TriebfahrzeugführerInnen arbeiten im Lokomotivfahrdienst (Strecken- und Rangierdienst) von Bahnunternehmen und als TriebwagenfahrerInnen bei städtischen U-Bahnen und Straßenbahnen. Sie transportieren Personen und Güter mit Zügen an die Zieldestination. Sie sind für die sichere und pünktliche Führung von Fahrzeugen bei Zug-, Verschub- und Nebenfahrten verantwortlich. Ihr Arbeitstag beginnt mit einer Kontrolle ihres Schienenfahrzeuges und der Prüfung der Gegebenheiten ihrer Strecke, z. B. im Winter hinsichtlich Glatteises. Sie lesen den Fahrplan und andere für den Zugverkehr relevante Informationen, wie Haltestellen, Abfahrts- und Ankunftszeiten. Während der Fahrt überprüfen sie laufend das Fahrzeug und überwachen die Belastungswerte der Antriebsanlage. Zudem achten sie auf Streckensignale und kommunizieren mit den Fahrdienstleitungen von Bahnhöfen.
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und bei privaten Bahnen. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es bei städtischen Verkehrsbetrieben mit Schienenfahrzeugen.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 34 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf TriebfahrzeugführerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf TriebfahrzeugführerIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf TriebfahrzeugführerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf TriebfahrzeugführerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: TriebfahrzeugführerInnen verwenden in ihrer Arbeit unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte zur innerbetrieblichen Kommunikation und Zusammenarbeit und für die Kommunikationen mit Fahrgästen. Sie müssen in der Lage sein die berufs- und betriebsspezifische Anwendungen und Geräte selbstständig und auch in komplexen, nicht-alltäglichen Situationen zu bedienen und effizient zu nutzen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TriebfahrzeugführerInnen verstehen die Funktion von berufs- und betriebsspezifischen digitalen Anwendungen, Geräten und Maschinen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Fahrerassistenzsysteme, Sensorik, Sprachassistenten) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TriebfahrzeugführerInnen können arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der jeweiligen Arbeitssituation anwenden bzw. Daten und Informationen mit betriebsüblichen Mitteln abrufen und nutzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TriebfahrzeugführerInnen können alltägliche, aber auch betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation im Betrieb einsetzen. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TriebfahrzeugführerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TriebfahrzeugführerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | TriebfahrzeugführerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene Kompetenzlücken und können diese beheben. |
TriebfahrzeugführerInnen verdienen ab 2.130 Euro brutto pro Monat:
Das Einstiegseinkommen kann aufgrund von Zulagen höher sein.
Berufliche Kompetenzen: |
Betrieb von Straßenbahnen |
Öffentlicher Personennahverkehr |
Störungsbehebung bei Straßenbahnen |
w.Ez: | Straßenbahnfahrerin |
w.Mz: | Straßenbahnfahrerinnen |
m.Ez: | Straßenbahnfahrer |
m.Mz: | Straßenbahnfahrer |
n.Ez: | StraßenbahnfahrerIn |
n.Mz: | StraßenbahnfahrerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Öffentlicher Personennahverkehr |
w.Ez: | Schnellbahnfahrerin |
w.Mz: | Schnellbahnfahrerinnen |
m.Ez: | Schnellbahnfahrer |
m.Mz: | Schnellbahnfahrer |
n.Ez: | SchnellbahnfahrerIn |
n.Mz: | SchnellbahnfahrerInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Betrieb von U-Bahnen |
Öffentlicher Personennahverkehr |
Störungsbehebung bei U-Bahnen |
w.Ez: | U-Bahn-Fahrerin |
w.Mz: | U-Bahn-Fahrerinnen |
m.Ez: | U-Bahn-Fahrer |
m.Mz: | U-Bahn-Fahrer |
n.Ez: | U-Bahn-FahrerIn |
