Berufsinformationssystem
Auf welche Sprache sollen die Inhalte übersetzt werden?

Übersetzungssprache wählen:

Hoch­schul­stu­di­en Hor­ti­cul­tu­ral Sci­en­ces, In­ter­na­tio­nal Mas­ter (E)

Stu­di­en­art

Masterstudium Der Abschluss einer derartigen Ausbildung entspricht dem NQR-Level VII. Dazu zählen u. a. Master-Abschlüsse und Diplomabschlüsse.

Hoch­schu­le

Universität für Bodenkultur Wien

In­halt

Die Schwerpunkte des Studiums Horticultural Sciences liegen in der wissenschaftlichen Bearbeitung des Problembereiches der Qualität gartenbaulicher Produkte und Produktionsketten, insbesondere unter Beachtung nachhaltiger, umwelt- und sozialverträglicher Gesichtspunkte (z.B. gender issues, Entwicklungszusammenarbeit). Das Studium ist daher stark auf grundlagen- sowie anwendungsorientierte Forschungstätigkeit ausgerichtet und fördert dabei insbesondere analytisches Denken und wissenschaftliches Vorgehen auf regionaler und internationaler Ebene. AbsolventInnen werden befähigt, gartenbauliche Problemlösungen sowohl eigenständig als auch in interdisziplinären und internationalen Teams zu entwickeln. Daher werden insbesondere auch sehr gute Kommunikationsfähigkeiten ausgebildet. Fachliche Spezialisierungen beziehungsweise Vertiefungen lassen sich (teilweise im Ausland) durch Wahlmodule in den Bereichen Züchtung und Biotechnologie, Pflanzen und Boden, Biochemie, Pflanzenschutz, Ökonomie, Pflanzenbau, und Pflanzen Ökophysiologie erringen.

Aka­de­mi­scher Grad

Diplomingenieur/in, Dipl.-Ing.

Stu­di­en­dau­er

4 Semester / 120 ECTS

Diese Seite wurde aktualisiert am: 19. Februar 2025 V2.8.0.0