Construction technician
(BautechnikerIn)

Warnung Translated by Google Translation API
The text was automatically translated from German. The German terms are shown in brackets.
THIS SERVICE MAY INCLUDE TRANSLATIONS PROVIDED BY GOOGLE. GOOGLE DISCLAIMS ANY LIABILITY WITH RESPECT TO TRANSLATIONS, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING ANY LIABILITY FOR ACCURACY, RELIABILITY AND ANY IMPLIED LIABILITY FOR MARKET EFFICIENCY AND DISCLAIMER.

Der Text wurde automatisiert aus dem Deutschen übersetzt. Die deutschen Begriffe werden in Klammern angezeigt.
DIESER DIENST KANN ÜBERSETZUNGEN ENTHALTEN, DIE VON GOOGLE BEREITGESTELLT WERDEN. GOOGLE SCHLIEßT IN BEZUG AUF DIE ÜBERSETZUNGEN JEGLICHE HAFTUNG AUS, SEI SIE AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIEßLICH JEGLICHER HAFTUNG FÜR DIE GENAUIGKEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND JEGLICHE STILLSCHWEIGENDE HAFTUNG FÜR DIE MARKTGÄNGIGKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND NICHTVERLETZUNG FREMDER RECHTE.

Main activities
(Haupttätigkeiten)

Income
(Einkommen)

Construction technician earn from 2.470 to 3.160 euros gross per month (BautechnikerInnen verdienen ab 2.470 bis 3.160 Euro brutto pro Monat).

Für die Qualifikationsniveaus „Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung“ und „Akademischer Beruf“ entfällt die Angabe einer Obergrenze, da es nur einen typischen KV und eine passende Verwendungsgruppe gibt.

Depending on the level of qualification, the starting salary can also be higher (Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen):

  • Job with medium-level vocational school and technical training : 2.470 to 2.970 euros gross (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.470 bis 2.970 Euro brutto)
  • Job with higher vocational school and technical training : from 3.160 euros gross (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: ab 3.160 Euro brutto)
  • Job in academia : from 3.160 euros gross (Akademischer Beruf: ab 3.160 Euro brutto)

Employment opportunities
(Beschäftigungsmöglichkeiten )

Construction engineers are employed by large construction companies, architectural offices, design offices at planning companies, in industrial planning offices and in building authorities of public developers.

Bautechnikerinnen und Bautechniker sind bei großen Baubetrieben, Architekturbüros, Konstruktionsbüros bei Planungsgesellschaften, in Planungsbüros der Industrie und bei Bauämtern der öffentlichen Bauträger beschäftigt.

Current vacancies
(Aktuelle Stellenangebote)

.... in the AMS online job placement service (eJob-Room): (.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): )438 to the AMS eJob Room ( zum AMS-eJob-Room)

Austria map of job vacancies (Österreich-Karte der offenen Stellen)

Österreich Karte

Further professional skills
(Weitere berufliche Kompetenzen)

Basic professional skills
(Berufliche Basiskompetenzen)

Professional skills and abilities, which are mostly prerequisites in the job Construction technician : (Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf BautechnikerIn sind:)

Technical professional skills
(Fachliche berufliche Kompetenzen)

Expertise and skills required in the Construction technician job: (Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf BautechnikerIn benötigt werden:)

