The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.
Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.
Materials technician earn from 2.460 to 3.800 euros gross per month (WerkstofftechnikerInnen verdienen ab 2.460 bis 3.800 Euro brutto pro Monat).
Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):
There are many opportunities to exercise in building material laboratories and testing centers, steel construction and metal construction companies, prefabricated house manufacturers, in vehicle and aircraft construction, in the packaging and consumer goods industry, as well as in the rubber, paint and chemical fiber industries. In addition, materials technicians find employment in large companies in the steel and metal industry and, to a lesser extent, in industrial and commercial companies in the metalworking sector (forges, foundries). With appropriate training and further education with regard to other materials and test methods, they can also work in the plastics, electrical and mechanical engineering industries.
Vielfältige Ausübungsmöglichkeiten bestehen in Baustofflabors und -prüfstellen, Stahlbau- und Metallbaufirmen, bei Fertighausherstellern, im Fahrzeug- und Flugzeugbau, in der Verpackungs- und Gebrauchsgüterindustrie sowie in der Gummi-, Lack- und Chemiefaserindustrie. Außerdem finden WerkstofftechnikerInnen in Großbetrieben der Stahl- und Metallindustrie und in geringerem Maße in Industrie- und Gewerbebetrieben der Metallbearbeitung (Schmieden, Gießereien) Beschäftigung. Bei entsprechender Aus- und Weiterbildung hinsichtlich anderer Werkstoffe und Prüfverfahren können sie auch in der Kunststoff-, Elektro- und Maschinenindustrie tätig sein.
.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )93 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)
Skills and abilities in demand in the job Materials technician are: (Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf WerkstofftechnikerIn sind:)
The number of competencies from the shopping cart that match the professional specialization is displayed, followed by the total competencies. The rectangles are colored accordingly - one rectangle is colored green for each matching competency. If you open the specialization, you will see the demand with bars and can view the courses that match it.
(Es wird die Anzahl der Kompetenzen aus dem Warenkorb, die zur Berufsspezialisierung passen angezeigt, dahinter die Kompetenzen insgesamt. Die Rechtecke sind dazu passend gefärbt - pro passender Kompetenz wird ein Rechteck grün gefärbt.
Wenn Sie die Spezialisierung aufklappen, dann sehen Sie die Nachfrage mit Balken und können dazu passende Kurse ansehen.)
Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Materials technician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf WerkstofftechnikerIn sind:)
Expertise and skills required in the Materials technician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf WerkstofftechnikerIn benötigt werden:)
Soft skills, competencies and abilities needed in the job Materials technician : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf WerkstofftechnikerIn benötigt werden:)
1 Basic (1 Grundlegend) | 2 Independent (2 Selbstständig) | 3 Advanced (3 Fortgeschritten) | 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Description: (Beschreibung: )WerkstofftechnikerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung, Entwicklung und Produktion sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften, können diese einhalten und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln. |
Area of competence (Kompetenzbereich) | Skill level(s) from ... to ... (Kompetenzstufe(n) von ... bis ...) |
Description (Beschreibung) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WerkstofftechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Smarte Werkstofftechnologien, Vernetzte Labor- und Analyse-Geräte) selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können. |
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WerkstofftechnikerInnen müssen Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können, aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten und in ihrer Arbeit umsetzen. |
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WerkstofftechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen unabhängig anwenden können. |
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WerkstofftechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WerkstofftechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten. |
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | WerkstofftechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie entwickeln im Team digitale Lösungsansätze für neue Fragestellungen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben. |
