebotseinholung)
    • Datenaufbereitung
    • Durchführung von Umzügen
    • Exportabwicklung
    • Gütertransport (z. B. Luftfracht, Seefracht, Sammelguttransport, Abwicklung von Komplettladungsverkehren, Abwicklung von Teilladungsverkehren, Güterumschlag, Gefahrenguttransport)
    • Importabwicklung
    • Kombinierter Verkehr (z. B. Umschlagtechnik)
    • Ladetätigkeit (z. B. Erstellung von Verladeplänen)
    • Landverkehr (z. B. Disposition im Landverkehr)
    • Nahverkehr
    • Straßenverkehr
    • Transportmittelplanung
    • Transportroutenplanung
    • Zollabwicklung (z. B. Österreichischer Gebrauchszolltarif, TARIC, Digitale Zollabwicklung, Zollvorbereitung)
    • Transportadministration (z. B. Scannen von Lieferpapieren, Erstellung von Lieferpapieren, Prüfung von Transportdokumenten, Entgegennahme von Transportdokumenten, Erstellung von Transportdokumenten, Bearbeitung von Transportanfragen, Frachtrechnungskontrolle, Frachtbrieferstellung)
    • Großhandel (z. B. Außenhandel)
    • Verkehrstelematik (z. B. Routenplanung)

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf LogistikerIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: LogistikerInnen verwenden in ihrer Arbeit unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation und Zusammenarbeit, im Umgang mit Kundinnen und Kunden oder in der Bereitstellung der Waren. Sie müssen in der Lage sein die berufs- und betriebsspezifische Anwendungen und Geräte selbstständig und auch in komplexen, nicht-alltäglichen Situationen zu bedienen und effizient zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Lo­gis­ti­ke­rIn­nen ver­ste­hen die Funk­ti­on von be­rufs- und be­triebs­spe­zi­fi­schen di­gi­ta­len An­wen­dun­gen, Ge­rä­ten und Ma­schi­nen (z. B. Au­to­ma­ti­sier­te Be­stands­kon­trol­le, Di­gi­ta­le To­po­gra­fi­sche Kar­ten, Bör­sen­sys­te­me, Flot­ten­ma­nage­ment-Soft­ware, Tracking- und Tra­c­ing-Sys­te­me, Zoll­sys­te­me, Wareh­ou­se-Ma­nage­ment-Sys­te­me) und kön­nen die­se auch in kom­ple­xen und neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig und si­cher be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Lo­gis­ti­ke­rIn­nen kön­nen für un­ter­schied­li­che Auf­ga­ben und Fra­ge­stel­lun­gen auch um­fang­rei­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen re­cher­chie­ren, ver­glei­chen, be­ur­tei­len und in der je­wei­li­gen Ar­beits­si­tua­ti­on an­wen­den.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Lo­gis­ti­ke­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che, aber auch be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te in kom­ple­xen Ar­beits­si­tua­tio­nen zur Kom­mu­ni­ka­ti­on, Zu­sam­men­ar­beit und Do­ku­men­ta­ti­on im Be­trieb ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Lo­gis­ti­ke­rIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­fas­sen und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Lo­gis­ti­ke­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die re­le­van­ten be­trieb­li­chen Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken bei­spiels­wei­se im Um­gang mit Kun­din­nen und Kun­den­da­ten, ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Lo­gis­ti­ke­rIn­nen müs­sen die Ein­satz­mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und Lö­sun­gen für ihre Ar­beit in den Grund­zü­gen be­ur­tei­len kön­nen, Feh­ler und Pro­ble­me er­ken­nen und die­se auch un­ter An­lei­tung lö­sen. Sie er­ken­nen selbst­stän­dig ei­ge­ne di­gi­ta­le Kom­pe­tenz­lü­cken und kön­nen die­se be­he­ben.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zer­ti­fi­ka­te und Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se

    • Ausbildung zum/zur Dipl. LogistikmanagerIn
    • Ausbildung zum/zur LagerleiterIn
    • Zertifikat LOG+L

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Sie beherrschen den Schriftverkehr, kommunizieren und telefonieren im Team und mit Kundinnen und Kunden und erledigen organisatorische Aufgaben schriftlich und am Telefon.
Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute (mindestens Niveau B2), häufig auch sehr gute Deutschkenntnisse erreicht werden.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Reglementiertes Gewerbe:
  • SpediteurInnen einschließlich der TransportagentInnen
  Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • *Forwarding agent Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • LagerlogistikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • LogistikassistentIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • SpediteurIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Speditionsfachmann/-frau Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 420101 Fuhrwerksdisponent/in  
  • 460101 Speditionsfachmann/-frau  
  • 460102 Speditionskaufmann/-frau  
  • 460103 Zolldeklarant/in  
  • 460105 Speditionslogistiker/in  
  • 460180 Speditionskaufmann/-frau  
  • 460181 Speditionslogistiker/in  
  • 780125 Exportkaufmann/-frau  
  • 787121 Lagerlogistiker/in  

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • As­sis­tent/​As­sis­ten­tin für Lo­gis­tik
  • De­mand Plan­ner
  • Fach­kraft - Lo­gis­tik/​Ma­te­ri­al­wirt­schaft
  • Fahr­be­triebs­reg­ler/​Fahr­be­triebs­reg­le­rin (Stra­ßen­ver­kehr)
  • Food-Chain-Ma­na­ger/​Food-Chain-Ma­na­ge­rin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Lo­gis­ti­ke­rIn

Wie viel verdient man als LogistikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.070 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf LogistikerIn?

Derzeit gibt es 433 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als LogistikerIn können?

Als LogistikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Auftragsabwicklung, Berücksichtigung von Gefahrengutvorschriften, Carnet-Abwicklung, Datenbankmanagementsysteme, Disposition, ERP-Systeme, Exportabwicklung, Frachtbrieferstellung, Gütertransport, Importabwicklung, Intrastat-Meldungen, Lieferavisi, MS Office-Anwendungskenntnisse, SAP SCM, Terminkoordination, Tourenplanung, Versandlogistik, Zollabwicklung.

Wie gut muss man als LogistikerIn Deutsch können?

Für den Beruf LogistikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 28. März 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0