Chemist
(ChemikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Chemist earn from 2.170 to 3.910 euros gross per month (ChemikerInnen verdienen ab 2.170 bis 3.910 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.170 to 3.120 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.170 bis 3.120 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : 2.170 to 3.120 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.170 bis 3.120 Euro brutto)
  • Job in academia : 2.550 to 3.910 euros gross (Akademischer Beruf: 2.550 bis 3.910 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Chemists are employed in companies in the chemical industry and in related branches (e.g. petroleum industry, plastics production, pharmaceutical production, paper and cellulose production, beverage and food industry, paint production). In addition, they are active in corporate environmental protection in a wide variety of industries. An important area of responsibility is sales (raw materials, but also instruments and systems). Universities offer further employment opportunities in the field of research.

ChemikerInnen sind in Betrieben der chemischen Industrie und in verwandten Branchen (z.B. Erdölindustrie, Kunststofferzeugung, Arzneimittelherstellung, Papier- und Zellstofferzeugung, Getränke- und Lebensmittelindustrie, Farbenherstellung) beschäftigt. Darüber hinaus sind sie im betrieblichen Umweltschutz in unterschiedlichsten Branchen tätig. Ein wichtiges Aufgabengebiet liegt im Verkauf (Rohstoffe, aber auch Instrumente und Anlagen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Forschung bieten Universitäten.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )13 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Chemist : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ChemikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Chemist job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ChemikerIn benötigt werden:)

