TelekommunikationsverkäuferIn

Haupttätigkeiten

Einkommen

TelekommunikationsverkäuferInnen verdienen ab 1.810 Euro bis 2.190 Euro brutto pro Monat.

Je nach Qualifikationsniveau kann das Einstiegsgehalt auch höher ausfallen:

  • Anlern- und Hilfsberuf: 1.810 bis 2.190 Euro brutto
  • Beruf mit Lehrausbildung: 1.940 bis 2.040 Euro brutto

Beschäftigungsmöglichkeiten

Telekommunikationsverkäuferinnen und Telekommunikationsverkäufer sind in Fachgeschäften für Telekommunikation, in Filialen des Elektro- und Elektronikhandels und in Verkaufsstellen einzelner Telekom-Anbieter beschäftigt.

Aktuelle Stellenangebote

.... in der online-Stellenvermittlung des AMS (eJob-Room): 0 zum AMS-eJob-Room


Weitere berufliche Kompetenzen

Berufliche Basiskompetenzen

Berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten, die meist Voraussetzung im Beruf TelekommunikationsverkäuferIn sind:

Fachliche berufliche Kompetenzen

Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die im Beruf TelekommunikationsverkäuferIn benötigt werden:

    • Betriebssysteme (z. B. Android, Apple iOS)
    • Systemadministration (z. B. Konfigurieren von Apps)
    • Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (z. B. Digitale Auftragssysteme)
    • Allgemeine Warenkunde
    • IT-Produkte (z. B. Mobilgeräte, Smartphone)
    • Bedienung von betriebsinterner Software
    • Datenpflege
    • Internet-Anwendungskenntnisse
    • Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (z. B. MS Office-Anwendungskenntnisse, Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse, Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse, Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse)
    • Feinreparaturen (z. B. Reparatur von Smartphones)
    • Technischer Support im EDV-Bereich (z. B. Wartung und Reparatur von EDV-Systemen)
    • Beratungskompetenz
    • Stammkundenbetreuung
    • Technische Beratung
    • Fachberatung (z. B. Produktinformation)
    • Beschwerdemanagement (z. B. Reklamationsbearbeitung)
    • Lagerwirtschaft
    • Materialwirtschaft (z. B. Wareneingangskontrolle)
    • Netzwerkprotokolle
    • Netzwerkkomponenten (z. B. Router)
    • Externe Rechnungslegung (z. B. Tagesabrechnung, Inventur, Erstellung von Kassenberichten)
    • Verkaufstechnik (z. B. Führung von Verkaufsgesprächen, Aktiver Verkauf, Verkaufsberatung)
    • Verkaufsstrategien (z. B. B2B-Strategien)
    • Kassieren im Verkauf (z. B. Bedienung von Computerkassen)
    • Warenpräsentation (z. B. Pflege von Verkaufsflächen, Bestückung von Verkaufsflächen)
    • Kundenservice (z. B. Telefon-Kundenservice)
    • Einzelhandel (z. B. Verkauf von Telekommunikationsgeräten)
    • After-Sales
    • Vertrieb von Produkten
    • Vertriebsstrategien und -konzepte (z. B. Up Selling, Cross Selling)

Überfachliche berufliche Kompetenzen

Soft-Skills, Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Beruf TelekommunikationsverkäuferIn benötigt werden:

Digitale Kompetenzen nach DigComp

1 Grundlegend 2 Selbstständig 3 Fortgeschritten 4 Hoch spezialisiert
               
Beschreibung: TelekommunikationsverkäuferInnen müssen den Umgang mit berufsspezifischen Softwarelösungen und digitalen Anwendungen sicher und eigenständig beherrschen. Sie sind in der Lage, selbstständig digitale Inhalte zu erstellen und zu bearbeiten sowie Fehler zu beheben. Auch können sie digitale Anwendungen für die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden, die Zusammenarbeit im Betrieb und die Dokumentation routiniert verwenden. Außerdem kennen sie die betrieblichen Datensicherheitsvorschriften und halten diese ein.

