BautechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

BautechnikerInnen verdienen ab 2.470 Euro bis 2.970 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.470 bis 2.970 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 3.160 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: ab 3.160 Euro brutto

Für die Qualifikationsniveaus „Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung“ und „Akademischer Beruf“ entfällt die Angabe einer Obergrenze, da es nur einen typischen KV und eine passende Verwendungsgruppe gibt.

Beschäftigungsmöglichkeiten

Bautechnikerinnen und Bautechniker sind bei großen Baubetrieben, Architekturbüros, Konstruktionsbüros bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros der Industrie und bei Bauämtern der öffentlichen Bauträger beschäftigt.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 486 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BautechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf BautechnikerIn benötigt werden:

    • Technisches Zeichnen
    • Bauabrechnung
    • Bauaufsicht (z. B. Bauübergabe und -abnahme, Führen eines Bautagebuchs, Aufmaßbuchführung)
    • Baukalkulation
    • Baustellenkoordination (z. B. Baustelleneinrichtung, Erstellung eines SIGE-Plans, Planung der Baustelleneinrichtung, Erstellung von Leistungsverzeichnissen)
    • Bauwerksprüfung
    • Baustellenvorbereitung (z. B. Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen, Planung der Baustellenabsicherung)
    • Fertigteilbau
    • Hochbau (z. B. Hausbau, Bau von Industriegebäuden)
    • Holzbau (z. B. CAD-Systeme Holztechnik, Cadwork)
    • Metallbau
    • Tiefbau
    • Betonbau (z. B. Spannbetonbau)
    • Barrierefreies Bauen
    • Bauablaufplanung (z. B. Einreichplanung, Berechnung des Baumaterialbedarfs)
    • Bauausschreibung (z. B. Erstellung von Bauausschreibungen, Abwicklung von Bauausschreibungen)
    • Baumanagement
    • Bauökologie
    • Bauphysik
    • CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (z. B. Allplan, Revit, ArchiCAD, AutoCAD, BIM - Building Information Modeling, iTWO RIB, SOFiCAD, RFEM)
    • Durchführung der Massenermittlung (z. B. Berechnung von Volumen)
    • Erstellung von Baudokumentationen
    • Gebäudeentwurfsplanung (z. B. Darstellungstechniken)
    • Hochbauplanung
    • Immobilienentwicklung
    • Modellunterstützte Bauplanung
    • Technische Bauplanung (z. B. Definition von Energiekennzahlen, Baustatik, Berechnung von Energiekennzahlen, Durchführung von technischen Berechnungen, Dampfdiffusionsberechnung, Energiekennzahlen, Bewehrungsplanung, Wärmebedarfsberechnung)
    • Tiefbauplanung
    • Nachhaltige Gebäudesanierung
    • Thermische Sanierung
    • Branchenspezifische Unternehmenssoftware (z. B. COOR, GGU Software, DC Software, Rtwalls, ABK, Arriba)
    • Kalkulation (z. B. Nachkalkulation)
    • Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (z. B. Ökologische Baustoffe, Baustoffe, Beton)
    • Administrative Bürotätigkeiten (z. B. Terminkoordination)
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. ÖNORM B1300, Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau, Qualitätsnormen, Planungsnormen, Konstruktionsnormen, Baunormen)
    • Fachberatung
    • Projektakquisition
    • Projektcontrolling (z. B. Technisches Projektcontrolling, Kaufmännisches Projektcontrolling)
    • Projektorganisation (z. B. Projektabrechnung, Zeitplanung)
    • Betriebswirtschaftliche Statistik und Vergleichsrechnung (z. B. Soll-Ist-Analyse)
    • Controlling (z. B. Echtzeit-Controlling im Bauwesen)
    • Baurecht (z. B. Bauordnung)
    • Öffentliches Recht (z. B. Vergaberecht)
    • Auftragsabwicklung (z. B. Angebotserstellung, Qualitätssicherstellung von Ausschreibungsunterlagen)
    • Arbeitsleitung (z. B. Schnittstellenkoordination mit anderen Gewerken)
    • Umweltconsulting (z. B. Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung)
    • Vermessungswesen (z. B. Aufnahme von Naturmaßen, GIS - Geoinformationssysteme, Bauvermessung, Drohnenvermessung, Digitale Vermessung, Auswertung von Vermessungsdaten, Aufmaßerstellung, AutoCAD Map 3D)
    • Ingenieurwissenschaften (z. B. Konstruktiver Ingenieurbau, Bauingenieurwesen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: BautechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Bausoftware, Planungs-, Konstruktions- und Zeichenprogramme, Building Information Modeling, Virtuelle Projekträume) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und aufbereiten können. Sie können aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlussfolgerungen, Konzepte und Empfehlungen ableiten.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und auch in nicht alltäglichen Situationen in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Kundinnen und Kundendaten, entdecken.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Für BautechnikerInnen ist sowohl die sehr gute Beherrschung der mündlichen als auch schriftlichen Sprache wichtig. Sie planen Arbeitsprozesse und sind in ständiger Kommunikation, um im Team Arbeitsanweisungen zu erteilen und AuftraggeberInnen und Auftraggeber bzw. Kundinnen und Kunden zu beraten und informieren. Für die Erstellung von Plänen, Berichten und Arbeitsdokumentationen ist insbesondere die Beherrschung der deutschen Schriftsprache wichtig.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • BaumeisterIn, BrunnenmeisterIn
  • Holzbau-MeisterIn
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)