n.Mz: | U-Bahn-FahrerInnen |
w.Ez: | Triebfahrzeugablöserin |
w.Mz: | Triebfahrzeugablöserinnen |
m.Ez: | Triebfahrzeugablöser |
m.Mz: | Triebfahrzeugablöser |
n.Ez: | TriebfahrzeugablöserIn |
n.Mz: | TriebfahrzeugablöserInnen |
w.Ez: | Eisenbahnerin |
w.Mz: | Eisenbahnerinnen |
m.Ez: | Eisenbahner |
m.Mz: | Eisenbahner |
n.Ez: | EisenbahnerIn |
n.Mz: | EisenbahnerInnen |
w.Ez: | Lokomotivführerin |
w.Mz: | Lokomotivführerinnen |
m.Ez: | Lokomotivführer |
m.Mz: | Lokomotivführer |
n.Ez: | LokomotivführerIn |
n.Mz: | LokomotivführerInnen |
ZugführerIn (TriebfahrzeugführerIn)
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
ZugführerIn (ZugbegleiterIn) |
w.Ez: | Zugführerin (Triebfahrzeugführerin) |
w.Mz: | Zugführerinnen (Triebfahrzeugführerinnen) |
m.Ez: | Zugführer (Triebfahrzeugführer) |
m.Mz: | Zugführer (Triebfahrzeugführer) |
n.Ez: | ZugführerIn (TriebfahrzeugführerIn) |
n.Mz: | ZugführerInnen (TriebfahrzeugführerInnen) |
Berufliche Kompetenzen: |
Zugabfertigung |
w.Ez: | Zugleiterin |
w.Mz: | Zugleiterinnen |
m.Ez: | Zugleiter |
m.Mz: | Zugleiter |
n.Ez: | ZugleiterIn |
n.Mz: | ZugleiterInnen |
w.Ez: | Rangiererin |
w.Mz: | Rangiererinnen |
m.Ez: | Rangierer |
m.Mz: | Rangierer |
n.Ez: | RangiererIn |
n.Mz: | RangiererInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Triebfahrzeuge |
Verschubabwicklung |
w.Ez: | Rangierlokführerin |
w.Mz: | Rangierlokführerinnen |
m.Ez: | Rangierlokführer |
m.Mz: | Rangierlokführer |
n.Ez: | RangierlokführerIn |
n.Mz: | RangierlokführerInnen |
Verwandte Berufsspezialisierungen: |
ZugführerIn (ZugbegleiterIn) |
w.Ez: | Arbeitszugführerin |
w.Mz: | Arbeitszugführerinnen |
m.Ez: | Arbeitszugführer |
m.Mz: | Arbeitszugführer |
n.Ez: | ArbeitszugführerIn |
n.Mz: | ArbeitszugführerInnen |
w.Ez: | Nebenfahrtleiterin |
w.Mz: | Nebenfahrtleiterinnen |
m.Ez: | Nebenfahrtleiter |
m.Mz: | Nebenfahrtleiter |
n.Ez: | NebenfahrtleiterIn |
n.Mz: | NebenfahrtleiterInnen |
ElektrotechnikerIn - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik
Berufliche Kompetenzen: |
Eisenbahntransporttechnik |
Störungsmanagement im Bahnbetrieb |
w.Ez: | Elektrotechnikerin - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik |
w.Mz: | Elektrotechnikerinnen - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik |
m.Ez: | Elektrotechniker - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik |
m.Mz: | Elektrotechniker - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik |
n.Ez: | ElektrotechnikerIn - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik |
n.Mz: | ElektrotechnikerInnen - Anlagen- und Betriebstechnik und Eisenbahntransporttechnik |
InstruktorIn für Fachausbildung TriebfahrzeugführerIn
Berufliche Kompetenzen: |
Triebfahrzeuge |
Verschubabwicklung |
Zugvorbereitung |
w.Ez: | Instruktorin für Fachausbildung Triebfahrzeugführerin |
w.Mz: | Instruktorinnen für Fachausbildung Triebfahrzeugführerinnen |
m.Ez: | Instruktor für Fachausbildung Triebfahrzeugführer |
m.Mz: | Instruktoren für Fachausbildung Triebfahrzeugführer |
n.Ez: | InstruktorIn für Fachausbildung TriebfahrzeugführerIn |
n.Mz: | InstruktorInnen für Fachausbildung TriebfahrzeugführerInnen |
ExpertIn für Schienenfahrzeugtechnik
w.Ez: | Expertin für Schienenfahrzeugtechnik |
w.Mz: | Expertinnen für Schienenfahrzeugtechnik |
m.Ez: | Experte für Schienenfahrzeugtechnik |
m.Mz: | Experten für Schienenfahrzeugtechnik |
n.Ez: | ExpertIn für Schienenfahrzeugtechnik |
n.Mz: | Experten/Expertinnen für Schienenfahrzeugtechnik |
Berufliche Kompetenzen: |
Planung des Fahrzeugdienstes |
Planung des Triebfahrzeugführereinsatzes |
Technisches Anlagenmanagement |
w.Ez: | Traktionstechnikerin |
w.Mz: | Traktionstechnikerinnen |
m.Ez: | Traktionstechniker |
m.Mz: | Traktionstechniker |
n.Ez: | TraktionstechnikerIn |
n.Mz: | TraktionstechnikerInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Dezember 2022 V2.3.1.0