Studies (Studium) | Type of study (Studienart) | college (Hochschule) |
---|
Biochemie und Molekulare Biomedizin | Masterstudium | Technische Universität Graz |
Biochemie und Molekulare Biomedizin | Masterstudium | Universität Graz |
Biological Chemistry (E) | Bachelorstudium | Johannes Kepler Universität Linz |
Studies (Studium) | Type of study (Studienart) | college (Hochschule) |
---|
Aerospace Engineering | Masterstudium | Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH |
Anlagenbau | Masterstudium | FH OÖ Studienbetriebs GmbH |
Automotive Computing | Bachelorstudium | FH OÖ Studienbetriebs GmbH |
Studies (Studium) | Type of study (Studienart) | college (Hochschule) |
---|
Advanced Biorefineries: Chemistry and Materials | Doktoratsstudium | Universität für Bodenkultur Wien |
Advanced Materials Science | Masterstudium | Technische Universität Graz |
Advanced Materials Science (E) | Masterstudium | Universität Graz |
Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) | Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) | Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung) | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Die Anforderungen an WerkstofftechnikerInnen sind relativ unterschiedlich und richten sich insbesondere nach dem Qualifikationsniveau und den damit zusammenhängenden Tätigkeitsbereichen. Wesentliche Unterschiede ergeben sich vor allem daraus, ob sie in der Fertigung oder in der Entwicklung tätig sind, wo sie auch verstärkt schriftlich an Konzepten, Berichten und Dokumentationen und an komplexen Forschungsfragen arbeiten. |
* Heat treatment technology (heat treatment technology expert) (*Heat treatment technology (heat treatment technology expert))
* Materials technology specializing in materials testing (materials engineer specializing…) (*Materials technology specialising in materials testing (materials engineer specialising…))
* Materials tester (*Materials tester)
Operational sample tester (Materials technician) (BetriebsprobenprüferIn (Materials technician
(WerkstofftechnikerIn)))
Production tester (Materials technician) (FertigungsprüferIn (Materials technician
(WerkstofftechnikerIn)))
Hardening technician (Materials technician) (HärtetechnikerIn (Materials technician
(WerkstofftechnikerIn)))
Material testing employee (Materials technician) (MaterialprüfungsangestellteR (Materials technician
(WerkstofftechnikerIn)))
Technician for non-destructive material testing (TechnikerIn für zerstörungsfreie Materialprüfung)
Building materials technician (Materials technician) (BaustofftechnikerIn (Materials technician
(WerkstofftechnikerIn)))
Precious metals assayer (Materials technician) (EdelmetallprüferIn (Materials technician
(WerkstofftechnikerIn)))
Test technician for materials (VersuchstechnikerIn für Werkstoffe)
Material development technician (WerkstoffentwicklungstechnikerIn)
Materials engineer for materials IT (WerkstofftechnikerIn für Werkstoffinformatik)
Materials engineer for high-performance materials - ceramics (WerkstofftechnikerIn für Hochleistungswerkstoffe - Keramik)
Materials engineer for plastics and environmental technology (WerkstofftechnikerIn für Kunststoff- und Umwelttechnik)
216 Materials technician for plastics technology (WerkstofftechnikerIn für Kunststofftechnik)
Materials technician for metal ceramics (WerkstofftechnikerIn für Metallkeramik)
Materials technician in the field of hardening technology (WerkstofftechnikerIn im Bereich Härtetechnik)
Materials technician in the field of metallic materials (WerkstofftechnikerIn im Bereich metallische Werkstoffe)
Material technician in the field of product design (WerkstofftechnikerIn im Bereich Produktdesign)
Materials technician in the field of quality testing and control (WerkstofftechnikerIn im Bereich Qualitätsprüfung und Kontrolle)
Material technician in the field of sports technology (WerkstofftechnikerIn im Bereich Sporttechnik)
Materials technician in the field of materials testing and heat treatment (WerkstofftechnikerIn im Bereich Werkstoffprüfung und Wärmebehandlung)
Consultant engineer for materials science (IngenieurkonsulentIn für Werkstoffwissenschaften)
Shift supervisor in plastics technology (SchichtleiterIn in der Kunststofftechnik)
Development technician in the field of plastics (EntwicklungstechnikerIn im Bereich Kunststoff)
Project manager for injection molding tools (ProjektmanagerIn für Spritzgusswerkzeuge)
Plastics technician (KunststofftechnikerIn für Verbundstoffe)
Composite technician in the field of body construction technology (VerbundstofftechnikerIn im Bereich Karosseriebautechnik)
Composite technician in aircraft construction (VerbundstofftechnikerIn im Flugzeugbau)
Technical consultant für Werkstoffe (TechnischeR BeraterIn für Werkstoffe)
This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 12. September 2025 V2.9.0.0