Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­sys­tem
0 0
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:
BIS-Kompakt
© AMS/Chloe Potter

Lehre Ent­sor­gungs- und Re­cy­cling­fach­mann/-​frau - Ab­was­ser (auslaufend)

Was macht ein/​eine Ent­sor­gungs- und Re­cy­cling­fach­mann/-​frau - Ab­was­ser?

  • Abwässer z.B. von privaten Haushalten oder von Industriebetrieben entsorgen
  • Abwässer in Kläranlagen aufbereiten, damit das Wasser wieder genutzt werden kann
  • Kanalisationsanlagen warten
  • Abwasser im Labor analysieren und entscheiden, wie es weiter behandelt werden soll
  • Große Maschinen für die Abwasser- und Schlammbehandlung bedienen und warten, z.B. Filteranlagen, Zentrifugen, Chloranlagen

Wo ar­bei­tet ein/​eine Ent­sor­gungs- und Re­cy­cling­fach­mann/-​frau - Ab­was­ser?

  • Unternehmen der Abwasserentsorgung und -wiederaufbereitung, z. B. Kläranlagen, Einrichtungen zur Abwasserkontrolle
  • Unternehmen, die auf die Behandlung besonderer Abwässer spezialisiert sind, z. B. Industrieabwässer
  • Industriebetriebe mit eigenen Entsorgungs- und Wiederaufbereitungsanlagen
  • Unternehmen, die Abwasserentsorgungsanlagen warten

Was be­geis­tert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Chemie und Physik
  • Begeisterung für Technik
  • Begeisterung für Umweltschutz
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Körperlich fit sein
  • Unempfindlich gegen Gerüche sein
  • Unempfindlich gegen Lärm sein

Wie lan­ge dau­ert die Lehr­zeit?

  • 3 Jahre; verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 Jahre

Lehr­stel­len su­chen und fin­den

Aktuell gibt es 0 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Lehr­lings­ein­kom­men

Erstes Lehrjahr: ab €0, Letztes Lehrjahr: ab €0

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Be­rufs­schu­len?

Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was in­ter­es­siert mich und wel­che per­sön­li­chen Ei­gen­schaf­ten soll­te ich mit­brin­gen?

In­ter­es­sens­ge­bie­te

  • Chemie, Physik, Labor Voraussetzungen Öffnen/Schließen
  • Natur, Pflanzen, Tiere, Umwelt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Per­sön­li­che Ei­gen­schaf­ten


Wie sieht mein Ar­beits­um­feld aus?

Wel­che Be­ru­fe kann ich mit der Lehr­aus­bil­dung aus­üben?

Zu­ord­nung zu fol­gen­den Be­rufs­pro­fi­len

Zu­ord­nung zu BIS-Be­rufs­be­rei­chen und -ober­grup­pen


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Verwandte Lehrberufe und An­rech­nung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
Che­mie­ver­fah­rens­tech­ni­ke­rIn voll
Ent­sor­gungs- und Re­cy­cling­fach­mann/-​frau voll voll
Ger­be­rIn voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Gas- und Sa­ni­tär­tech­nik voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Hei­zungs­tech­nik voll
In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Lüf­tungs­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt In­stal­la­ti­ons- und Ge­bäu­de­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Ma­schi­nen­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Me­tall­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Stahl­bau­tech­nik voll
Kon­struk­teu­rIn, Schwer­punkt Werk­zeug­bau­tech­nik voll
La­bor­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Bio­che­mie und Bio­tech­no­lo­gie voll
La­bor­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Che­mie voll
La­bor­tech­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Lack- und An­strich­mit­tel voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Al­ter­na­ti­ve An­triebs­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Au­to­ma­ti­sie­rungs­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Elek­tro­ma­schi­nen­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Fer­ti­gungs­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul IT-, Di­gi­tal­sys­tem- und Netz­werk­tech­nik voll
Me­cha­tro­ni­ke­rIn, Haupt­mo­dul Me­di­zin­ge­rä­te­tech­nik voll
Schäd­lings­be­kämp­fe­rIn voll

Er­satz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau - Abwasser" ersetzt KEINE Lehrabschlussprüfung in verwandten Lehrberufen.

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 665682 Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau (Abwasser)

Lehr­be­rufs­art

Gruppen-Lehrberuf

Lehr­be­ruf Sta­tus

auslaufend ab 1. Mai 2023 bis 30. April 2026
Nachfolgelehrberuf: AbwassertechnikerIn

Be­zeich­nung laut Lehr­be­rufs­lis­te bzw. Aus­bil­dungs­ord­nung

Entsorgungs- und Recyclingfachmann - Abwasser

Diese Lehre wurde aktualisiert am 31. Oktober 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. Oktober 2025 V3.0.0.0