    • Technical drawing (Technisches Zeichnen)
    • Working with models (Arbeit mit Modellen) (z. B. Anfertigung von 3D-Modellen)
    • Building supervision (Bauaufsicht) (z. B. Construction handover and acceptance (Bauübergabe und -abnahme), Keeping a construction diary (Führen eines Bautagebuchs), Measurement accounting (Ausfüllen von Aufmaßblättern))
    • construction calculation (Baukalkulation) (z. B. Construction accounting (Bauabrechnung))
    • Site coordination (Baustellenkoordination) (z. B. Construction site facilities (Baustelleneinrichtung), Creation of a SIGE plan (Erstellung eines SIGE-Plans), Planning the construction site facilities (Planung der Baustelleneinrichtung), Creation of specifications (Erstellung von Leistungsverzeichnissen))
    • Building inspection (Bauwerksprüfung) (z. B. Inspection of bridges (Überprüfung von Brücken))
    • Site preparation (Baustellenvorbereitung) (z. B. Establishment of construction roads and access roads (Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen), Planning of construction site security (Planung der Baustellenabsicherung))
    • Precast construction (Fertigteilbau)
    • Building construction (Hochbau) (z. B. House building (Hausbau), Construction of industrial buildings (Bau von Industriegebäuden))
    • Timber construction (Holzbau) (z. B. CAD systems wood technology (CAD-Systeme Holztechnik), Cadwork (Cadwork))
    • Metal construction (Metallbau)
    • Civil engineering (Tiefbau)
    • Concrete construction (Betonbau) (z. B. Prestressed concrete construction (Spannbetonbau))
    • Construction schedule (Bauablaufplanung) (z. B. Submission planning (Einreichplanung), Calculation of building material requirements (Berechnung des Baumaterialbedarfs))
    • Building tender (Bauausschreibung) (z. B. Preparation of construction tenders (Erstellung von Bauausschreibungen), Handling of construction tenders (Abwicklung von Bauausschreibungen))
    • Construction management (Baumanagement) (z. B. Preparation of construction documentation (Erstellung von Baudokumentationen))
    • Building ecology (Bauökologie)
    • Building physics (Bauphysik)
    • CAD systems architecture, spatial planning and construction (CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen) (z. B. Allplan (Allplan), Revit (Revit), ArchiCAD (ArchiCAD), AutoCAD (AutoCAD), BIM - Building Information Modeling (BIM - Building Information Modeling), iTWO RIB (iTWO RIB), SOFiCAD (SOFiCAD), RFEM (RFEM))
    • Execution of the take-off (Durchführung der Massenermittlung) (z. B. Calculation of volume (Berechnung von Volumen))
    • Building design planning (Gebäudeentwurfsplanung) (z. B. Representation techniques (Darstellungstechniken))
    • Building planning (Hochbauplanung)
    • Technical construction planning (Technische Bauplanung) (z. B. Definition of energy indicators (Definition von Energiekennzahlen), Structural analysis (Baustatik), Calculation of key energy figures (Berechnung von Energiekennzahlen), Carrying out technical calculations (Durchführung von technischen Berechnungen), Vapor diffusion calculation (Dampfdiffusionsberechnung), Energy indicators (Energiekennzahlen), Reinforcement planning (Bewehrungsplanung), Heat demand calculation (Wärmebedarfsberechnung))
    • Civil engineering (Tiefbauplanung) (z. B. Bridge planning (Brückenplanung))
    • Building planning methods (Bauplanungsmethoden) (z. B. Planning of barrier-free buildings (Planung von barrierefreien Bauten), Model-assisted construction planning (Modellunterstützte Bauplanung))
    • Sustainable building renovation (Nachhaltige Gebäudesanierung) (z. B. Thermal renovation (Thermische Sanierung))
    • Industry-specific business software (Branchenspezifische Unternehmenssoftware) (z. B. COOR (COOR), GGU Software (GGU Software), DC Software (DC Software), Walls (Rtwalls), ABK (ABK), Arriba (Arriba))
    • Calculation (Kalkulation) (z. B. Post calculation (Nachkalkulation))
    • Business analysis methods (Betriebswirtschaftliche Analysemethoden) (z. B. Target / actual analysis (Soll-Ist-Analyse))
    • Products of the construction and timber industry (Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft) (z. B. Ecological building materials (Ökologische Baustoffe), Building materials (Baustoffe), Concrete (Beton))
    • Administrative office work (Administrative Bürotätigkeiten) (z. B. Appointment coordination (Terminkoordination))
    • Office software application knowledge (Bürosoftware-Anwendungskenntnisse) (z. B. Project Management Program Application Skills (Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse))
    • Real estate sale (Immobilienverkauf) (z. B. Real Estate Development (Immobilienentwicklung))
    • Job-specific standards and guidelines (Berufsspezifische Normen und Richtlinien) (z. B. ÖNORM B1300 (ÖNORM B1300), Standards for aggregates for concrete and road construction (Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau), Quality standards (Qualitätsnormen), Planning standards (Planungsnormen), Construction standards (Konstruktionsnormen), Construction standards (Baunormen))
    • Consulting competence (Beratungskompetenz) (z. B. Expert advice (Fachberatung))
    • Turnkey Project Management (Management schlüsselfertiger Projekte)
    • Project acquisition (Projektakquisition)
    • Project controlling (Projektcontrolling) (z. B. Technical project controlling (Technisches Projektcontrolling), Commercial project controlling (Kaufmännisches Projektcontrolling))
    • Project calculation (Projektkalkulation) (z. B. Project accounting (Projektabrechnung))
    • Project organization (Projektorganisation) (z. B. Timing (Zeitplanung))
    • Controlling (Controlling) (z. B. Real-time controlling in construction (Echtzeit-Controlling im Bauwesen))
    • Building law (Baurecht) (z. B. Building Code (Bauordnung))
    • Public Law (Öffentliches Recht) (z. B. Public procurement law (Vergaberecht))
    • Order processing (Auftragsabwicklung) (z. B. Preparation of offers (Angebotserstellung), Quality assurance of tender documents (Qualitätssicherstellung von Ausschreibungsunterlagen))
    • Work management (Arbeitsleitung) (z. B. Interface coordination with other trades (Schnittstellenkoordination mit anderen Gewerken))
    • Environmental consulting (Umweltconsulting) (z. B. Funding regulations for thermal renovation (Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung))
    • Surveying (Vermessungswesen) (z. B. Recording of natural dimensions (Aufnahme von Naturmaßen), GIS - Geographic Information Systems (GIS - Geoinformationssysteme), Construction surveying (Bauvermessung), Drone survey (Drohnenvermessung), Digital surveying (Digitale Vermessung), Evaluation of survey data (Auswertung von Vermessungsdaten), Measurement creation (Aufmaßerstellung), AutoCAD Map 3D (AutoCAD Map 3D))
    • Engineering (Ingenieurwissenschaften) (z. B. Structural engineering (Konstruktiver Ingenieurbau), Civil engineering (Bauingenieurwesen))