Detailinfos zu den digitalen Kompetenzen

Kompetenzbereich Kompetenzstufe(n)
von ... bis ...
Beschreibung
0 - Grundlagen, Zugang und digitales Verständnis 1 2 3 4 5 6 7 8 TelekommunikationsverkäuferInnen müssen sowohl allgemeine als auch berufsspezifische digitale Anwendungen (z. B. Apps) und Geräte sicher anwenden können sowie auch komplexe und unvorhergesehene Aufgaben flexibel lösen können.
1 - Umgang mit Informationen und Daten 1 2 3 4 5 6 7 8 TelekommunikationsverkäuferInnen können für unterschiedliche Aufgaben und Fragestellungen arbeitsrelevante Daten und Informationen recherchieren, vergleichen, beurteilen und in der jeweiligen Arbeitssituation anwenden.
2 - Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit 1 2 3 4 5 6 7 8 TelekommunikationsverkäuferInnen müssen verschiedene digitale Anwendungen und Geräte zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit KollegInnen, Kundinnen und Kunden und PartnerInnen unabhängig anwenden können.
3 - Kreation, Produktion und Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 TelekommunikationsverkäuferInnen müssen digitale Inhalte, Informationen und Daten selbstständig erfassen und in bestehende digitale Tools einpflegen können.
4 - Sicherheit und nachhaltige Ressourcennutzung 1 2 3 4 5 6 7 8 TelekommunikationsverkäuferInnen müssen die allgemeinen und betrieblichen Konzepte des Datenschutzes und der Datensicherheit verstehen, eigenständig auf ihre Tätigkeit anwenden können sowie Bedrohungspotenziale erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.
5 - Problemlösung, Innovation und Weiterlernen 1 2 3 4 5 6 7 8 TelekommunikationsverkäuferInnen erkennen technische Probleme und können alltägliche Probleme selbstständig lösen. Sie sind in der Lage arbeitstypische digitale Anwendungen auch in neuen Arbeitssituationen einzusetzen und sich fehlende digitale Kompetenzen anzueignen.

Ausbildung, Zertifikate, Weiterbildung

Typische Qualifikationsniveaus

  • Anlern- und Hilfsberuf
  • Beruf mit Lehrausbildung

Deutschkenntnisse nach GERS

Elementare Sprachverwendung Selbständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung
A1A2B1B2C1C2

Sie müssen Arbeitsanweisungen verstehen und ausführen können und im Team umfassend kommunizieren. Im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit steht die Beratung und Information von Kundinnen und Kunden, wobei der Aspekt der fachlichen Beratung eine gute Sprachbeherrschung erforderlich macht. Für den Einstieg in die Ausbildung kann eine durchschnittliche Sprachbeherrschung (Niveau B1) ausreichend sein. Für die Berufsausübung sollten aber auf jeden Fall gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2) erreicht werden.


Weitere Berufsinfos

Berufsspezialisierungen

  • Einzelhandelskaufmann/-frau - Telekommunikation Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen Zusätzliche Informationen Öffnen/Schließen

  • KommunikationsmittelverkäuferIn (TelekommunikationsverkäuferIn) Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • KundenberaterIn für Telekommunikationsprodukte Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • ProduktmanagerIn für Telekommunikation Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

  • Shop-MitarbeiterIn Schreibweisevarianten Öffnen/Schließen

Zuordnung zu AMS-Berufssystematik (Sechssteller)

  • 401831 Telefonanlagen-Verkäufer/in  
  • 401857 Einzelhandelskaufmann/-frau - Telekommunikation  
  • 4018B0 Einzelhandelskaufmann/-frau - Telekommunikation  

Informationen im Berufslexikon

Informationen im Ausbildungskompass

Häufig gestellte Fragen zum Beruf TelekommunikationsverkäuferIn

Wie viel verdient man als TelekommunikationsverkäuferIn?

Das Einstiegsgehalt beträgt mindestens 1.810 brutto pro Monat.

Wie viele offene Stellen gibt es für den Beruf TelekommunikationsverkäuferIn?

Derzeit gibt es 0 offene Stellen im eJob-Room des AMS.

Was muss man als TelekommunikationsverkäuferIn können?

Als TelekommunikationsverkäuferIn braucht man häufig folgende berufliche Kompetenzen und Fähigkeiten: After-Sales, Auftragserfassung, Bedienung von Computerkassen, Bestellwesen, Ermittlung von Kundenwünschen, Fachberatung, Filialbetreuung, Führung von Verkaufsgesprächen, Lagertätigkeit, Reklamationsbearbeitung, Telekommunikationsprodukte, Warenpräsentation.

Wie gut muss man als TelekommunikationsverkäuferIn Deutsch können?

Für den Beruf TelekommunikationsverkäuferIn benötigt man Deutschkenntnisse auf Niveau B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B1 ist die dritte von sechs Stufen im GERS (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen).
Dieses Berufsprofil wurde aktualisiert am 16. September 2024.

Diese Seite wurde aktualisiert am: 07. November 2024 V2.7.0.0