ReinigungstechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

ReinigungstechnikerInnen verdienen ab 2.210 Euro brutto pro Monat.

  • Beruf mit Lehrausbildung: ab 2.210 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

ReinigungstechnikerInnen werden vor allem in mittleren und großen gewerblichen Reinigungsbetrieben beschäftigt, zum Teil auch bei Betrieben der öffentlichen Hand und Privatfirmen, nur selten hingegen in Privathaushalten.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 120 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ReinigungstechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ReinigungstechnikerIn benötigt werden:

    • Müllabfuhr (z. B. Entsorgung von Problemstoffen)
    • Abwasserwirtschaft (z. B. Bedienung von Rohr- und Kanalkameras)
    • Hebebühnen (z. B. Bedienung von Hebebühnen)
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Erkennen von Störungen)
    • Arbeit mit Plänen
    • Facility Management (z. B. Objektbetreuung)
    • Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten
    • Hygieneleitlinien
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Berücksichtigung von GHS-Kennzeichnungen)
    • Beratungskompetenz
    • Customer Relationship Management (z. B. Pflege von Kundenbeziehungen)
    • Beschwerdemanagement (z. B. Reklamationsbearbeitung)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Einhaltung von Lagerungsvorschriften, Warenübernahme)
    • Entrosten
    • Sandstrahlen
    • Oberflächenveredelung (z. B. Strahltechnik, Poliertechnik)
    • Qualitätssicherung (z. B. Reinigung nach HACCP, Qualitätssicherung in der Reinigungstechnik, Einhaltung von HACCP-Richtlinien, HACCP)
    • Bedienung von Reinigungsmaschinen (z. B. Instandhaltung von Reinigungsmaschinen)
    • Gebäudereinigung (z. B. Fassadenreinigung, Denkmalreinigung, Krankenhausreinigung, Reinigung von Schwimmbädern)
    • Hochdruckreinigung
    • Industriereinigung (z. B. Desinfektion von Produktionsanlagen, Desinfektion von Containern, Maschinen- und Anlagenreinigung)
    • Medizinische Reinigung
    • Reinigung von Wasserversorgungsanlagen (z. B. Desinfektion von Wasserleitungen, Desinfektion von Trinkwasserbehältern, Reinigung von Wasserleitungen, Desinfektion von Wasserspendern)
    • Verwaltung von Reinigungsmitteln
    • Verwenden von Reinigungsmitteln
    • Reinigungsadministration (z. B. Erstellung von Reinigungsplänen, Ausmessung von Reinigungsflächen, Beurteilung und Dokumentation von Verschmutzungen, Durchführung von Objektaudits)
    • Straßenreinigung (z. B. Reinigung von Verkehrstafeln, Bedienung von Kehrmaschinen)
    • Kehren von Rauchfängen (z. B. Betriebsdichtheitsprüfung nach ÖNORM B 8201, Erstellung von Prüfungsberichten für Rauchfänge, Feuerungsanlagenüberprüfung, Reinigung von Abgasleitungen)
    • Raumpflege (z. B. Raum- und Flächendesinfektion, Desinfektion von Toiletten, Desinfektion von Badezimmern, Desinfektion von Sanitärräumen, Desinfektion von Lagerräumen, Reinigung von Sanitärräumen, Reinigung und Pflege von Böden)
    • Arbeitsplatzreinigung (z. B. Desinfektion von Reinigungsgeräten, Desinfektion von Arbeitsgeräten, Reinigung von Arbeitsgeräten)
    • Außenreinigung (z. B. Reinigung von Außenbeleuchtungen, Reinigung von Lichtreklamen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ReinigungstechnikerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: ReinigungstechnikerInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte selbstständig zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 ReinigungstechnikerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. automatische Schließsysteme, Gebäudeautomatisierung, Reinigungsroboter) in alltäglichen Situationen routiniert bedienen und anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 ReinigungstechnikerInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 ReinigungstechnikerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und Kundinnen und Kunden einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 ReinigungstechnikerInnen können standardisierte arbeitsrelevante Daten und Informationen selbstständig in bestehenden digitalen Anwendungen erfassen und dokumentieren.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 ReinigungstechnikerInnen müssen ein erhöhtes Bewusstsein für Datenschutz und Datensicherheit haben. Sie kennen die eigenen grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein und insbesondere auch die Regeln ihrer AuftraggeberInnen.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 ReinigungstechnikerInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit Lehrausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

    • Ausbildung zum/zur GebäudereinigungsdesinfektorIn
    • Ausbildung zum/zur ObjektleiterIn
    • Ausbildung zum/zur SonderreinigerIn

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen, ausführen und im Team kommunizieren können. Außerdem kommunizieren sie mit Kundinnen und Kunden bzw. Auftraggeberinnen und Auftraggebern und müssen ihre Arbeitsergebnisse dokumentieren.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Reglementiertes Gewerbe:
  • Denkmal-, Fassaden - und Gebäudereinigung

Berufsspezialisierungen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 543101 Fassadenreiniger/in  
  • 543104 Gebäudereiniger/in  
  • 543105 Glas- und Gebäudereiniger/in  
  • 543108 Gebäudereiniger-Vorarbeiter/in  
  • 543109 Denkmal- Fassaden und Gebäudereiniger/in  
  • 543111 Grundreiniger/in  
  • 543112 Reinigungstechniker/in  
  • 543181 Reinigungstechniker/in  
  • 543611 Objektleiter/in Reinigungsdienst  

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Baureiniger/Baureinigerin (Gebäudereinigung)
  • Fassadenreiniger/Fassadenreinigerin (Gebäudereinigung)
  • Gebäudereiniger/Gebäudereinigerin
  • Gebäudereinigermeister/Gebäudereinigermeisterin
  • Objektleiter/Objektleiterin (Gebäudereinigung)

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf ReinigungstechnikerIn

Wie viel verdient man als ReinigungstechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.210 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ReinigungstechnikerIn?

Derzeit gibt es 120 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ReinigungstechnikerIn können?

Als ReinigungstechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Auf- und Abbau von Arbeitsgerüsten, Bedienung von Reinigungsmaschinen, Denkmalreinigung, Dosieren und Mischen von Reinigungsmitteln, Fassadenreinigung, Fensterreinigung, Gebäudeinnenreinigung, Glasfassadenreinigung, Industriereinigung, Reinigung nach HACCP, Unterhaltsreinigung, Verwenden von Reinigungsmitteln.

Wie gut muss man als ReinigungstechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf ReinigungstechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0