    • Repair and service of machines and systems (Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen) (z. B. Technical Failure Analysis (Technische Schadensanalyse))
    • Food technology (Lebensmitteltechnologie) (z. B. Food preservation (Lebensmittelkonservierung))
    • Methods of analytical chemistry (Methoden der Analytischen Chemie) (z. B. Electrochemical Impedance Spectroscopy (Elektrochemische Impedanzspektroskopie), Liquid chromatography with light scattering detector (Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor), Ultra Performance Liquid Chromatography (Ultra Performance Liquid Chromatography), Photoelectron spectroscopy (Photoelektronenspektroskopie), Chromatography (Chromatografie), Wet chemical analysis methods (Nass-chemische Analysemethoden))
    • Energy production (Energieerzeugung) (z. B. Production of biofuels (Herstellung von Biokraftstoffen))
    • Disaster Medicine (Katastrophenmedizin) (z. B. Biosecurity (Biosicherheit))
    • Project management in science and research (Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich)
    • Writing scientific texts (Verfassen wissenschaftlicher Texte)
    • Scientific research (Wissenschaftliche Recherche) (z. B. Research in databases (Recherche in Datenbanken))
    • Experimental research (Experimentelle Forschung) (z. B. Design of experiments (Versuchsplanung))
    • Chemical and biochemical laboratory methods (Chemische und biochemische Labormethoden) (z. B. Electrophoresis (Elektrophorese), Magnet-Assisted Transfection (Magnet-unterstützte Transfektion), Capillary electrophoresis (Kapillarelektrophorese), Filtration (Filtration))
    • Laboratory software (Laborsoftware) (z. B. NYONE (NYONE))
    • Molecular biological laboratory methods (Molekularbiologische Labormethoden) (z. B. Single-cell printing method (Einzelzell-Druck-Verfahren), Set up a cell bank system (Einrichten eines Zellbanksystems), Genetic stability test (Genetischer Stabilitätstest), Electroporation (Elektroporation))
    • Samples (Proben) (z. B. Sample analysis (Probenanalyse))
    • Laboratory technology (Labortechnik) (z. B. BioProfile FLEX2 (BioProfile FLEX2), Vi-CELL XR (Vi-CELL XR), ambr250 modular (ambr250 modular), ambr15 cell culture (ambr15 cell culture), Operation of shaking incubators (Bedienung von Schüttelinkubatoren), Cell Metric CLD (Cell Metric CLD), Octet Systems (Octet Systems), Cedex Bio HT Analyzer (Cedex Bio HT Analyzer))
    • Chemical laboratory methods (Chemische Labormethoden) (z. B. Chemical separation and cleaning processes (Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren), Chemical investigation and measurement procedures (Chemische Untersuchungs- und Messverfahren), Theoretical Chemistry (Theoretische Chemie), Chemical analysis methods (Chemische Analyseverfahren), Synthesis method (Syntheseverfahren))
    • Laboratory tests (Laborversuche) (z. B. Planning of laboratory tests (Planung von Laborversuchen), Carrying out laboratory tests (Durchführung von Laborversuchen))
    • Warehousing (Lagerwirtschaft) (z. B. storage of chemicals (Lagerung von Chemikalien))
    • Carrying out measurements and tests (Durchführung von Messungen und Tests)
    • Measurement technology (Messtechnik)
    • Pharmaceutical Analytics (Pharmazeutische Analytik) (z. B. Bioequivalence (Bioäquivalenz), Shelf life test (medicinal product) (Haltbarkeitstest (Arzneimittel)), Accelerated stability test (Beschleunigter Stabilitätstest), Stressed stability test (Betonter Stabilitätstest), Long term stability test (Langzeitstabilitätstest), Photostability test (Photostabilitätstest))
    • Drug proving (Arzneimittelprüfung) (z. B. Chemical Manufacturing Control (Chemical Manufacturing Control))
    • Technical quality control (Technische Qualitätskontrolle)
    • Good Practice (Good Practice) (z. B. Good Laboratory Practice (Good Laboratory Practice), Good Manufacturing Practice (Good Manufacturing Practice), Good Documentation Practice (Good Documentation Practice), Good Distribution Practice (Good Distribution Practice))
    • Environmental Law (Umweltrecht) (z. B. Environmental regulations and permits (Umweltbestimmungen und -genehmigungen), Chemicals Law (Chemikalienrecht))
    • Chemical engineering (Chemische Verfahrenstechnik)
    • Procedural processes (Verfahrenstechnische Prozesse)
    • Thermal process engineering (Thermische Verfahrenstechnik) (z. B. Distillation (Destillation))
    • Mechanical process engineering (Mechanische Verfahrenstechnik) (z. B. Classify (Klassieren))
    • Lecture and presentation technology (Vortrags- und Präsentationstechnik)
    • Holding lectures and presentations (Abhalten von Vorträgen und Präsentationen) (z. B. Holding online presentations (Abhalten von Online-Präsentationen), Holding conference lectures (Abhalten von Konferenzvorträgen), Holding short lectures (Abhalten von Kurzvorträgen))
    • Chemistry (science) (Chemie (Wissenschaft)) (z. B. General chemistry (Allgemeine Chemie), Analytical chemistry (Analytische Chemie), Chemoinformatics (Chemoinformatik), Biochemistry (Biochemie), Stoichiometry (Stöchiometrie))
    • Materials Science (Materialwissenschaft)
    • Physics (Physik)
    • Biology (Biologie) (z. B. Synthetic Biology (Synthetische Biologie))
    • Formal Sciences (Formalwissenschaften) (z. B. Math (Mathematik))
    • Engineering (Ingenieurwissenschaften) (z. B. Technical natural sciences (Technische Naturwissenschaften))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Soft skills, competencies and abilities needed in the job Chemist : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ChemikerIn benötigt werden:)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )ChemikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. 3D-Simulation, 3D-Druckverfahren, Digitales Dokumentenmanagement, Material Flow Control System, digitale Analyseverfahren) selbstständig und sicher anwenden sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen umfassende und komplexe Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und aus den gewonnenen Informationen Schlussfolgerungen, Konzepte und Empfehlungen entwickeln und in der jeweiligen Arbeitssituation anwenden.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig und sicher anwenden können.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen umfangreiche und komplexe digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job in academia (Akademischer Beruf)

Apprenticeship
(Ausbildung)

BMS - Berufsbildende mittlere Schule NQR IVBHS - Berufsbildende höhere Schule NQR VHochschulstudien NQR VII NQR VIII