Berufsspezialisierungen

  • BauingenieurIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • BaustellentechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • BauwesentechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Baufachperson (m/w) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • BauführerIn (BautechnikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 136105 Steinbautechniker/in  
  • 612101 Bauführer/in (DI)  
  • 612104 Bautechniker/in (DI)  
  • 612105 Bauingenieur/in (DI)  
  • 612106 Bauwesentechniker/in (DI)  
  • 612108 Hochbautechniker/in (DI)  
  • 612109 Stahlbaukonstrukteur/in (DI)  
  • 612110 Stahlbautechniker/in (DI)  
  • 612111 Statiker/in (DI)  
  • 612112 Straßenbautechniker/in (DI)  
  • 612113 Tiefbautechniker/in (DI)  
  • 612114 Baustellenleiter/in (DI)  
  • 612116 Bautechniker/in-Baukonstruktion (DI)  
  • 612117 Bautechniker/in-Bauökologie (DI)  
  • 612118 Bautechniker/in-Gebäudetechnik (DI)  
  • 612119 Bautechniker/in-Sanierungstechnik (DI)  
  • 612501 Bauführer/in (Ing)  
  • 612503 Baumeister/in (Ing)  
  • 612504 Bautechniker/in (Ing)  
  • 612505 Hochbautechniker/in (Ing)  
  • 612506 Stahlbaukonstrukteur/in (Ing)  
  • 612507 Stahlbautechniker/in (Ing)  
  • 612508 Statiker/in (Ing)  
  • 612509 Straßenbautechniker/in (Ing)  
  • 612510 Tiefbautechniker/in (Ing)  
  • 612511 Baustellenleiter/in (Ing)  
  • 612513 Baukalkulant/in (Ing)  
  • 612514 Bautechniker/in-Baukonstruktion (Ing)  
  • 612515 Bautechniker/in-Bauökologie (Ing)  
  • 612516 Bautechniker/in-Sanierungstechnik (Ing)  
  • 612517 HTL-Absolvent/in für Bautechnik  
  • 612801 Bauführer/in  
  • 612803 Baumeister/in  
  • 612804 Bautechniker/in  
  • 612805 Hochbautechniker/in  
  • 612807 Stahlbautechniker/in  
  • 612811 Stahlbaukonstrukteur/in  
  • 612812 Baustellenleiter/in  
  • 612814 Bautechniker/in-Sanierungstechnik  
  • 634101 Feuerungsbautechniker/in (DI)  
  • 634501 Feuerungsbautechniker/in (Ing)  
  • 634801 Feuerungsbautechniker/in  
  • 649135 Holzbautechniker/in (DI)  
  • 649540 Holzbautechniker/in (Ing)  
  • 649832 Holzbautechniker/in  
  • 778701 Bauabrechner/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Bau- und Projektkaufmann/Bau- und Projektkauffrau
  • Bauabrechner/Bauabrechnerin
  • Baubiologe/Baubiologin
  • Baukalkulator/Baukalkulatorin
  • Baukontrolleur (Sicherheitskontrolleur), Baukontrolleurin (Sicherheitskontrolleurin)

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf BautechnikerIn

Wie viel verdient man als BautechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.470 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf BautechnikerIn?

Derzeit gibt es 486 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als BautechnikerIn können?

Als BautechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Aufmaßerstellung, Bauablaufplanung, Bauabwicklungskenntnisse, Bauaufsicht, Bauausschreibung, Baukalkulation, Bauplanungskenntnisse, Baurecht, Baustellenkoordination, BIM - Building Information Modeling, CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen, Durchführung der Massenermittlung, Instandhaltungsplanung, Projektmanagement-Kenntnisse, Technische Bauplanung, Tragwerksplanung.

Wie gut muss man als BautechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf BautechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 07. November 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0