Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen verdienen ab 2.160 Euro bis 4.090 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
Die Mehrzahl der Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen arbeitet bei Landesregierungen, den Landwirtschaftskammern, dem Landwirtschaftsministerium sowie den landwirtschaftlichen Genossenschaften. Aber auch bei Mischfutterherstellern oder Betrieben der Molkereiwirtschaft sowie in der Forstindustrie und in eigenen land- und forstwirtschaftlichen Betrieben bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 7 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen und berufsspezifische Geräte, Maschinen und Anlagen steuern und bedienen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. 3D-Laserscanning, Autonome Transportsysteme, Digitale Topografische Karten, Digitales Dokumentenmanagement, Forst-Management-Systeme, Geoinformationssysteme) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen müssen umfassende Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten können und aus den gewonnenen Daten selbstständig Konzepte und Schlussfolgerungen ableiten. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen verwenden digitale Anwendungen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation mit KollegInnen zumindest auf sicherem Niveau. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen müssen umfangreiche und neue digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die relevanten betrieblichen Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Land- und ForstwirtschaftstechnikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie arbeiten sowohl in der Entwicklung also auch beratend. In ihrer Tätigkeit sind daher sichere, zum Teil sehr gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse erforderlich. Sie entwickeln schriftliche Konzepte, beraten ihre Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung und kommunizieren mit Behörden und Verbänden. |
LandwirtschaftsingenieurIn für Bodenbewirtschaftung und Pflanzenproduktion
LandwirtschaftstechnikerIn für Bodenwirtschaft und Pflanzenproduktion
SpezialistIn für den Handel mit landwirtschaftlichen Produkten
GetreidewirtschafterIn (Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn)
LandwirtschaftstechnikerIn für Grünraumgestaltung und Gartenbau
Salat- und GemüsewirtschafterIn (Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn)
ServicetechnikerIn für Melk- und Kühltechnik (Land- und ForstwirtschaftstechnikerIn)
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0