ChemikerIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

ChemikerInnen verdienen ab 2.170 Euro bis 3.910 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.170 bis 3.120 Euro brutto
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung: 2.170 bis 3.120 Euro brutto
  • Akademischer Beruf: 2.550 bis 3.910 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

ChemikerInnen sind in Betrieben der chemischen Industrie und in verwandten Branchen (z.B. Erdölindustrie, Kunststofferzeugung, Arzneimittelherstellung, Papier- und Zellstofferzeugung, Getränke- und Lebensmittelindustrie, Farbenherstellung) beschäftigt. Darüber hinaus sind sie im betrieblichen Umweltschutz in unterschiedlichsten Branchen tätig. Ein wichtiges Aufgabengebiet liegt im Verkauf (Rohstoffe, aber auch Instrumente und Anlagen). Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten im Bereich der Forschung bieten Universitäten.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 34 zum AMS-eJob-Room

Österreich-Karte der offenen Stellen

Österreich Karte

Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf ChemikerIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf ChemikerIn benötigt werden:

    • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (z. B. Technische Schadensanalyse)
    • Lebensmitteltechnologie (z. B. Lebensmittelkonservierung)
    • Methoden der Analytischen Chemie (z. B. Elektrochemische Impedanzspektroskopie, Flüssigkeitschromatografie mit Lichtstreudetektor, Ultra Performance Liquid Chromatography, Photoelektronenspektroskopie, Chromatografie, Nass-chemische Analysemethoden)
    • Energieerzeugung (z. B. Herstellung von Biokraftstoffen)
    • Katastrophenmedizin (z. B. Biosicherheit)
    • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
    • Verfassen wissenschaftlicher Texte
    • Wissenschaftliche Recherche (z. B. Recherche in Datenbanken)
    • Experimentelle Forschung (z. B. Versuchsplanung)
    • Chemische und biochemische Labormethoden (z. B. Elektrophorese, Magnet-unterstützte Transfektion, Kapillarelektrophorese, Filtration)
    • Laborsoftware (z. B. NYONE)
    • Molekularbiologische Labormethoden (z. B. Einzelzell-Druck-Verfahren, Einrichten eines Zellbanksystems, Genetischer Stabilitätstest, Elektroporation)
    • Proben (z. B. Probenanalyse)
    • Labortechnik (z. B. BioProfile FLEX2, Vi-CELL XR, ambr250 modular, ambr15 cell culture, Bedienung von Schüttelinkubatoren, Cell Metric CLD, Octet Systems, Cedex Bio HT Analyzer)
    • Chemische Labormethoden (z. B. Chemische Stofftrenn- und Reinigungsverfahren, Chemische Untersuchungs- und Messverfahren, Theoretische Chemie, Chemische Analyseverfahren, Syntheseverfahren)
    • Laborversuche (z. B. Planung von Laborversuchen, Durchführung von Laborversuchen)
    • Lagerwirtschaft (z. B. Lagerung von Chemikalien)
    • Durchführung von Messungen und Tests
    • Messtechnik
    • Pharmazeutische Analytik (z. B. Bioäquivalenz, Haltbarkeitstest (Arzneimittel), Beschleunigter Stabilitätstest, Betonter Stabilitätstest, Langzeitstabilitätstest, Photostabilitätstest)
    • Arzneimittelprüfung (z. B. Chemical Manufacturing Control)
    • Technische Qualitätskontrolle
    • Good Practice (z. B. Good Laboratory Practice, Good Manufacturing Practice, Good Documentation Practice, Good Distribution Practice)
    • Umweltrecht (z. B. Chemikalienrecht)
    • Chemische Verfahrenstechnik
    • Verfahrenstechnische Prozesse
    • Thermische Verfahrenstechnik (z. B. Destillation)
    • Mechanische Verfahrenstechnik (z. B. Klassieren)
    • Vortrags- und Präsentationstechnik
    • Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (z. B. Abhalten von Online-Präsentationen, Abhalten von Konferenzvorträgen, Abhalten von Kurzvorträgen)
    • Chemie (Wissenschaft) (z. B. Allgemeine Chemie, Analytische Chemie, Chemoinformatik, Biochemie, Stöchiometrie)
    • Materialwissenschaft
    • Physik
    • Biologie (z. B. Synthetische Biologie)
    • Formalwissenschaften (z. B. Mathematik)
    • Ingenieurwissenschaften (z. B. Technische Naturwissenschaften)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf ChemikerIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: ChemikerInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen und Geräte (z. B. 3D-Simulation, 3D-Druckverfahren, Digitales Dokumentenmanagement, Material Flow Control System, digitale Analyseverfahren) selbstständig und sicher anwenden sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen umfassende und komplexe Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und bewerten und aus den gewonnenen Informationen Schlussfolgerungen, Konzepte und Empfehlungen entwickeln und in der jeweiligen Arbeitssituation anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig und sicher anwenden können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen umfangreiche und komplexe digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 ChemikerInnen müssen die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Lösungen für ihre Arbeit beurteilen können, Fehler und Probleme erkennen und diese auch selbstständig lösen können. Sie erkennen eigene digitale Kompetenzlücken und können Schritte zu deren Behebung setzen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Beruf mit mittlerer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Beruf mit höherer beruflicher Schul- und Fachausbildung
  • Akademischer Beruf