General professional skills
(Überfachliche berufliche Kompetenzen)

Digital skills according to DigComp
(Digitale Kompetenzen nach DigComp)

1 Basic (1 Grundlegend) 2 Independent (2 Selbstständig) 3 Advanced (3 Fortgeschritten) 4 Highly specialized (4 Hoch spezialisiert)
               
Description: (Beschreibung: )BautechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailed information on the digital skills
(Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen)

Area of competence (Kompetenzbereich) Skill level(s)
from ... to ... (Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...)
Description (Beschreibung)
0 - Basics, access and digital understanding (Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis) 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Bausoftware, Planungs-, Konstruktions- und Zeichenprogramme, Building Information Modeling, Virtuelle Projekträume) und Geräte selbstständig und sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Handling information and data (Umgang mit Informationen und Daten) 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und aufbereiten können. Sie können aus den gewonnenen Daten selbstständig Schlussfolgerungen, Konzepte und Empfehlungen ableiten.
2 - Communication, interaction and collaboration (Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit) 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können.
3 - Creation, production and publication (Kreation, Produktion und Publikation) 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen digitale Informationen und Daten selbstständig erfassen und auch in nicht alltäglichen Situationen in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können.
4 - Security and sustainable use of resources (Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung) 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Kundinnen und Kundendaten, entdecken.
5 - Problem solving, innovation and continued learning (Problemlösung, Innovation und Weiterlernen) 1 2 3 4 5 6 7 8 BautechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehlerquellen und Problembereiche erkennen und diese auch unter Anleitung beheben können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Training, certificates, further education
(Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung)

Typical qualification levels
(Typische Qualifikationsniveaus)

  • Job with medium-level vocational school and technical training (Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job with higher vocational school and technical training (Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung)
  • Job in academia (Akademischer Beruf)

Apprenticeship
(Ausbildung)

BMS - Berufsbildende mittlere Schule NQR IVBHS - Berufsbildende höhere Schule NQR VHochschulstudien NQR VII NQR VIII

Certificates and qualifications
(Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse)

