Informations- und KommunikationstechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

Informations- und KommunikationstechnikerInnen verdienen ab 2.110 Euro bis 3.560 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.110 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.110 bis 2.640 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.370 bis 2.860 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.710 bis 3.560 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Informations- und KommunikationstechnikerInnen arbeiten bei Anbietern von EDV-Geräten und -Anlagen, bei Systemsoftwareherstellern, bei Anbietern von Informations- und Telekommunikationssystemen oder Computernetzen, bei Herstellern und Händlern von Unterhaltungselektronik. Sie finden auch in kleineren und mittleren Handels- und Servicebetrieben des Radio- und Videoelektronikgewerbes sowie in firmeninternen EDV-Abteilungen von Großunternehmen Beschäftigung. Daneben bieten sich auch im Verkauf, im Vertrieb und in der KundInnenberatung berufliche Möglichkeiten.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 211 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn benötigt werden:

    • Arbeit mit Plänen
    • Herstellung von Materialverbindungen (z. B. Herstellung von Klemmverbindungen, Herstellung von Kerbverbindungen)
    • Fertigungstechnik (z. B. Herstellung von Pressverbindungen)
    • Betriebssysteme (z. B. LINUX, Windows, Server- und Midrange-Betriebssysteme, PC- und Workstation-Betriebssysteme)
    • Systemadministration (z. B. IT-Installation und Konfiguration, Test von Software-Distributionssystemen, Wartung von Betriebssystemen, Fernwartung)
    • Elektro- und Telekommunikationsprodukte (z. B. Telekommunikationselektronik)
    • IT-Produkte (z. B. IT-Hardware)
    • Datensicherung (z. B. Backup-Systeme)
    • Datensicherheitskonzepte (z. B. Erstellung von Sicherheitskonzepten)
    • Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (z. B. Funktionsüberprüfung an elektronischen Bauteilen)
    • IT-Elektronik (z. B. IT-Rechnerarchitekturen)
    • Englisch
    • Herstellung von elektronischen Schaltungen (z. B. Instandhaltung von elektronischen Schaltungen)
    • Herstellung von elektronischen Bauteilen (z. B. Montage von elektronischen Bauteilen)
    • EDV-Schulung
    • Technischer Support im EDV-Bereich (z. B. Fehlerbehandlung bei IT-Geräten, Wartung und Reparatur von EDV-Systemen)
    • IT-Helpdesk (z. B. Anwendersupport für IT-Anwendungen, Second Level Support, First Level Support)
    • Hardwareinstallation (z. B. Zusammenbau von Computern, Installation von Peripheriegeräten, Konfiguration von Peripheriegeräten)
    • Fachberatung (z. B. Technische Beratung)
    • Messtechnik (z. B. Elektrische Messtechnik)
    • Datenübertragungsverfahren
    • Telekommunikationstechnik (z. B. Computer Telephony Integration, Mobilfunk, Telekommunikationsstandards, Planung von Telekommunikationsnetzen, Betreuung von Videokonferenzsystemen, Digitale Festnetztelefonie, IP-Telefonie, Breitbandkommunikation)
    • Optische Nachrichtentechnik (z. B. LWL-Spleißen)
    • Netzwerkadministration (z. B. Messung der Netzwerkperformance, Konfiguration von Serversystemen, Setzen von IP-Adressen)
    • Netzwerkaufbau (z. B. Durchführung von Netzwerkverkabelungen, Erstellung von virtuellen Netzwerken, Installation von Netzwerkdiensten, Inbetriebnahme von Netzwerken, Instandhaltung von Netzwerken)
    • Netzwerkkomponenten (z. B. Konfiguration von Switches)
    • Netzwerkprotokolle (z. B. TCP/IP-Systembetreuung, TCP/IP)
    • Qualitätskontrolle (z. B. Erstellung von Prüfkonzepten)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: Informations- und KommunikationstechnikerInnen sind in der Lage berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte in der Planung und Entwicklung sowie in der Kommunikation, Zusammenarbeit, Recherche und Dokumentation routiniert zu nutzen. Sie können standardisierte Lösungen anwenden, aber auch neue Lösungsansätze entwickeln. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften, können diese einhalten und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung dieser Regeln.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. 5G-Technologie, Embedded Systems, Predictive Maintenance, Sensorik, Vernetzte Produktionssysteme) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können, aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Empfehlungen ableiten und in ihrer Arbeit umsetzen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 Informations- und KommunikationstechnikerInnen verwenden digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden auf fortgeschrittenem Niveau.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erstellen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 Informations- und KommunikationstechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen und eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können bzw. in ihrem Verantwortungsbereich für die Einhaltung und Umsetzung der Regeln sorgen. Sie müssen Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten können.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 Informations- und KommunikationstechnikerInnen entwickeln selbstständig und im Team digitale Lösungen für komplexe berufsspezifische Fragestellungen. Sie suchen Fehlerquellen digitaler Anwendungen, beheben diese und entwickeln Anwendungen weiter.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung
  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil komplexe und umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachabteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und beraten Kundinnen und Kunden in zum Teil komplizierten technischen Belangen. Gleichzeitig müssen sie aber auch schriftliche Dokumentationen, Anleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen können. Wenn sie auch in der Beratung von Kundinnen und Kunden tätig sind, können auch höhere Anforderungen an die Deutschkenntnisse bestehen.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Kommunikationselektronik (Handwerk)
  • MechatronikerIn für Maschinen- und Fertigungstechnik; MechatronikerIn für Elektronik, Büro- und EDV-Systemtechnik; MechatronikerIn für Elektromaschinenbau und Automatisierung; MechatronikerIn für Medizingerätetechnik (verbundenes Handwerk)

