RichterInnen leiten Gerichtsverhandlungen und fällen Urteile. Sie sind für die Rechtsprechung auf den Gebieten der Zivilgerichtsbarkeit, der Strafgerichtsbarkeit, der Gerichtsbarkeit in Außerstreitverfahren sowie der Verwaltungs- und Verfassungsgerichtsbarkeit zuständig. Vor einem Gerichtsprozess studieren sie die Aktenlage und recherchieren in juristischen Fachbüchern. Im Gerichtsprozess selbst fällen sie ihr Urteil nach Anhörung der Parteien sowie Klärung des Sachverhaltes (Beweisaufnahme) auf Grundlage der geltenden Gesetze. RichterInnen werden vom Staat ernannt und sind unabhängig: Sie können nicht abgesetzt oder versetzt werden und sind nicht weisungsgebunden.
Nach Abschluss eines juristischen Studiums und einer siebenmonatigen Gerichtspraxis können österreichische StaatsbürgerInnen in den richterlichen Vorbereitungsdienst aufgenommen werden (RichteramtsanwärterInnen). Dieser Vorbereitungs- bzw. Ausbildungsdienst dauert vier Jahre, anschließend ist die Richteramtsprüfung abzulegen. Nach bestandener Richteramtsprüfung können sich RichteramtsanwärterInnen um eine freie Richterplanstelle bewerben. RichterInnen arbeiten bei allen Arten von Gerichten, z. B. Bezirksgerichten, Landesgerichten, Oberlandesgerichten und Höchstgerichten, aber auch beim Verfassungs- und Verwaltungsgerichtshof. Sie können nach einiger Zeit der Berufsausübung in die Staatsanwaltschaft wechseln.
Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt. Eine Voraussetzung zur Ausübung dieses Berufs ist die österreichische Staatsbürgerschaft.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf RichterIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf RichterIn sind:
Fachkenntisse und Fähigkeiten, die im Beruf RichterIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf RichterIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: Die digitalen Kompetenzen von RichterInnen sind besonders in Zusammenhang mit der Recherche, Bewertung und Interpretation von Informationen und Daten sowie in der Kommunikation und Dokumentation gefragt. Aber auch in der Gestaltung digitaler Inhalte werden digitale Kompetenzen für RichterInnen wichtiger. Das Thema Sicherheit und Schutz spielt im Umgang mit Daten und Anwendungen in diesem Beruf eine große Rolle. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen und Zugang | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RichterInnen müssen die Möglichkeiten digitaler Tools und Anwendungen (z. B. Digitales Dokumentenmanagement, Elektronische Gerichtsakte) für den eigenen Arbeitsbereich verstehen und diese selbstständig auch in neuen Arbeitssituationen anwenden können. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RichterInnen müssen digitale Informationen und Daten recherchieren, strukturieren, bewerten und interpretieren können sowie in ihrer jeweiligen Tätigkeit umsetzen. |
2 - Kommunikation und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RichterInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und KlientInnen selbstständig anwenden und an den eigenen Bedarf anpassen können. |
3 - Kreative digitale Inhalte gestalten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RichterInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig und kreativ erstellen und in bestehende digitale Tools einpflegen können. |
4 - Sicherheit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RichterInnen haben ein hohes Bewusstsein über die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln genau, halten sie ein und ergreifen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit Daten, entdecken. |