    • Training to become an AutoCAD 2D designer (Ausbildung zum/zur AutoCAD 2D KonstrukteurIn)
    • Certificate in CAD construction technology and interior (Zertifikat CAD Planung)

Further education
(Weiterbildung)

Specialized further education in-depth knowledge (Fachliche Weiterbildung Vertiefung)Professional further education career prospects (Fachliche Weiterbildung Aufstiegsperspektiven)Cross-departmental further education (Bereichsübergreifende Weiterbildung)Further training organizer (Weiterbildungsveranstalter)

Knowledge of German according to CEFR
(Deutschkenntnisse nach GERS)

Elementary usage of language (Elementare Sprachverwendung) Independent use of language (Selbständige Sprachverwendung) Competent use of language (Kompetente Sprachverwendung)
A1A2B1B2C1C2

Für BautechnikerInnen ist sowohl die sehr gute Beherrschung der mündlichen als auch schriftlichen Sprache wichtig. Sie planen Arbeitsprozesse und sind in ständiger Kommunikation, um im Team Arbeitsanweisungen zu erteilen und AuftraggeberInnen und Auftraggeber bzw. Kundinnen und Kunden zu beraten und informieren. Für die Erstellung von Plänen, Berichten und Arbeitsdokumentationen ist insbesondere die Beherrschung der deutschen Schriftsprache wichtig.


Further professional information
(Weitere Berufsinfos)

Self-employment
(Selbstständigkeit)

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • BaumeisterIn, BrunnenmeisterIn
  • Holzbau-MeisterIn
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)

Occupational specializations
(Berufsspezialisierungen)

  • Civil engineer (BauingenieurIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Construction site technician (BaustellentechnikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Construction technician (BauwesentechnikerIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Construction specialist (m / f) (Baufachperson (m/w)) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Site manager (Construction technician) (BauführerIn (Construction technician (BautechnikerIn))) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

Allocation to AMS occupational classification (six-digit)
(Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller))

  • 136105 Stone construction technician (Steinbautechniker/in)  
  • 612101 Site manager (DI) (Bauführer/in (DI))  
  • 612104 Construction technician (DI) (Bautechniker/in (DI))  
  • 612105 Civil engineer (DI) (Bauingenieur/in (DI))  
  • 612106 Construction technician (DI) (Bauwesentechniker/in (DI))  
  • 612108 Structural Engineer (DI) (Hochbautechniker/in (DI))  
  • 612109 Steel construction engineer (DI) (Stahlbaukonstrukteur/in (DI))  
  • 612110 Steel construction technician (DI) (Stahlbautechniker/in (DI))  
  • 612111 Structural Engineer (DI) (Statiker/in (DI))  
  • 612112 Road construction technician (DI) (Straßenbautechniker/in (DI))  
  • 612113 Civil engineer (DI) (Tiefbautechniker/in (DI))  
  • 612114 Site manager (DI) (Baustellenleiter/in (DI))  
  • 612116 Construction technician-building construction (DI) (Bautechniker/in-Baukonstruktion (DI))  
  • 612117 Construction Technician-Building Ecology (DI) (Bautechniker/in-Bauökologie (DI))  
  • 612118 Construction technician-building technology (DI) (Bautechniker/in-Gebäudetechnik (DI))  
  • 612119 Construction technician-renovation technology (DI) (Bautechniker/in-Sanierungstechnik (DI))  
  • 612501 Site manager (Ing) (Bauführer/in (Ing))  
  • 612503 Builder (Ing) (Baumeister/in (Ing))  
  • 612504 Construction technician (Ing) (Bautechniker/in (Ing))  
  • 612505 Structural Engineer (Ing) (Hochbautechniker/in (Ing))  
  • 612506 Steel construction engineer (Ing) (Stahlbaukonstrukteur/in (Ing))  
  • 612507 Steel construction technician (Ing) (Stahlbautechniker/in (Ing))  
  • 612508 Structural engineer (Ing) (Statiker/in (Ing))  
  • 612509 Road construction technician (Ing) (Straßenbautechniker/in (Ing))  
  • 612510 Civil engineer (Ing) (Tiefbautechniker/in (Ing))  
  • 612511 Site manager (Ing) (Baustellenleiter/in (Ing))  
  • 612513 Construction calculator (Ing) (Baukalkulant/in (Ing))  
  • 612514 Construction technician-building construction (Ing) (Bautechniker/in-Baukonstruktion (Ing))  
  • 612515 Construction technician-building ecology (Ing) (Bautechniker/in-Bauökologie (Ing))  
  • 612516 Construction technician-renovation technology (Ing) (Bautechniker/in-Sanierungstechnik (Ing))  
  • 612517 HTL graduate for structural engineering (HTL-Absolvent/in für Bautechnik)  
  • 612801 Site manager (Bauführer/in)  
  • 612803 Builder (Baumeister/in)  
  • 612804 Construction technician (Bautechniker/in)  
  • 612805 Structural engineer (Hochbautechniker/in)  
  • 612807 Steel construction technician (Stahlbautechniker/in)  
  • 612811 Steel construction engineer (Stahlbaukonstrukteur/in)  
  • 612812 Site manager (Baustellenleiter/in)  
  • 612814 Construction technician-renovation technology (Bautechniker/in-Sanierungstechnik)  
  • 634101 Combustion Technician (DI) (Feuerungsbautechniker/in (DI))  
  • 634501 Combustion Technician (Ing) (Feuerungsbautechniker/in (Ing))  
  • 634801 Combustion engineering technician (Feuerungsbautechniker/in)  
  • 649135 Wood construction technician (DI) (Holzbautechniker/in (DI))  
  • 649540 Wood construction technician (Ing) (Holzbautechniker/in (Ing))  
  • 649832 Wood construction technician (Holzbautechniker/in)  
  • 778701 Construction accountant (Bauabrechner/in)  

