Hochschulstudien Informationstechnik

Studienart

Bachelorstudium Der Abschluss einer derartigen Ausbildung entspricht dem NQR-Level VI. Dazu zählen u. a. Bachelor-Abschlüsse und Meisterprüfungen.

Hochschule

Universität Klagenfurt

Bundesland

Kärnten

Inhalt

Von Informationstechnik wird gesprochen, wenn Informationen mit technischen Mitteln erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Informationen können dabei verschiedenster Natur sein. Beispiele sind Messdaten, Bilder, Videos oder Sprachsignale. Informationstechnische Systeme findet man beispielsweise in der Kommunikationstechnik (z.B. Mobiltelefon), in der Medizintechnik (z.B. Diagnosegeräte), in der Fahrzeugtechnik (z.B. Fahrassistenzsysteme), in der Unterhaltungselektronik (z.B. MP3-Player) oder in der Industrie (z.B. Robotik). Absolventinnen und Absolventen sind ebenfalls für Steuerungssysteme in den verschiedenen Bereichen der Infrastruktur (Wasser, Verkehr, Gesundheitswesen usw.), sowie für Umweltmess- und Umweltinformationssysteme qualifiziert. Um informationstechnische Innovationen schaffen zu können, sind exzellent ausgebildete und kreative Ingenieurinnen und Ingenieure, die über fundiertes Wissen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern verfügen, nötig. Das Bachelorstudium Informationstechnik an der Universität Klagenfurt vermittelt die hierfür erforderliche fundierte technische Ausbildung, die beiden Studienzweige Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen ermöglichen den Studierenden des Bachelorstudiums eine weiterführende Vertiefung im technischen bzw. wirtschaftlichen Bereich. Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitswissen werden im Bereich „Nachhaltige Entwicklung“ in der Kompetenzerweiterung vermittelt. Gender-Wissen und GenderKompetenzen können durch Lehrveranstaltungen aus dem Gebundenem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies erworben werden

Studiendauer

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. August 2025 V2.9.0.0