Berufsinformationssystem
0

BIS-Kompakt
© AMS / DoRo Filmproduktion

Lehre BerufsjägerpraktikantIn

Was macht ein/eine BerufsjägerpraktikantIn?

  • Wildtiere innerhalb ihres Reviers beobachten und zählen
  • Tiere zur Sicherung des Wildbestands jagen
  • Wilddiebstahl verhindern
  • Wildtiere im Winter füttern
  • Den Lebensraum der Tiere erhalten, z.B. durch Waldbewirtschaftung, Umwelt- und Naturschutz

Wo arbeitet ein/eine BerufsjägerpraktikantIn?

  • Österreichische Bundesforste
  • Private WaldbesitzerInnen
  • Holzhandelsbetriebe
  • Sägewerke

Was begeistert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Pflanzen und Natur
  • Gerne bei jedem Wetter im Freien arbeiten
  • Gerne unterwegs sein
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Körperlich fit sein
  • Liebe zu Tieren

Wie lange dauert die Lehrzeit?

  • 3 Jahre

Lehrstellen suchen und finden

Aktuell gibt es 0 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Lehrlingseinkommen

Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Berufsschulen?


Was interessiert mich und welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Interessensgebiete

  • Natur, Pflanzen, Tiere, Umwelt Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?

Welche Berufe kann ich mit der Lehrausbildung ausüben?

Weitere Berufsinfos

Verwandte Lehrberufe und Anrechnung

Dieser Lehrberuf hat keine verwandten Lehrberufe.

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 064180 Berufsjäger-Praktikant/in

Lehrberufsart

Lehrähnliche Ausbildung

Lehrberuf Status

aktuell

Bezeichnung laut Lehrberufsliste bzw. Ausbildungsordnung

Berufsjägerpraktikant/in

Zusätzlicher Hinweis

Die Ausbildung "BerufsjägerpraktikantIn" ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gesetzlich geregelt.
 
Diese Lehre wurde aktualisiert am 31. Oktober 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 30. Oktober 2025 V3.0.0.0