Assignment to ISCO-08 occupational groups / ESCO-v0.7 occupations
(Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen / ESCO-v0.7-Berufen)

Occupations in the German occupational classification
(Berufe der deutschen Berufssystematik (KldB))

  • Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement
  • Bau- und Projektkaufmann/Bau- und Projektkauffrau
  • Bauabrechner/Bauabrechnerin
  • Baubiologe/Baubiologin
  • Baufachwirt/Baufachwirtin

Information in the training compass
(Informationen im Ausbildungskompass)

Frequently asked questions about the job Construction technician (Häufig gestellte Fragen zum Beruf BautechnikerIn)

How much does a Construction technician make? (Wie viel verdient man als BautechnikerIn?)

The starting salary is at least 2.470 gross per month. (Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.470 brutto pro Monat.)

How many vacancies are there for Construction technician ? (Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf BautechnikerIn?)

There are currently 438 vacancies in the eJob room of the AMS. (Derzeit gibt es 438 offene Stellen im eJob-Room des AMS.)

What does a Construction technician need to be able to do? (Was muss man als BautechnikerIn können?)

The Construction technician often requires the following professional skills and abilities: Aufmaßerstellung, Bauablaufplanung, Bauabwicklungskenntnisse, Bauaufsicht, Bauausschreibung, Baukalkulation, Bauplanungskenntnisse, Baurecht, Baustellenkoordination, BIM - Building Information Modeling, CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen, Durchführung der Massenermittlung, Instandhaltungsplanung, Projektmanagement-Kenntnisse, Technische Bauplanung, Tragwerksplanung . (Als BautechnikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Aufmaßerstellung, Bauablaufplanung, Bauabwicklungskenntnisse, Bauaufsicht, Bauausschreibung, Baukalkulation, Bauplanungskenntnisse, Baurecht, Baustellenkoordination, BIM - Building Information Modeling, CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen, Durchführung der Massenermittlung, Instandhaltungsplanung, Projektmanagement-Kenntnisse, Technische Bauplanung, Tragwerksplanung.)

How well does one have to be able to speak German as a Construction technician ? (Wie gut muss man als BautechnikerIn Deutsch können?)

For the job Construction technician you need German language skills at level B2 : Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). (Für den Beruf BautechnikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).)
This job profile was updated on 27. Juni 2025 . (Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 27. Juni 2025.)

This page was updated on: (Diese Seite wurde aktualisiert am:) 07. August 2025 V2.9.0.0