Hochschulstudien Soils and Global Change, International Master (IMSOGLO)

Studienart

Masterstudium Der Abschluss einer derartigen Ausbildung entspricht dem NQR-Level VII. Dazu zählen u. a. Master-Abschlüsse und Diplomabschlüsse.

Hochschule

Universität für Bodenkultur Wien

Bundesland

Wien

Inhalt

Alle Studierenden beginnen an der UGent. Nach dem ersten Semester haben die Studierenden einen grundlegenden Überblick über Bodenwissenschaften und sind bereit für eine der beiden Spezialisierungen, die jeweils die nächsten drei Semester abdecken. Je nach gewählter Spezialisierung (A oder B) wechseln die Studierenden im 2. Semester zur BOKU (Spezialisierung "Bodenbiogeochemie & globale Veränderungen") oder bleiben an der UGent (Spezialisierung "Physische Bodenressourcen & globale Veränderungen"). Die ersten Module beider Spezialisierungen enthalten sowohl theoretische Kurse als auch praktische Übungen, Exkursionen und Ausflüge. An der BOKU absolvieren die Studierenden im zweiten Semester der Spezialisierung A das Modul "Nachhaltiges Landmanagement". Die gemeinsame Sommeraktivität wird während der Sommerpause zwischen dem zweiten und dritten Semester angeboten. Abwechselnd werden Feldarbeiten in China und eine Summer School an der BOKU organisiert. Die drei ETCS-Credits, die durch erfolgreiche Teilnahme an der gemeinsamen Sommeraktivität erworben werden können, sind Teil des obligatorischen Lehrplans des zweiten Semesters.

Studiendauer

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0