Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Nä­he­rIn

Haupttätigkeiten

Ein­kom­men

NäherInnen verdienen ab 1.580 bis 1.960 Euro brutto pro Monat.

  • Anlern- und Hilfsberuf: 1.580 bis 1.960 Euro brutto

Be­schäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es hauptsächlich in Betrieben, die textile Kleidungsstücke herstellen. Ein Großteil dieser Betriebe ist in Westösterreich angesiedelt. NäherInnen können auch in Textilabteilungen von Möbelhäusern tätig sein.

Ak­tu­el­le Stel­len­an­ge­bo­te

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 40 zum AMS-eJob-Room

Öster­reich-Kar­te der of­fe­nen Stel­len

Österreich Karte

In In­se­ra­ten ge­frag­te be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen


Wei­te­re be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Be­ruf­li­che Ba­sis­kom­pe­ten­zen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf NäherIn sind:

Fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf NäherIn benötigt werden:

Über­fach­li­che be­ruf­li­che Kom­pe­ten­zen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf NäherIn benötigt werden:

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen nach Dig­Comp

1 Grund­le­gend 2 Selbst­stän­dig 3 Fort­ge­schrit­ten 4 Hoch spe­zia­li­siert
               
Beschreibung: NäherInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kom­pe­tenz­be­reich Kom­pe­tenz­stu­fe(n)
von ... bis ...
Be­schrei­bung
0 - Grund­la­gen, Zu­gang und di­gi­ta­les Ver­ständ­nis 1 2 3 4 5 6 7 8 Nä­he­rIn­nen kön­nen be­rufs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le An­wen­dun­gen und Ge­rä­te (z. B. Näh­au­to­ma­ten) in all­täg­li­chen Si­tua­tio­nen be­die­nen und an­wen­den.
1 - Um­gang mit In­for­ma­tio­nen und Da­ten 1 2 3 4 5 6 7 8 Nä­he­rIn­nen kön­nen ein­fa­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen mit be­triebs­üb­li­chen Mit­teln ab­ru­fen und nut­zen.
2 - Kom­mu­ni­ka­ti­on, In­ter­ak­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit 1 2 3 4 5 6 7 8 Nä­he­rIn­nen kön­nen all­täg­li­che und be­triebs­spe­zi­fi­sche di­gi­ta­le Ge­rä­te zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kol­le­gIn­nen und Kli­en­tIn­nen ein­set­zen.
3 - Krea­ti­on, Pro­duk­ti­on und Pu­bli­ka­ti­on 1 2 3 4 5 6 7 8 Nä­he­rIn­nen kön­nen ein­fa­che ar­beits­re­le­van­te Da­ten und In­for­ma­tio­nen er­fas­sen und do­ku­men­tie­ren.
4 - Si­cher­heit und nach­hal­ti­ge Res­sour­cen­nut­zung 1 2 3 4 5 6 7 8 Nä­he­rIn­nen sind sich der Be­deu­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit be­wusst, ken­nen die grund­le­gen­den be­trieb­li­chen Re­geln und hal­ten sie ein.
5 - Pro­blem­lö­sung, In­no­va­ti­on und Wei­ter­ler­nen 1 2 3 4 5 6 7 8 Nä­he­rIn­nen er­ken­nen all­täg­li­che tech­ni­sche Pro­ble­me und ver­an­las­sen die Lö­sung.

Aus­bil­dung, Zer­ti­fi­ka­te, Wei­ter­bil­dung

Ty­pi­sche Qua­li­fi­ka­ti­ons­ni­veaus

  • Anlern- und Hilfsberuf

Wei­ter­bil­dung

Fachliche Weiterbildung VertiefungFachliche Weiterbildung AufstiegsperspektivenBereichsübergreifende WeiterbildungWeiterbildungsveranstalter

Deutsch­kennt­nis­se nach GERS

Ele­men­ta­re Sprach­ver­wen­dung Selb­stän­di­ge Sprach­ver­wen­dung Kom­pe­ten­te Sprach­ver­wen­dung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeits- und Sicherheitsanweisungen mündlich und schriftlich verstehen, ausführen und im Team gut verständlich kommunizieren können.


Wei­te­re Be­rufs­in­fos

Selbst­stän­dig­keit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Ar­beits­um­feld

Be­rufs­spe­zia­li­sie­run­gen

  • AkkordnäherIn (NäherIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • FließbandarbeiterIn in der Textilnäherei Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • HandnäherIn in der Textilnäherei Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • KnopflochnäherIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • SäumerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zu­ord­nung zu AMS-Be­rufs­sys­te­ma­tik (Sechs­stel­ler)

  • 300108 Näher/in (Wäscheerzeugung)  
  • 300109 Spanner/in (Wäscheerzeugung)  
  • 308801 Überdecknäher/in  
  • 308802 Ausfertiger/in (Textilnäherei)  
  • 308805 Endler/in  
  • 308806 Handnäher/in (Textilnäherei)  
  • 308809 Knopflochnäher/in  
  • 308812 Lampenschirmnäher/in  
  • 308813 Maschinenknopflochnäher/in  
  • 308814 Maschinennäher/in (Textilnäherei)  
  • 308815 Näher/in (Textilnäherei)  
  • 308816 Overlocknäher/in  
  • 308817 Planennäher/in  
  • 308818 Spezialmaschinennäher/in  
  • 308819 Steppdeckennäher/in  
  • 308820 Stepper/in (Textilnäherei)  
  • 308825 Trenner/in  
  • 308826 Trionäher/in  
  • 308827 Zeltnäher/in  
  • 308830 Strickwarennäher/in  
  • 308831 Säumer/in  
  • 308832 Vorhangnäher/in  
  • 317104 Spalierer/in  

Zu­ord­nung zu ISCO-08-Be­rufs­gat­tun­gen / ESCO-v0.7-Be­ru­fen

Be­ru­fe der deut­schen Be­rufs­sys­te­ma­tik (KldB)

  • Gar­di­nen­nä­her/​Gar­di­nen­nä­he­rin
  • Pols­ter- und De­ko­ra­ti­ons­nä­her/​Pols­ter- und De­ko­ra­ti­ons­nä­he­rin
  • Se­gel­ma­cher/​Se­gel­ma­che­rin
  • Se­gel­ma­cher­meis­ter/​Se­gel­ma­cher­meis­te­rin/​Ba­che­lor Pro­fes­sio­nal im Se­gel­ma­cher-Hand­werk
  • Tex­til- und Mo­denä­her/​Tex­til- und Mo­denä­he­rin

In­for­ma­tio­nen im Aus­bil­dungs­kom­pass

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen zum Be­ruf Nä­he­rIn

Wie viel verdient man als NäherIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.580 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf NäherIn?

Derzeit gibt es 40 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als NäherIn können?

Als NäherIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Durchführung von Näharbeiten, Handnähen, Kleinreparaturen (Textilien), Lederwarenherstellung, Maschinennähen, Sichtkontrolle, Textilveredelung, Textilzuschnitt.

Wie gut muss man als NäherIn Deutsch können?

Für den Beruf NäherIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau A2: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. A2 ist die zweite von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 26. Juli 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0