BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung
© AMS / Das Medienstudio

Lehre BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung

Was macht ein/eine BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung?

  • Wäschewaren herstellen, z.B. Damenblusen, Unterwäsche, Tisch- und Bettwäsche
  • Änderungen und Ausbesserungen an Wäschewaren vornehmen
  • Körpermaße an KundInnen abnehmen
  • Entwürfe und Schnittmuster erstellen
  • Materialien auswählen, zuschneiden und die Teile zu Wäschewaren zusammennähen
  • Kleidungsstücke durch Bügeln oder Dampfbehandlung in Form bringen
  • KundInnen über Modelle, Schnitte, Farben und Materialien beraten

Wo arbeitet ein/eine BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung?

  • Schneidereien, z. B. Maß-, Änderungs-, Trachtenschneidereien
  • Verkauf von Wäschewaren

Was begeistert mich und was kann ich gut?

(häufig genannte Voraussetzungen in Stelleninseraten für Lehrlinge)
  • Begeisterung für Textilien
  • Freude am Basteln und Werken
  • Gerne mit Maschinen arbeiten
  • Geschicklichkeit mit den Fingern
  • Sinn für Formen
  • Sinn für genaues Arbeiten
  • Sinn für Mode und Trends

Wie lange dauert die Lehrzeit?

  • 3 Jahre; Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Hauptmoduls: 3 1/2 Jahre
    Lehrzeit bei Absolvierung eines zusätzlichen Spezialmoduls: 3 1/2 Jahre
    verkürzte Lehrzeit für Personen mit Ausbildungsabschluss: 2 Jahre

Lehrstellen suchen und finden

Aktuell gibt es 3 offene Stellen zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Lehrlingseinkommen

Erstes Lehrjahr: ab €707, Letztes Lehrjahr: ab €1.003

Kollektivvertragliche Mindest-Einkommen (Brutto = Betrag VOR Abzug von Steuern und Versicherungsabgaben).


Weitere Informationen, u. a. zu abweichenden Regelungen pro Bundesland und etwaigen Sonderregelungen: zum AMS-Berufslexikon

Wo gibt es Berufsschulen?

Steiermark

Wien

  • Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe, 1150 Wien, Hütteldorfer Straße 7-17
    https://www.cgg.at/
Weitere Informationen: zum Ausbildungskompass

Was interessiert mich und welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?

Interessensgebiete

  • Kreatives, Gestalten, Mode, Design Voraussetzungen Öffnen/Schließen

Wie sieht mein Arbeitsumfeld aus?

Arbeitsumfeld


Welche Berufe kann ich mit der Lehrausbildung ausüben?

Zuordnung zu folgenden Berufsprofilen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen


Weitere Berufsinfos

Verwandte Lehrberufe und Anrechnung

Verwandter LehrberufAnrechnung nach dem
1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr 4. Lehrjahr
BekleidungsfertigerIn voll voll

Ersatz der Lehrabschlussprüfung

Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf "BekleidungsgestalterIn, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung" ersetzt die Lehrabschlussprüfung in den angeführten verwandten Lehrberufen.

Dem Lehrberuf gleichzuhaltende Schulabschlüsse

  • 5-jährige Höhere Lehranstalt für Textildesign

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 300180 Bekleidungsgestalter/in - Wäschewarenerzeugung

Lehrberufsart

Modul-Lehrberuf

Grundmodul

Bekleidungsgestaltung

Alle Spezialmodule des Modullehrberufs Bekleidungsgestaltung

  • Bekleidungsdesign
  • Bekleidungstechnik
  • Theaterbekleidung

"Bekleidungsgestaltung, Hauptmodul Wäschewarenerzeugung" ist kombinierbar mit folgenden anderen Hauptmodulen

  • Bekleidungsgestaltung, Hauptmodul Damenbekleidung (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre)
  • Bekleidungsgestaltung, Hauptmodul Herrenbekleidung (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre)
  • Bekleidungsgestaltung, Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre)
  • Bekleidungsgestaltung, Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn (Lehrzeit: 3 1/2 Jahre)

Kombinationsmöglichkeiten von Hauptmodulen und Spezialmodulen des Modullehrberufs Bekleidungsgestaltung

Hauptmodul kombinierbar mit: Lehrzeit
Damenbekleidung Hauptmodul Herrenbekleidung 3 1/2 Jahre
Damenbekleidung Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn 3 1/2 Jahre
Damenbekleidung Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn 3 1/2 Jahre
Damenbekleidung Hauptmodul Wäschewarenerzeugung 3 1/2 Jahre
Damenbekleidung Spezialmodul Bekleidungsdesign 3 1/2 Jahre
Damenbekleidung Spezialmodul Bekleidungstechnik 3 1/2 Jahre
Damenbekleidung Spezialmodul Theaterbekleidung 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Hauptmodul Damenbekleidung 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Hauptmodul Wäschewarenerzeugung 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Spezialmodul Bekleidungsdesign 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Spezialmodul Bekleidungstechnik 3 1/2 Jahre
Herrenbekleidung Spezialmodul Theaterbekleidung 3 1/2 Jahre
KürschnerIn und SäcklerIn Hauptmodul Damenbekleidung 3 1/2 Jahre
KürschnerIn und SäcklerIn Hauptmodul Herrenbekleidung 3 1/2 Jahre
KürschnerIn und SäcklerIn Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn 3 1/2 Jahre
KürschnerIn und SäcklerIn Hauptmodul Wäschewarenerzeugung 3 1/2 Jahre
KürschnerIn und SäcklerIn Spezialmodul Bekleidungsdesign 3 1/2 Jahre
KürschnerIn und SäcklerIn Spezialmodul Theaterbekleidung 3 1/2 Jahre
ModistIn und HutmacherIn Hauptmodul Damenbekleidung 3 1/2 Jahre
ModistIn und HutmacherIn Hauptmodul Herrenbekleidung 3 1/2 Jahre
ModistIn und HutmacherIn Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn 3 1/2 Jahre
ModistIn und HutmacherIn Hauptmodul Wäschewarenerzeugung 3 1/2 Jahre
ModistIn und HutmacherIn Spezialmodul Bekleidungsdesign 3 1/2 Jahre
ModistIn und HutmacherIn Spezialmodul Theaterbekleidung 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Hauptmodul Damenbekleidung 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Hauptmodul Herrenbekleidung 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Hauptmodul KürschnerIn und SäcklerIn 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Hauptmodul ModistIn und HutmacherIn 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Spezialmodul Bekleidungsdesign 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Spezialmodul Bekleidungstechnik 3 1/2 Jahre
Wäschewarenerzeugung Spezialmodul Theaterbekleidung 3 1/2 Jahre

Lehrberuf Status

aktuell

Bezeichnung laut Lehrberufsliste bzw. Ausbildungsordnung

Bekleidungsgestaltung - Wäschewarenerzeugung (H3)

Veraltete Lehrberufsbezeichnungen

  • WäschewarenerzeugerIn (gültig bis 30. Juni 2010)

Diese Lehre wurde aktualisiert am 13. Dezember 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0