Berufsspezialisierungen

  • *EDP system engineering (EDP system engineer)

  • *Information technology specialising in informatics (IT specialist in informatics)

  • *Information technology specialising in technology (IT specialist in technology)

  • ComputertechnikerIn (Informations- und KommunikationstechnikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • EDV-TechnikerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 222101 Büromaschinenmechaniker/in  
  • 222108 Kommunikationstechniker/in für Bürokommunikation  
  • 240506 Nachrichtenelektroniker/in  
  • 240510 Kommunikationstechniker/in für EDV und Telekommunikation  
  • 240511 Kommunikationstechniker/in für Nachrichtenelektronik  
  • 240512 EDV-Techniker/in  
  • 240513 IT-Elektroniker/in  
  • 240517 Servicetechniker/in Telekom  
  • 240526 Servicetechniker/in für EDV  
  • 240531 Servicetechniker/in für Telekommunikationsnetze  
  • 240536 Mechatroniker/in - Büro- und EDV-Systemtechnik  
  • 240540 Mechatroniker/in - IT- Digitalsystem- und Netzwerktechnik  
  • 2405A7 Mechatroniker/in - IT- Digitalsystem- und Netzwerktechnik  
  • 240701 Fernsehmechaniker/in  
  • 240702 Radiomechaniker/in  
  • 240703 Radiomechaniker-Werkmeister/in  
  • 240704 Radio- und Fernsehmechaniker/in  
  • 240706 Radio- und Fernsehmechanikermeister/in  
  • 240707 Kommunikationstechniker/in für Audio- und Videoelektronik  
  • 248812 Elektroniker/in - Informations-/Telekommunikationstechnik  
  • 248813 Elektroniker/in - Kommunikationselektronik  
  • 248814 Elektroniker/in - Informations-/Kommunikationselektronik  
  • 248887 Elektroniker/in - Informations-/Telekommunikationstechnik  
  • 248888 Elektroniker/in - Informations-/Kommunikationselektronik  
  • 627102 Nachrichten- und Schwachstromtechniker/in (DI)  
  • 627104 Fernsehtechniker/in (DI)  
  • 627105 Funktechniker/in (DI)  
  • 627106 Konstrukteur/in - Schwachstrom- und Nachrichtentechnik (DI)  
  • 627107 Nachrichtentechniker/in (DI)  
  • 627109 Radiotechniker/in (DI)  
  • 627112 Telefonanlagentechniker/in (DI)  
  • 627114 Elektrotechniker/in - IT/Elektronik/Photonik (DI)  
  • 627118 GSM-Netzplaner/in (Festnetz/Funknetz) (DI)  
  • 627119 Kommunikationstechniker/in (DI)  
  • 627122 Mobilfunktechniker/in (GSM) (DI)  
  • 627127 Telekommunikationstechniker/in (DI)  
  • 627131 Telematiker/in (DI)  
  • 627502 Fernsehtechniker/in (Ing)  
  • 627503 Funktechniker/in (Ing)  
  • 627504 Konstrukteur/in - Schwachstrom- und Nachrichtentechnik (Ing)  
  • 627505 Nachrichtentechniker/in (Ing)  
  • 627507 Radiotechniker/in (Ing)  
  • 627511 Videotechniker/in (Ing)  
  • 627512 Telefonanlagentechniker/in (Ing)  
  • 627517 GSM-Netzplaner/in (Festnetz/Funknetz) (Ing)  
  • 627518 Kommunikationstechniker/in (Ing)  