5 - Problemlösen & Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RichterInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig bzw. unter Anleitung lösen und wissen, welche Schritte für die Behebung der Probleme gesetzt werden müssen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Die Tätigkeit als RichterIn erfordert in unterschiedlichem Kontext eine ausgeprägte Sprachbeherrschung, sowohl in der mündlichen als auch schriftlichen Kommunikation: in der Verhandlung mit Konfliktparteien, im Prüfen schriftlicher Unterlagen und juristischer Texte oder in der Dokumentation von Urteilen. Die hohen Anforderungen ergeben sich dabei sowohl aus der komplexen juristischen Sprache selbst als auch aus den oft herausfordernden Aufgabenstellungen. |
RichterInnen verdienen ab 4.220 Euro brutto pro Monat:
Freier Beruf:
Rechtsanwalt/-anwältin
NotarIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Amtsrichterin |
w.Mz: | Amtsrichterinnen |
m.Ez: | Amtsrichter |
m.Mz: | Amtsrichter |
n.Ez: | AmtsrichterIn |
n.Mz: | AmtsrichterInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Berufungsrichterin |
w.Mz: | Berufungsrichterinnen |
m.Ez: | Berufungsrichter |
m.Mz: | Berufungsrichter |
n.Ez: | BerufungsrichterIn |
n.Mz: | BerufungsrichterInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Bezirksrichterin |
w.Mz: | Bezirksrichterinnen |
m.Ez: | Bezirksrichter |
m.Mz: | Bezirksrichter |
n.Ez: | BezirksrichterIn |
n.Mz: | BezirksrichterInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Einzelrichterin |
w.Mz: | Einzelrichterinnen |
m.Ez: | Einzelrichter |
m.Mz: | Einzelrichter |
n.Ez: | EinzelrichterIn |
n.Mz: | EinzelrichterInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Senatsrichterin |
w.Mz: | Senatsrichterinnen |
m.Ez: | Senatsrichter |
m.Mz: | Senatsrichter |
n.Ez: | SenatsrichterIn |
n.Mz: | SenatsrichterInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Untersuchungsrichterin |
w.Mz: | Untersuchungsrichterinnen |
m.Ez: | Untersuchungsrichter |
m.Mz: | Untersuchungsrichter |
n.Ez: | UntersuchungsrichterIn |
n.Mz: | UntersuchungsrichterInnen |
RichterIn - BundesgerichtspräsidentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Bundesgerichtspräsidentin |
w.Mz: | Richterinnen - Bundesgerichtspräsidentinnen |
m.Ez: | Richter - Bundesgerichtspräsident |
m.Mz: | Richter - Bundesgerichtspräsidenten |
n.Ez: | RichterIn - BundesgerichtspräsidentIn |
n.Mz: | RichterInnen - Bundesgerichtspräsidenten/-präsidentinnen |
RichterIn - GerichtspräsidentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Gerichtspräsidentin |
w.Mz: | Richterinnen - Gerichtspräsidentinnen |
m.Ez: | Richter - Gerichtspräsident |
m.Mz: | Richter - Gerichtspräsidenten |
n.Ez: | RichterIn - GerichtspräsidentIn |
n.Mz: | RichterInnen - Gerichtspräsidenten/-präsidentinnen |
RichterIn - GerichtsvorsteherIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Gerichtsvorsteherin |
w.Mz: | Richterinnen - Gerichtsvorsteherinnen |
m.Ez: | Richter - Gerichtsvorsteher |
m.Mz: | Richter - Gerichtsvorsteher |
n.Ez: | RichterIn - GerichtsvorsteherIn |
n.Mz: | RichterInnen - GerichtsvorsteherInnen |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Kammergerichtsrätin |
w.Mz: | Richterinnen - Kammergerichtsrätinnen |
m.Ez: | Richter - Kammergerichtsrat |
m.Mz: | Richter - Kammergerichtsräte |
n.Ez: | RichterIn - Kammergerichtsrat |
n.Mz: | RichterInnen - Kammergerichtsräte/-rätinnen |
RichterIn - LandesgerichtspräsidentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Landesgerichtspräsidentin |
w.Mz: | Richterinnen - Landesgerichtspräsidentinnen |
