SchienenfahrzeugtechnikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

SchienenfahrzeugtechnikerInnen verdienen ab 2.770 bis 3.060 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit betrieblicher Ausbildung: 2.770 bis 3.060 Euro brutto
  • Beruf mit Lehrausbildung: 2.770 bis 3.060 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Schienenfahrzeugtechnikerinnen und Schienenfahrzeugtechniker arbeiten in Unternehmen für die Instandhaltung von Schienenfahrzeugen, z. B. ÖBB, Privatbahnen, Betriebe im Bereich Bahnmaschinenbau. Dabei können die Arbeiten in Werkstätten, aber auch mobil, z. B. im Freien auf der Bahnstrecke, ausgeführt werden.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 7 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf SchienenfahrzeugtechnikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf SchienenfahrzeugtechnikerIn benötigt werden:

    • Montage von Maschinen und Anlagen (z. B. Montage von Baugruppen und Bauteilen, Montage elektronischer Maschinen und Anlagen, Verbindungs- und Montagetechnik)
    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Technische Schadensanalyse)
    • Arbeit mit Plänen
    • Maschinen, Fahrzeuge und Produkte der Metallverarbeitung (z. B. Hochvolt-Antriebe)
    • Hochspannungstechnik
    • Elektromechanik (z. B. Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Wartung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Anschließen von elektromechanischen Maschinen)
    • Mechatronik (z. B. Fehlersuche an mechatronischen Bauteilen, Reparatur von mechatronischen Bauteilen, Wartung von mechatronischen Bauteilen)
    • Schienenfahrzeugservice und -reparatur (z. B. Waggonwartung, U-Bahn-Wartung, Güterwagenwartung, Straßenbahnwartung, Reisewagenwartung, Triebfahrzeugwartung, Reparatur von Triebfahrzeugen, Aufbereitung von Schienenfahrzeugen, Reparatur von Waggons, Reparatur von U-Bahnen, Reparatur von Straßenbahnen, Störungsbehebung an Schienenfahrzeugen, Bremsenservice und -reparatur bei Schienenfahrzeugen)
    • Schienenfahrzeugtechnik (z. B. Eisenbahnelektrotechnik, Instandhaltungstechnik für Eisenbahnfahrzeuge, Eisenbahnfahrzeugtechnik)
    • Berufsspezifische Normen und Richtlinien (z. B. Eisenbahnnormen, Berufsspezifische Schutz- und Sicherheitsbestimmungen)
    • Durchführung von Messungen und Tests
    • Steuerungs- und Regelungstechnik (z. B. Steuerungen, Elektronische Steuerungen, Mechanische Steuerungen, Hydraulische Steuerungssysteme)
    • Blechbearbeitung
    • Metallumformtechnik
    • Entrosten
    • Lackieren
    • Sandstrahlen
    • Fehler- und Abweichungsmanagement (z. B. Digitale Fehlererfassung)
    • Schweißen bestimmter Materialien (z. B. Kunststoffschweißen, Blechschweißen)
    • Schmelzschweißen (z. B. MAG-Schweißen, WIG-Schweißen, MIG-Schweißen)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf SchienenfahrzeugtechnikerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: SchienenfahrzeugtechnikerInnen müssen in der Lage sein, allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen sowie digitale Maschinen und Anlagen zu steuern und zu bedienen. Sie erkennen Fehler und Probleme und können standardisierte Lösungen anwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 SchienenfahrzeugtechnikerInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. Digitale Fehlersuche, Messtechnik) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 SchienenfahrzeugtechnikerInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der Arbeitssituation anwenden. Sie können digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 SchienenfahrzeugtechnikerInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 SchienenfahrzeugtechnikerInnen können digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 SchienenfahrzeugtechnikerInnen sind sich der erhöhten Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein. Sie erkennen Bedrohungspotenziale und können Gegenmaßnahmen veranlassen.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 SchienenfahrzeugtechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit in den Grundzügen beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch unter Anleitung lösen. Sie erkennen selbstständig eigene digitale Kompetenzlücken und können diese beheben.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit betrieblicher Ausbildung
  • Beruf mit Lehrausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen zum Teil umfangreiche mündliche und schriftliche Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachabteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und müssen auch schriftliche Dokumentationen, Montage und Reparaturanleitungen, Pläne etc. lesen, verstehen und teilweise selbst erstellen.


Weitere Berufsinfos

Berufsspezialisierungen

  • FacharbeiterIn für Schienenfahrzeuge Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • MechanikerIn für Schienenfahrzeuge Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ServicetechnikerIn für Schienenfahrzeuge Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • WerkstättenmitarbeiterIn für Schienenfahrzeuge Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ElektrikerIn für Schienenfahrzeuge Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 427111 Wagenmeister/in  

Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB)

  • Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Technische Wagenbehandlung - Eisenbahn
  • Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verkehrstechnik Schwerpunkt Eisenbahnbetrieb/Bachelor Professional in Technik
  • Wagenmeister/Wagenmeisterin (Schienenverkehr)

Informationen im Berufslexikon

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf SchienenfahrzeugtechnikerIn

Wie viel verdient man als SchienenfahrzeugtechnikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.770 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf SchienenfahrzeugtechnikerIn?

Derzeit gibt es 7 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als SchienenfahrzeugtechnikerIn können?

Als SchienenfahrzeugtechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Arbeit mit Plänen, Eisenbahnelektrotechnik, Eisenbahnnormen, Fehlersuche an elektromechanischen Maschinen und Anlagen, Fehlersuche an mechatronischen Bauteilen, Kunststoffschweißen, Metallbearbeitungskenntnisse, Schienenfahrzeugservice und -reparatur, Schutzgasschweißen, Störungsbehebung an Schienenfahrzeugen, Technische Schadensanalyse.

Wie gut muss man als SchienenfahrzeugtechnikerIn Deutsch können?

Für den Beruf SchienenfahrzeugtechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 09. Juli 2025.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0