Plastics technician
(KunststofftechnikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Plastics technician earn from 1.820 to 2.140 euros gross per month (KunststofftechnikerInnen verdienen ab 1.820 bis 2.140 Euro brutto pro Monat).

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with apprenticeship training : from 1.950 euros gross (Beruf mit Lehrausbildung: ab 1.950 Euro brutto)
  • Job with medium-level vocational school and technical training : from 1.820 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 1.820 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : 1.820 to 2.140 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 1.820 bis 2.140 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Plastics engineers work in the plastics manufacturing and processing industry, e.g. in raw plastics production, in the semi-finished production of sheets, films or hoses, in packaging production or in the building products industry. Employment opportunities can also arise in the electrical, sports equipment or fiber composite industries.

Kunststofftechnikerinnen und Kunststofftechniker arbeiten in der kunststofferzeugenden und -verarbeitenden Industrie, z. B. in der Rohkunststofferzeugung, in der Halbfertigproduktion von Platten, Folien oder Schläuchen, in der Verpackungsmittelherstellung oder in der Bauartikelindustrie. Auch in der Elektro-, Sportgeräte- oder Faserverbundindustrie können sich Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )108 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Plastics technician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf KunststofftechnikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Plastics technician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf KunststofftechnikerIn benötigt werden:)

    • Working with electronically controlled production systems (Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen)
    • Plastic processing machines (Kunststoffverarbeitungsmaschinen) (z. B. Setting up plastic processing machines (Einrichten von Kunststoffverarbeitungsmaschinen), Operation of plastic processing machines (Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen))
    • Setting up machines and systems (Einrichten von Maschinen und Anlagen) (z. B. Carrying out tool changes on machines (Durchführung von Werkzeugwechsel an Maschinen))
    • Robotics (Robotik) (z. B. Operating robots (Bedienung von Robotern))
    • Materials science (Werkstoff- und Materialkunde) (z. B. Types of plastics (Arten von Kunststoffen), Thermoplastic plastics (Thermoplastische Kunststoffe))
    • Manufacturing technology (Fertigungstechnik) (z. B. Pressing technique (Presstechnik), MES - Manufacturing Execution Systems (MES - Manufacturing Execution Systeme), Forming technology (Umformtechnik), Autoclave process (Autoklavverfahren), Expansion technology (Aufweittechnik), Thermoforming technology (Thermoform-Technologie), Gluing technology (Klebetechnik))
    • Fiber composite technology (Faserverbundtechnologie) (z. B. Fiber-resin injection molding (Faser-Harz-Spritzen), Extrusion process (Strangziehverfahren), Fiber winding (Faserwickeln), Injection molding (Spritzpressen))
    • Manufacture of material connections (Herstellung von Materialverbindungen) (z. B. Production of plastic compounds (Herstellung von Kunststoffverbindungen), Production of snap connections (Herstellung von Schnappverbindungen))
    • Production engineering (Produktionstechnik) (z. B. Production calculations (Produktionstechnische Berechnungen))
    • Upcycling (Upcycling) (z. B. Upcycling plastic (Upcycling von Kunststoff))
    • Electric line construction (Elektroleitungsbau) (z. B. Manufacture of connectors (Herstellung von Steckverbindungen))
    • Product design (Produktdesign) (z. B. Design for recycling (Design für Recycling))
    • Plastics technology (Kunststofftechnik) (z. B. Rubber technology (Kautschuktechnik), Foam technology (Schaumstofftechnik))
    • Production of plastic products (Herstellung von Kunststoffprodukten) (z. B. Zero pellet loss (Zero Pellet Loss))
    • Thermoset processing (Duroplastverarbeitung)
    • Elastomer processing (Elastomerverarbeitung) (z. B. Vulcanize (Vulkanisieren), Rubber processing (Gummiverarbeitung))
    • Processing of plastic products (Verarbeitung von Kunststoffprodukten) (z. B. Semi-finished product processing (Halbzeugverarbeitung))
    • plastic molding (Kunststoffformgebung) (z. B. Silicone injection molding (Silikonspritzguss), Injection molding (Spritzguss))
    • Conducting material tests (Durchführung von Materialprüfungen) (z. B. Testing melt mass flow rates (Prüfung von Schmelze-Massefließraten), Carrying out rheological material tests (Durchführung von rheologischen Materialprüfungen), Testing the softening temperature (Prüfung der Erweichungstemperatur), Carrying out viscosity tests (Durchführung von Viskositätsprüfungen), Performing dynamic differential thermal analysis (Durchführung von dynamischen Differentialthermoanalysen))
    • Warehousing (Lagerwirtschaft) (z. B. Storage and retrieval of goods (Ein- und Auslagerung von Waren))
    • Toolmaking (Werkzeugbau) (z. B. Mold making (Formenbau))
    • Surface finishing (Oberflächenveredelung) (z. B. Polishing technique (Poliertechnik))
    • Quality control (Qualitätskontrolle) (z. B. Conducting interim controls (Durchführung von Zwischenkontrollen), Carrying out final checks (Durchführung von Endkontrollen), Documentation of the quality controls carried out (Dokumentation der durchgeführten Qualitätskontrollen))
    • Technical quality control (Technische Qualitätskontrolle) (z. B. Implementation of initial sampling (Durchführung von Erstbemusterungen))
    • Pressure welding (Pressschweißen) (z. B. Solvent welding (Quellschweißen))
    • Welding of certain materials (Schweißen bestimmter Materialien) (z. B. Hot gas draw welding (Warmgasziehschweißen), Heating element butt welding (Heizelementstumpfschweißen))
    • use of protective equipment (Verwendung von Schutzausrüstung)
    • Mechanical process engineering (Mechanische Verfahrenstechnik) (z. B. Production of masterbatch (Herstellung von Masterbatch))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Soft skills, competencies and abilities needed in the job Plastics technician : (Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf KunststofftechnikerIn benötigt werden:)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )KunststofftechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen und digitale Maschinen und Anlagen steuern. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation und Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 KunststofftechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen, Maschinen und Anlagen (z. B. 3D-Druck, Vernetzte Produktion, Embedded Systems, Industrieroboter, Maschinendatenerfassung, Predictive Maintenance) selbstständig und sicher anwenden können sowie komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 KunststofftechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und in der Arbeitssituation anwenden.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 KunststofftechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig und sicher anwenden können.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 KunststofftechnikerInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 KunststofftechnikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 KunststofftechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit grundlegend beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with apprenticeship training (Beruf mit Lehrausbildung)
  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

