BerufsjägerInnen sind für die Beobachtung, Bestandszählung, Verhinderung des Wilddiebstahles, Hege und Bejagung von Wildtieren, z. B. Rehe, Hirsche, Hasen zuständig. Dadurch sichern sie den Artenreichtum des Wildbestandes. Im Winter ist außerdem das Füttern der Wildtiere eine ihrer Aufgaben, indem sie Futterkrippen befüllen. Wenn Tierseuchen auftreten, z. B. Gamsblindheit oder Moderhinke, verringern sie den Bestand kranker Tiere durch Abschuss. BerufsjägerInnen führen Schriftverkehr mit den zuständigen Bezirkshauptmannschaften und BezirksjägermeisterInnen sowie Jagdverbänden, z. B. indem sie Abschüsse melden. Weiters beschäftigen sie sich mit der Waldbewirtschaftung, Forstwirtschaft und Umwelt- und Naturschutzvorhaben.
BerufsjägerInnen finden sowohl bei den Österreichischen Bundesforsten, bei privaten WaldbesitzerInnen, aber auch in der Holzwirtschaft und in Sägewerken Beschäftigungsmöglichkeiten.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf BerufsjägerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BerufsjägerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf BerufsjägerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf BerufsjägerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: BerufsjägerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BerufsjägerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Digitale Topografische Karten) in alltäglichen Situationen bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BerufsjägerInnen können arbeitsrelevante Daten und Informationen mit betriebsüblichen Mitteln abrufen und nutzen und erforderliche Informationen recherchieren und beurteilen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BerufsjägerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BerufsjägerInnen können digitale Informationen und Daten in bestehende digitale Anwendungen einpflegen. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BerufsjägerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | BerufsjägerInnen erkennen technische Probleme und können alltägliche Probleme selbstständig lösen. Sie sind in der Lage arbeitstypische digitale Anwendungen auch in neuen Arbeitssituationen einzusetzen und sich fehlende digitale Kompetenzen anzueignen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen einfache Arbeitsanweisungen und Sicherheitsvorschriften verstehen und ausführen und im Team kommunizieren können. Je nach unmittelbarer Funktion erteilen sie auch mündliche Anweisungen und kommunizieren umfassend mit Jagdpächterinnen und -pächtern. In diesen Fällen können sich auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse stellen. |
BerufsjägerInnen verdienen ab 1.760 Euro brutto pro Monat. Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Berufliche Kompetenzen: |
Jagdaufseher-Prüfung |
Jagdrevierleitung |
Jagdschutz |
w.Ez: | Jagdaufseherin |
w.Mz: | Jagdaufseherinnen |
m.Ez: | Jagdaufseher |
m.Mz: | Jagdaufseher |
n.Ez: | JagdaufseherIn |
n.Mz: | JagdaufseherInnen |
w.Ez: | Fallenstellerin |
w.Mz: | Fallenstellerinnen |
m.Ez: | Fallensteller |
m.Mz: | Fallensteller |
n.Ez: | FallenstellerIn |
n.Mz: | FallenstellerInnen |
w.Ez: | Treiberin |
w.Mz: | Treiberinnen |
m.Ez: | Treiber |
m.Mz: | Treiber |
n.Ez: | TreiberIn |
n.Mz: | TreiberInnen |
w.Ez: | Bezirksjägermeisterin |
w.Mz: | Bezirksjägermeisterinnen |
m.Ez: | Bezirksjägermeister |
m.Mz: | Bezirksjägermeister |
n.Ez: | BezirksjägermeisterIn |
n.Mz: | BezirksjägermeisterInnen |
w.Ez: | Jagdleiterin |
w.Mz: | Jagdleiterinnen |
m.Ez: | Jagdleiter |
m.Mz: | Jagdleiter |
n.Ez: | JagdleiterIn |
n.Mz: | JagdleiterInnen |
w.Ez: | Jagdverwalterin |
w.Mz: | Jagdverwalterinnen |
m.Ez: | Jagdverwalter |
m.Mz: | Jagdverwalter |
n.Ez: | JagdverwalterIn |
n.Mz: | JagdverwalterInnen |
w.Ez: | Jägerin und Försterin |
w.Mz: | Jägerinnen und Försterinnen |
m.Ez: | Jäger und Förster |
m.Mz: | Jäger und Förster |
n.Ez: | JägerIn und FörsterIn |
n.Mz: | JägerInnen und FörsterInnen |
w.Ez: | Jägermeisterin |
w.Mz: | Jägermeisterinnen |
m.Ez: | Jägermeister |
m.Mz: | Jägermeister |
n.Ez: | JägermeisterIn |
n.Mz: | JägermeisterInnen |
w.Ez: | Revierjägerin |
w.Mz: | Revierjägerinnen |
m.Ez: | Revierjäger |
m.Mz: | Revierjäger |
n.Ez: | RevierjägerIn |
n.Mz: | RevierjägerInnen |
ÖkologischeR WaldpflegerIn (BerufsjägerIn)
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
ÖkologischeR WaldpflegerIn (ForstfacharbeiterIn) |
w.Ez: | Ökologische Waldpflegerin (Berufsjägerin) |
w.Mz: | Ökologische Waldpflegerinnen (Berufsjägerinnen) |
m.Ez: | Ökologischer Waldpfleger (Berufsjäger) |
m.Mz: | Ökologische Waldpfleger (Berufsjäger) |
n.Ez: | ÖkologischeR WaldpflegerIn (BerufsjägerIn) |
n.Mz: | Ökologische WaldpflegerInnen (BerufsjägerInnen) |
w.Ez: | Wildhegerin |
w.Mz: | Wildhegerinnen |
m.Ez: | Wildheger |
m.Mz: | Wildheger |
n.Ez: | WildhegerIn |
n.Mz: | WildhegerInnen |
w.Ez: | Wildhüterin |
w.Mz: | Wildhüterinnen |
m.Ez: | Wildhüter |
m.Mz: | Wildhüter |
n.Ez: | WildhüterIn |
n.Mz: | WildhüterInnen |
w.Ez: | Wildreservatsaufseherin |
w.Mz: | Wildreservatsaufseherinnen |
m.Ez: | Wildreservatsaufseher |
m.Mz: | Wildreservatsaufseher |
n.Ez: | WildreservatsaufseherIn |
n.Mz: | WildreservatsaufseherInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Erfahrung mit Greifvögeln |
w.Ez: | Falknerin |
w.Mz: | Falknerinnen |
m.Ez: | Falkner |
m.Mz: | Falkner |
n.Ez: | FalknerIn |
n.Mz: | FalknerInnen |
w.Ez: | Berufsjägerpraktikantin |
w.Mz: | Berufsjägerpraktikantinnen |
m.Ez: | Berufsjägerpraktikant |
m.Mz: | Berufsjägerpraktikanten |
n.Ez: | BerufsjägerpraktikantIn |
n.Mz: | Berufsjägerpraktikanten/-praktikantinnen |
Berufliche Kompetenzen: |
BerufsjägerInnenprüfung |
w.Ez: | Jägerin |
w.Mz: | Jägerinnen |
m.Ez: | Jäger |
m.Mz: | Jäger |
n.Ez: | JägerIn |
n.Mz: | JägerInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 14. Februar 2023 V2.3.1.0