Elementarpädagoge/-pädagogin reglementiert

Haupttätigkeiten

Einkommen

Elementarpädagogen/-pädagoginnen verdienen ab 2.480 Euro bis 2.690 Euro brutto pro Monat.

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.480 bis 2.690 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten öffentliche, private und betriebliche Kindergärten sowie Kinderkrippen. Mit einer Zusatzausbildung in Hortpädagogik kann auch als ErzieherIn in Horten, Internaten oder Kinderheimen gearbeitet werden. Elementarpädagogen/-pädagoginnen können auch eine Beschäftigung als Tagesmutter bzw. Tagesvater in Erwägung ziehen (siehe Beruf KinderbetreuerIn). Eine weitere Möglichkeit ist die Beschäftigung im Tourismusbereich als KinderanimateurIn.

Achtung: Der Beruf (z. B. Aufgaben, Tätigkeiten, Ausbildung) ist gesetzlich geregelt.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 419 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin benötigt werden:

    • Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (z. B. Ablauforganisation)
    • Basisbildung
    • Unterrichten
    • Lerntheorien (z. B. Situiertes Lernen, Interkulturelles Lernen)
    • Berufsspezifisches Recht (z. B. Grundlagen des Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetzes)
    • Betreuung von Kindern (z. B. Vormittagsbetreuung von Kindern, Kleinstkinderbetreuung, Verwaltung des Spielmaterials, Tagesbetreuung von Kindern)
    • Familienbetreuung
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Erste Hilfe (z. B. Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen, Wundversorgung)
    • Elementarpädagogik (z. B. Inklusive Elementarpädagogik, Ethik in der Elementarpädagogik, Beobachtungsdokumentation, Organisation von Eltern-Kind-Programmen, Wertevermittlung (Elementarpädagogik), Frühkindliche Bildung, Frühkindliche Erziehung, Frühförderung)
    • Gendergerechte Pädagogik
    • Inklusive Pädagogik (z. B. Verhaltenspädagogik)
    • Leseanimation
    • Spielpädagogik
    • Sportpädagogik
    • Sprachförderung
    • Tanzpädagogik
    • Umweltpädagogik
    • Bildungsmanagement (z. B. Aufbau von Bildungspartnerschaften, Pflege von Bildungspartnerschaften)
    • Pädagogische Konzepte (z. B. Montessori-Pädagogik)
    • Musikpädagogik (z. B. Musikalische Früherziehung)
    • Personalführung
    • Psychotherapiemethoden (z. B. Supervision für Lehrkräfte)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: ElementarpädagogInnen sind vor allem in der Lage, alltägliche und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation, Zusammenarbeit und Dokumentation selbstständig zu nutzen und berufsspezifische digitale Geräte, Lernmaterialien und Spiel kompetent anzuwenden. Sie unterstützen Kinder in der Nutzung digitaler Anwendungen und Geräte und leiten sie an. Sie können alltägliche Probleme selbstständig beheben, kennen die betrieblichen Datensicherheitsregeln und können diese einhalten. Eine besondere Anforderung an ElementarpädagogInnen ist der sichere Umgang mit sensiblen KundInnendaten.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 ElementarpädagogInnen können allgemeine und berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (insbesondere digitale Lernmaterialien, Spiele) auch in komplexen und neuen Arbeitssituationen selbstständig und sicher bedienen und anwenden und andere darin anleiten.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 ElementarpädagogInnen können selbstständig für ihre Arbeit erforderliche Informationen recherchieren, erfassen, vergleichen, beurteilen und in ihrer Tätigkeit anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 ElementarpädagogInnen können alltägliche und betriebsspezifische digitale Geräte in komplexen Arbeitssituationen zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen und Eltern einsetzen.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 ElementarpädagogInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Anwendungen einpflegen können und insbesondere Lerninhalte und spielerische Inhalte mitgestalten.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 ElementarpädagogInnen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit in einem erhöhten Maße bewusst, kennen die grundlegenden betrieblichen Regeln und halten sie ein.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 ElementarpädagogInnen erkennen Probleme mit digitalen Geräten und Anwendungen bei ihrer Arbeit und können einfache klar definierte Probleme selbstständig lösen bzw. die erforderlichen Schritte für die Behebung der Probleme setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung

Zertifikate und Ausbildungsabschlüsse

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Im Zentrum der Arbeit stehen die umfassende soziale und pädagogische Betreuung von Kindern. Die sprachlichen Anforderungen stellen sich daher vor allem im persönlichen Kontakt mit den Kindern, ihren Erziehungsberechtigten und im Team. Sie arbeiten aber auch schriftlich bei der Konzeption von Projekten und Aktivitäten und bei der Erstellung von Berichten. Außerdem haben sie mitunter Personalverantwortung. Abgeleitet von der Einstufung für LehrerInnen-Berufe ist davon auszugehen, dass für Elementarpädagogen/-pädagoginnen ein vergleichbares Niveau erforderlich ist.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Eine selbständige Berufsausübung ist im Rahmen eines freien Gewerbes möglich.

Berufsspezialisierungen

  • GruppenführendeR Elementarpädagoge/-pädagogin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • InklusiveR Elementarpädagoge/-pädagogin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • KindergartenleiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • Kindergartenpädagoge/-pädagogin Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • KindergärtnerIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zuordnung zu BIS-Berufsbereichen und -obergruppen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 837106 Kindergärtner/in  
  • 837110 Heilpädagogisch(er)e Kindergärtner/in  
  • 837117 Elementarpädagog(en)innen - Inklusive Elementarpädagogik  
  • 837120 Kleinkindpädagog(e)in  
  • 837122 Kindergartenpädagog(e)in  
  • 837125 Elementarpädagoge/-pädagogin  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Kindergartenleiter/Kindergartenleiterin
  • Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin
  • Waldorferzieher/Waldorferzieherin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin

Wie viel verdient man als Elementarpädagoge/-pädagogin?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.480 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin?

Derzeit gibt es 419 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als Elementarpädagoge/-pädagogin können?

Als Elementarpädagoge/-pädagogin braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Ablauforganisation, Administrative Bürotätigkeiten, Ausbildung für Früherziehung, Beobachtungsdokumentation, Betreuung von Kindern, Elementarpädagogik, Geduld, Interkulturelle Kompetenz, Kleinkinderbetreuung, Kreativität, Musikalität.

Wie gut muss man als Elementarpädagoge/-pädagogin Deutsch können?

Für den Beruf Elementarpädagoge/-pädagogin benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C1 ist die fünfte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 18. April 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0