Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Rechts­an­walt/-​an­wäl­tin reglementiert

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

Rechtsanwälte/-anwältinnen verdienen ab 2.420 Euro bis 3.490 Euro brutto pro Monat.

  • Akademischer Beruf: 2.420 bis 3.490 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Nach Abschluss eines juristischen Studiums und der Absolvierung einer siebenmonatigen Gerichtspraxis ist eine Beschäftigung als RechtsanwaltsanwärterIn in einer Rechtsanwaltskanzlei möglich. Nach insgesamt fünf Jahren Beschäftigung in der gesetzlichen Art (inkl. Gerichtspraxis), davon mindestens drei Jahre als RechtsanwaltsanwärterIn, kann die Rechtsanwaltsprüfung abgelegt werden. Beschäftigungsmöglichkeiten für RechtsanwältInnen bieten Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen von größeren Unternehmen, Wirtschafts- und Buchprüfungsgesellschaften, Banken und Versicherungen. RechtsanwältInnen können auch als PartnerIn einer Großkanzlei arbeiten oder sich mit einer eigenen Kanzlei selbstständig machen.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Für eine Berufsausübung ist eine Eintragung in der Liste der Rechtsanwälte/-anwältinnen nötig. Weitere Informationen hierzu sind bei der Rechtsanwaltskammer erhältlich.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 55 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Rechtsanwalt/-anwältin sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Rechtsanwalt/-anwältin benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von RechtsanwältInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der Gestaltung eigener digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für RechtsanwältInnen immer wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechts­an­wäl­tIn­nen müs­sen die Mög­lich­kei­ten di­gi­ta­ler Tools und An­wen­dun­gen (z. B. Di­gi­ta­les Do­ku­men­ten­ma­nage­ment, Elek­tro­ni­sche Ge­richts­ak­te, Text-Mi­ning) für den ei­ge­nen Ar­beits­be­reich ver­ste­hen und die­se auch in neu­en Ar­beits­si­tua­tio­nen selbst­stän­dig an­wen­den kön­nen.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechts­an­wäl­tIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­for­ma­tio­nen und Da­ten re­cher­chie­ren, struk­tu­rie­ren, be­wer­ten und in­ter­pre­tie­ren kön­nen so­wie in ih­rer je­wei­li­gen Tä­tig­keit um­set­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechts­an­wäl­tIn­nen müs­sen ver­schie­de­ne di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit mit Kol­le­gIn­nen und Kli­en­tIn­nen selbst­stän­dig an­wen­den und an den ei­ge­nen Be­darf an­pas­sen kön­nen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechts­an­wäl­tIn­nen müs­sen di­gi­ta­le In­hal­te, In­for­ma­tio­nen und Da­ten selbst­stän­dig er­stel­len und in be­ste­hen­de di­gi­ta­le Tools ein­pfle­gen kön­nen.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechts­an­wäl­tIn­nen ha­ben ein ho­hes Be­wusst­sein zur Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit, ken­nen die für ih­ren Ar­beits­be­reich re­le­van­ten Re­geln, hal­ten sie ein und ver­an­las­sen ak­tiv Maß­nah­men, wenn sie mög­li­che Si­cher­heits­lü­cken bei­spiels­wei­se im Um­gang mit Da­ten ent­de­cken.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Rechts­an­wäl­tIn­nen er­ken­nen Pro­ble­me mit di­gi­ta­len Ge­rä­ten und An­wen­dun­gen bei ih­rer Ar­beit und kön­nen ein­fa­che klar de­fi­nier­te Pro­ble­me selbst­stän­dig bzw. un­ter An­lei­tung lö­sen und wis­sen, wel­che Schrit­te für die Be­he­bung der Pro­ble­me ge­setzt wer­den müs­sen.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Akademischer Beruf

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Ihre Tätigkeit erfordert in unterschiedlichem Kontext eine ausgeprägte Sprachbeherrschung, etwa für die Dokumentation und Präsentation ihrer Arbeit, in der Verhandlung mit Vertrags- oder Konfliktparteien, im Erstellen von Verträgen usw. Die hohen Anforderungen ergeben sich dabei sowohl aus der komplexen juristischen Sprache selbst, als auch aus den oft herausfordernden Aufgabenstellungen.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Freier Beruf:
  • Rechtsanwalt/-anwältin

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • Amtsanwalt/-anwältin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Anwalt/Anwältin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Rechtsanwalt/-anwältin - AdvokatIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Rechtsanwalt/-anwältin - KonzipientIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • RechtsanwaltsanwärterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Ver­wand­te Be­ru­fe

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 753105 Rechtsanwalt/-anwältin  
  • 753107 Konzipient/in (Rechtsanwaltsanwärter/in)  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik

  • Amts­an­walt/​Amts­an­wäl­tin
  • Fach­an­walt/​Fach­an­wäl­tin
  • Fach­an­walt/​Fach­an­wäl­tin für Agrar­recht
  • Fach­an­walt/​Fach­an­wäl­tin für Ar­beits­recht
  • Fach­an­walt/​Fach­an­wäl­tin für Bank- und Ka­pi­tal­markt­recht

In­for­ma­tio­nen im Be­rufs­le­xi­kon

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Rechts­an­walt/-​an­wäl­tin

Wie viel verdient man als Rechtsanwalt/-anwältin?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.420 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Rechtsanwalt/-anwältin?

Derzeit gibt es 55 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Rechtsanwalt/-anwältin können?

Als Rechtsanwalt/-anwältin braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Advokat-Office, Gesellschaftsrecht, Große LU, Kleine LU, Öffentliches Recht, Prozessführung, Recherche in Datenbanken, Rechtsberatung, Strafrecht, Vertragserstellung, Vertragsprüfung, Verwaltungsrecht, Zivilrecht.

Wie gut muss man als Rechtsanwalt/-anwältin Deutsch können?

Für den Beruf Rechtsanwalt/-anwältin benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0