Further education
(Weiterbildung)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen auch umfangreiche Arbeits- und Sicherheitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen und sicher im Team kommunizieren können. Außerdem lesen sie schriftliche Unterlagen und Pläne, setzen diese um und führen selbst Arbeitsaufzeichnungen. Die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden hat in diesem Beruf eine untergeordnete Bedeutung.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Reglementiertes Gewerbe:
  • Kunststoffverarbeitung

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • * Plastics molding (plastics molding expert) (*Plastics moulding (plastics moulding expert))

  • * Plastics technology (plastics technology expert) (*Plastics technology (plastics technology expert))

  • * Ski manufacturer (*Ski manufacturer) Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Fiber composite technician (FaserverbundtechnikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • KunststofffacharbeiterIn (KunststofffacharbeiterIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 238806 Eyeglass frame maker (Brillengestellmacher/in)  
  • 238808 Lighter fitter (Feuerzeugmonteur/in)  
  • 255602 Ski producer (Skierzeuger/in)  
  • 255603 Ski construction technician (Skibautechniker/in)  
  • 255681 Ski construction technician (Skibautechniker/in)  
  • 257801 Tennis racket maker (Tennisschlägermacher/in)  
  • 350112 Plastics maker foreman (Kunststoffmacher-Werkmeister/in)  
  • 357102 Resin presser (Kunstharzpresser/in)  
  • 357103 Plastics foreman (Kunststoff-Werkmeister/in)  
  • 357104 Plastic deburrer (Kunststoffentgrater/in)  
  • 357105 Plastic press (Kunststoffpresser/in)  
  • 357106 Plastic welder (Kunststoffschweißer/in)  
  • 357107 Plastic injection moulder (Kunststoffspritzgießer/in)  
  • 357108 Plastics processor (Kunststoffverarbeiter/in)  
  • 357110 Plastic presser (Plastikpresser/in)  
  • 357111 Plastic welder (Plastikschweißer/in)  
  • 357112 Plastic processor (Plastikverarbeiter/in)  
  • 357113 Record press (Schallplattenpresser/in)  
  • 357114 Fitter (plastics processing) (Monteur/in (Kunststoffverarbeitung))  
  • 357115 Plastic mold maker (Kunststoffformgeber/in)  
  • 357116 Plastics technician (with apprenticeship qualification) (Kunststofftechniker/in (mit Lehrabschluss))  
  • 357117 Laminator (Laminierer/in)  
  • 357118 Plastics technologist (Kunststofftechnologe/-technologin)  
  • 357119 Fiber composite technician (Faserverbundtechniker/in)  
  • 357183 Plastic mold maker (Kunststoffformgeber/in)  
  • 357184 Plastics technologist (Kunststofftechnologe/-technologin)  
  • 357185 Plastics Process Engineer (Kunststoffverfahrenstechniker/in)  
  • 357186 Fiber composite technician (Faserverbundtechniker/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Helfer/Helferin für Kunststoff, Kautschuk
  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk
  • Ingenieur/Ingenieurin für Kunststofftechnik
  • Klebefachkraft
  • Klebetechniker/Klebetechnikerin

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Plastics technician (Häufig gestellte Fragen zum Beruf KunststofftechnikerIn)

How much does a Plastics technician make? (Wie viel verdient man als KunststofftechnikerIn?)

The starting salary is at least 1.820 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.820 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Plastics technician ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf KunststofftechnikerIn?)

There are currently 108 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 108 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Plastics technician need to be able to do? (Was muss man als KunststofftechnikerIn können?)

The Plastics technician often requires the following professional skills and abilities: Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, Bedienung von Gabelstaplern, Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, Bereitschaft zur Schichtarbeit, Durchführung von Erstbemusterungen, Durchführung von Materialprüfungen, Extrusion, Folienschweißen, Kunststoffformgebung, Kunststoffschweißen, Montage von Maschinen und Anlagen, Polymer- und Kunststoffchemie, Qualitätskontrolle, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Rüsten von Maschinen und Anlagen, Spritzguss, Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen . (Als KunststofftechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, Bedienung von Gabelstaplern, Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, Bereitschaft zur Schichtarbeit, Durchführung von Erstbemusterungen, Durchführung von Materialprüfungen, Extrusion, Folienschweißen, Kunststoffformgebung, Kunststoffschweißen, Montage von Maschinen und Anlagen, Polymer- und Kunststoffchemie, Qualitätskontrolle, Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen, Rüsten von Maschinen und Anlagen, Spritzguss, Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen.)

How well does one have to be able to speak German as a Plastics technician ? (Wie gut muss man als KunststofftechnikerIn Deutsch können?)

For the job Plastics technician you need German language skills at level B1 : Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf KunststofftechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 13. Dezember 2024 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0