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten unter Einsatz wissenschaftlichen Fachwissens und dokumentieren und präsentieren die Arbeit ihrer Ergebnisse. Sie müssen zum Teil komplexe Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und leiten Assistenzkräfte an. Sie müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Auswertungen und Berichte erstellen, besprechen und erklären.
Hinweis: An den meisten österreichischen Universitäten wird für die Zulassung zu einem Bachelorstudium das Sprachniveau C1 vorausgesetzt.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Chemische Laboratorien
  • DrogistInnen
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Herstellung und Aufbereitung sowie Vermietung von Medizinprodukten, soweit diese Tätigkeiten nicht unter ein anderes reglementiertes Gewerbe fallen, und Handel mit sowie Vermietung von Medizinprodukten
  • Überlassung von Arbeitskräften

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • Chemical analyst for HPLC MSMS (ChemieanalytikerIn für HPLC MSMS) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Chemical laboratory technician for chemical development (ChemielaborantIn für chemische Entwicklung) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Chemist for analytical chemistry (ChemikerIn für Analytische Chemie) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Chemist for green chemistry (ChemikerIn für Green Chemistry) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Chemist in general chemistry (ChemikerIn im Bereich Allgemeine Chemie) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 630101 Biochemist (DI) (Biochemiker/in (DI))  
  • 630102 Chemist (DI) (Chemiker/in (DI))  
  • 630103 Technical chemist (DI) (Technisch(er)e Chemiker/in (DI))  
  • 630104 Color chemist (DI) (Farbchemiker/in (DI))  
  • 630105 Laboratory chemist (DI) (Laboratoriumschemiker/in (DI))  
  • 630106 Food chemist (DI) (Lebensmittelchemiker/in (DI))  
  • 630501 Biochemist (Ing) (Biochemiker/in (Ing))  
  • 630502 Chemist (Ing) (Chemiker/in (Ing))  
  • 630503 Color chemist (Ing) (Farbchemiker/in (Ing))  
  • 630504 Laboratory chemist (Ing) (Laboratoriumschemiker/in (Ing))  
  • 630505 Food chemist (Ing) (Lebensmittelchemiker/in (Ing))  
  • 630511 HTL graduate for chemistry (HTL-Absolvent/in für Chemie)  
  • 630801 Biochemist (Biochemiker/in)  
  • 630803 Chemist (Chemiker/in)  
  • 630805 Color chemist (Farbchemiker/in)  
  • 630806 Laboratory chemist (Laboratoriumschemiker/in)  
  • 630807 Food chemist (Lebensmittelchemiker/in)  
  • 840105 Geochemist (Geochemiker/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Analytiker/Analytikerin - Chemie
  • Anorganiker/Anorganikerin
  • Arzneimittelchemiker/Arzneimittelchemikerin
  • Biochemiker/Biochemikerin
  • Chemiker/Chemikerin

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Chemist (Häufig gestellte Fragen zum Beruf ChemikerIn)

How much does a Chemist make? (Wie viel verdient man als ChemikerIn?)

The starting salary is at least 2.170 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.170 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Chemist ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ChemikerIn?)

There are currently 13 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 13 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Chemist need to be able to do? (Was muss man als ChemikerIn können?)

The Chemist often requires the following professional skills and abilities: Anorganische Chemie, Biochemie, Chromatografie, Gaschromatografie mit Massenspektroskopie, Lehrtätigkeit, Methoden der Analytischen Chemie, Organische Chemie, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Technische Qualitätskontrolle, Thermodynamik . (Als ChemikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Anorganische Chemie, Biochemie, Chromatografie, Gaschromatografie mit Massenspektroskopie, Lehrtätigkeit, Methoden der Analytischen Chemie, Organische Chemie, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Technische Qualitätskontrolle, Thermodynamik.)

How well does one have to be able to speak German as a Chemist ? (Wie gut muss man als ChemikerIn Deutsch können?)

For the job Chemist you need German language skills at level B2 : Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf ChemikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 08. August 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 08. August 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0