  • 627521 Mobilfunktechniker/in (GSM) (Ing)  
  • 627529 Telekommunikationstechniker/in (Ing)  
  • 627802 Fernsehtechniker/in  
  • 627803 Funktechniker/in  
  • 627804 Konstrukteur/in - Schwachstrom- und Nachrichtentechnik  
  • 627805 Nachrichtentechniker/in  
  • 627807 Radiotechniker/in  
  • 627811 Videotechniker/in  
  • 627812 Telefonanlagentechniker/in  
  • 627816 Kommunikationstechniker/in  
  • 627817 Mobilfunktechniker/in (GSM)  
  • 647109 Computertechniker/in (DI)  
  • 647112 EDV-Techniker/in (Hard- und Software) (DI)  
  • 647121 Hardwaretechniker/in (DI)  
  • 647506 Computertechniker/in (Ing)  
  • 647510 Wartungstechniker/in EDV (Ing)  
  • 647511 Internet-Techniker/in (Ing)  
  • 647512 EDV-Techniker/in (Hard- und Software) (Ing)  
  • 647524 Hardwaretechniker/in (Ing)  
  • 647806 Computertechniker/in  
  • 647810 Wartungstechniker/in EDV  
  • 647811 Internet-Techniker/in  
  • 647812 EDV-Techniker/in (Hard- und Software)  
  • 647831 Hardwaretechniker/in  
  • 647842 Telekommunikationstechniker/in  
  • 647853 Informationstechnolog(e)in - Informatik  
  • 647854 Informationstechnolog(e)in - Technik  
  • 647863 Informationstechnolog(e)in - Systemtechnik  
  • 647864 Informationstechnolog(e)in - Betriebstechnik  
  • 647885 Informationstechnolog(e)in - Systemtechnik  
  • 647886 Informationstechnolog(e)in - Betriebstechnik  

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Antennenmonteur/Antennenmonteurin
  • Beamter/Beamtin für den gehobenen technischen Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes
  • Beamter/Beamtin für den mittleren technischen Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung des Bundes
  • Büroinformationselektroniker/Büroinformationselektronikerin
  • Elektroniker/Elektronikerin Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn

Wie viel verdient man als Informations- und KommunikationstechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.110 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn?

Derzeit gibt es 211 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Informations- und KommunikationstechnikerIn können?

Als Informations- und KommunikationstechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Cyber Security, Datenbankmanagementsysteme, Fehleranalyse, First Level Support, Hardwarekonfiguration, IT-Projektmanagement, Konzeption von Backup-Systemen, LINUX, Netzwerktechnik-Kenntnisse, Second Level Support, Softwareentwicklungskenntnisse, Verteilung und Installation von Software, Wartung und Reparatur von EDV-Systemen, Wartung von Datenbanken, Windows Client, Windows Server.

Wie gut muss man als Informations- und KommunikationstechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf Informations- und KommunikationstechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0