Restauratoren/Restauratorinnen und Konservatoren/Konservatorinnen verdienen ab 2.030 Euro bis 2.830 Euro brutto pro Monat.
Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:
RestauratorInnen und KonservatorInnen finden Beschäftigung bei Universitäten, Museen, großen Kunstsammlungen, Archiven, im Kunsthandel oder bei Kunstauktionshäusern. Der Großteil der RestauratorInnen ist selbständig bzw. freiberuflich im Rahmen von Projekten tätig.
.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 6 zum AMS-eJob-Room
Gefragte Kompetenzen und Fähigkeiten im Beruf RestauratorIn und KonservatorIn sind:
Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf RestauratorIn und KonservatorIn sind:
Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf RestauratorIn und KonservatorIn benötigt werden:
Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf RestauratorIn und KonservatorIn benötigt werden:
1 Grundlegend | 2 Selbstständig | 3 Fortgeschritten | 4 Hoch spezialisiert | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschreibung: RestauratorInnen und KonservatorInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte zu bedienen. Sie lösen alltägliche Problem und kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. |
Kompetenzbereich | Kompetenzstufe(n) von ... bis ... |
Beschreibung | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RestauratorInnen und KonservatorInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. 3D-Laserscanning, Digitales Dokumentenmanagement, Digitales Sammlungsmanagement) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden. |
1 - Umgang mit Informationen und Daten | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RestauratorInnen und KonservatorInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in der jeweiligen Arbeitssituation umsetzen. |
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RestauratorInnen und KonservatorInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation einsetzen. |
3 - Kreation, Produktion und Publikation | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RestauratorInnen und KonservatorInnen müssen auch komplexere digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können. |
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RestauratorInnen und KonservatorInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit bewusst, kennen die für ihren Arbeitsbereich relevanten Regeln, halten sie ein und veranlassen aktiv Maßnahmen, wenn sie mögliche Sicherheitslücken beispielsweise im Umgang mit ihren eigenen Daten, entdecken. |
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | RestauratorInnen und KonservatorInnen erkennen technische Probleme und können alltägliche Probleme selbstständig lösen. Sie sind in der Lage arbeitstypische digitale Anwendungen auch in neuen Arbeitssituationen einzusetzen und sich fehlende digitale Kompetenzen anzueignen. |
Elementare Sprachverwendung | Selbständige Sprachverwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
---|---|---|---|---|---|
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Sie müssen komplexe Arbeits- und Sicherheitsanweisungen verstehen und ausführen und die Kommunikation im Team, mit Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen und mit Kundinnen und Kunden, aber auch mit Behörden beherrschen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt zwar in der handwerklichen Tätigkeit, sie müssen dafür in der Vorbereitung aber vielfach schriftliche Unterlagen studieren, Konzepte erstellen und diese besprechen und diverse organisatorischen Tätigkeiten mündlich und schriftlich durchführen. |
Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0