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie arbeiten unter Einsatz wissenschaftlichen Fachwissens und dokumentieren und präsentieren die Arbeit ihrer Ergebnisse. Sie müssen zum Teil komplexe Arbeitsanweisungen zuverlässig verstehen und ausführen können. Im Team und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Abteilungen kommunizieren sie vor allem mündlich und leiten Assistenzkräfte an. Sie müssen aber auch schriftliche Dokumentationen, Auswertungen und Berichte erstellen, besprechen und erklären.
Hinweis: An den meisten österreichischen Universitäten wird für die Zulassung zu einem Bachelorstudium das Sprachniveau C1 vorausgesetzt.


Weitere Berufsinfos

Selbstständigkeit

Freier Beruf:
  • IngenieurkonsulentIn
  • Patentanwalt/-anwältin
  Reglementiertes Gewerbe:
  • Chemische Laboratorien
  • DrogistInnen
  • Ingenieurbüros (Beratende IngenieurInnen)
  • Herstellung und Aufbereitung sowie Vermietung von Medizinprodukten, soweit diese Tätigkeiten nicht unter ein anderes reglementiertes Gewerbe fallen, und Handel mit sowie Vermietung von Medizinprodukten
  • Überlassung von Arbeitskräften

Berufsspezialisierungen

  • ChemieanalytikerIn für HPLC MSMS Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ChemielaborantIn für chemische Entwicklung Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • ChemikerIn für Analytische Chemie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ChemikerIn für Green Chemistry Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ChemikerIn im Bereich Allgemeine Chemie Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 630101 Biochemiker/in (DI)  
  • 630102 Chemiker/in (DI)  
  • 630103 Technisch(er)e Chemiker/in (DI)  
  • 630104 Farbchemiker/in (DI)  
  • 630105 Laboratoriumschemiker/in (DI)  
  • 630106 Lebensmittelchemiker/in (DI)  
  • 630501 Biochemiker/in (Ing)  
  • 630502 Chemiker/in (Ing)  
  • 630503 Farbchemiker/in (Ing)  
  • 630504 Laboratoriumschemiker/in (Ing)  
  • 630505 Lebensmittelchemiker/in (Ing)  
  • 630511 HTL-Absolvent/in für Chemie  
  • 630801 Biochemiker/in  
  • 630803 Chemiker/in  
  • 630805 Farbchemiker/in  
  • 630806 Laboratoriumschemiker/in  
  • 630807 Lebensmittelchemiker/in  
  • 840105 Geochemiker/in  

Zuordnung zu ISCO-08-Berufsgattungen

Berufe der deutschen Berufssystematik

  • Analytiker/Analytikerin - Chemie
  • Anorganiker/Anorganikerin
  • Arzneimittelchemiker/Arzneimittelchemikerin
  • Biochemiker/Biochemikerin
  • Chemiker/Chemikerin

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf ChemikerIn

Wie viel verdient man als ChemikerIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 2.170 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf ChemikerIn?

Derzeit gibt es 34 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als ChemikerIn können?

Als ChemikerIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: Anorganische Chemie, Biochemie, Chromatografie, Gaschromatografie mit Massenspektroskopie, Lehrtätigkeit, Methoden der Analytischen Chemie, Organische Chemie, Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich, Technische Qualitätskontrolle, Thermodynamik.

Wie gut muss man als ChemikerIn Deutsch können?

Für den Beruf ChemikerIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. B2 ist die vierte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 13. Juni 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0