m.Ez: | Richter - Landesgerichtspräsident |
m.Mz: | Richter - Landesgerichtspräsidenten |
n.Ez: | RichterIn - LandesgerichtspräsidentIn |
n.Mz: | RichterInnen - Landesgerichtspräsidenten/-präsidentinnen |
RichterIn - OberlandesgerichtspräsidentIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Oberlandesgerichtspräsidentin |
w.Mz: | Richterinnen - Oberlandesgerichtspräsidentinnen |
m.Ez: | Richter - Oberlandesgerichtspräsident |
m.Mz: | Richter - Oberlandesgerichtspräsidenten |
n.Ez: | RichterIn - OberlandesgerichtspräsidentIn |
n.Mz: | RichterInnen - Oberlandesgerichtspräsidenten/-präsidentinnen |
RichterIn - SchlichtungsausschussvorsitzendeR
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Schlichtungsausschussvorsitzende |
w.Mz: | Richterinnen - Schlichtungsausschussvorsitzende (w) |
m.Ez: | Richter - Schlichtungsausschussvorsitzender |
m.Mz: | Richter - Schlichtungsausschussvorsitzende (m) |
n.Ez: | RichterIn - SchlichtungsausschussvorsitzendeR |
n.Mz: | RichterInnen - Schlichtungsausschussvorsitzende (m/w) |
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Senatspräsidentin |
w.Mz: | Richterinnen - Senatspräsidentinnen |
m.Ez: | Richter - Senatspräsident |
m.Mz: | Richter - Senatspräsidenten |
n.Ez: | RichterIn - SenatspräsidentIn |
n.Mz: | RichterInnen - Senatspräsidenten/-präsidentinnen |
RichterIn - GeneralprokuratorIn
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Generalprokuratorin |
w.Mz: | Richterinnen - Generalprokuratorinnen |
m.Ez: | Richter - Generalprokurator |
m.Mz: | Richter - Generalprokuratoren |
n.Ez: | RichterIn - GeneralprokuratorIn |
n.Mz: | RichterInnen - Generalprokuratoren/-prokuratorinnen |
RichterIn - Generalstaatsanwalt/-anwältin
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Generalstaatsanwältin |
w.Mz: | Richterinnen - Generalstaatsanwältinnen |
m.Ez: | Richter - Generalstaatsanwalt |
m.Mz: | Richter - Generalstaatsanwälte |
n.Ez: | RichterIn - Generalstaatsanwalt/-anwältin |
n.Mz: | RichterInnen - Generalstaatsanwälte/-anwältinnen |
RichterIn - Oberstaatsanwalt/-anwältin
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Oberstaatsanwältin |
w.Mz: | Richterinnen - Oberstaatsanwältinnen |
m.Ez: | Richter - Oberstaatsanwalt |
m.Mz: | Richter - Oberstaatsanwälte |
n.Ez: | RichterIn - Oberstaatsanwalt/-anwältin |
n.Mz: | RichterInnen - Oberstaatsanwälte/-anwältinnen |
RichterIn - Staatsanwalt/-anwältin
Berufliche Kompetenzen: |
Richteramtsprüfung |
w.Ez: | Richterin - Staatsanwältin |
w.Mz: | Richterinnen - Staatsanwältinnen |
m.Ez: | Richter - Staatsanwalt |
m.Mz: | Richter - Staatsanwälte |
n.Ez: | RichterIn - Staatsanwalt/-anwältin |
n.Mz: | RichterInnen - Staatsanwälte/-anwältinnen |
RichterIn - GerichtsassessorIn
w.Ez: | Richterin - Gerichtsassessorin |
w.Mz: | Richterinnen - Gerichtsassessorinnen |
m.Ez: | Richter - Gerichtsassessor |
m.Mz: | Richter - Gerichtsassessoren |
n.Ez: | RichterIn - GerichtsassessorIn |
n.Mz: | RichterInnen - Gerichtsassessoren/-assessorinnen |
RichterIn - GerichtspraktikantIn
w.Ez: | Richterin - GerichtspraktikantIn |
w.Mz: | Richterinnen - GerichtspraktikantIn |
m.Ez: | Richter - GerichtspraktikantIn |
m.Mz: | Richter - GerichtspraktikantIn |
n.Ez: | RichterIn - GerichtspraktikantIn |
n.Mz: | RichterInnen - GerichtspraktikantIn |
w.Ez: | Richteramtsanwärterin |
w.Mz: | Richteramtsanwärterinnen |
m.Ez: | Richteramtsanwärter |
m.Mz: | Richteramtsanwärter |
n.Ez: | RichteramtsanwärterIn |
n.Mz: | RichteramtsanwärterInnen |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 28. Oktober 2022 V2.3.1.0