Facheinschlägige Fertigkeiten in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Bildende KunstTeilbereich der Kunst, der alle visuell gestaltenden Kunstformen umfasst, z.B. Malerei, Bildhauerei oder Baukunst.
|
Abstrakte MalereiMalen mit Farben, Linien, Kontrasten und geometrischen Formen ohne absichtliche Abbildung von Gegenständen.
|
BildhauereiKunstbildhauerei, Plastik, SkulpturKünstlerische Herstellung von Skulpturen und Plastiken.
|
HolzbildhauenKünstlerische Herstellung von Skulpturen und Plastiken aus Massivholz.
|
MetallbildhauenKünstlerische Herstellung von Skulpturen und Plastiken aus Metall.
|
MetallplastikPlastiken aus Metall herstellen.
|
Reliefbildhauen
|
Steinbildhauen
|
Gegenständliche MalereiMalerische Darstellung der Wirklichkeit (Landschaften, Objekte oder Personen) entsprechend der sinnlichen Wahrnehmung.
|
IllustrationIllustrierenKenntnisse im Erstellen von Bildern, die unabhängig von dessen Form oder spezifischer Funktion einen Text erläutern. Beispiele sind die wissenschaftliche Illustration oder die Literaturillustration.
|
ExplosionsgrafikExplosionszeichnungPerspektivische Darstellung von Gegenständen, deren Einzelteile räumlich voneinander getrennt aber in erkennbarem Zusammenhang zueinander gezeigt werden.
|
Illustrierte Gebrauchsanweisungen
|
Kontextuelle MalereiMalerei, die Gegenstände oder Personen in einem Zusammenhang darstellt.
|
KunstmalereiHerstellen von Gemälden.
|
AcrylmalereiMalen mit Acrylfarben, d.h. Farben auf der Basis von Kunststoffdispersionen.
|
AirbrushmalereiMit einer Spritzpistole Farbe in Form eines Sprühnebel auf eine Oberfläche auftragen.
|
AquarellmalereiKünstlerisches Malen mit wasserlöslichen, nicht deckenden Farben.
|
Gold- und PlatinmalenGold- und Lüstermalerei, Goldmalen, Goldmalerei, Lüstermalen, LüstermalereiAuftragen von Gold- oder Platindekorationen auf Keramikerzeugnisse oder Glas.
|
GouachemalereiMalen mit stark deckenden Farben, die aus Pigmenten wie Kreide und tierischem Hautleim als Bindemittel hergestellt werden.
|
ÖlmalereiKünstlerisches Malen mit Ölfarben.
|
PastellmalereiMaltechnik, bei der Pigmente auf einen Malgrund, z.B. Papier, Pappe oder Leinwand aufgetragen werden.
|
TemperamalereiMalen mit Temperafarben, d.h. Farben, deren Pigmente mit einem Bindemittel aus einer Wasser-Öl-Emulsion gebunden werden.
|
TuschmalereiMalen mit farbiger oder schwarzer Tusche auf Papier oder Seide.
|
MedienkunstKenntnisse in künstlerischem Arbeiten, die sich der neueren Medien bedienen, wie z.B. Film, Video, Holografie, Internet oder Mobiltelefonie.
|
Computerkunst
|
Elektronische KunstKunst mittels elektronischer Medien und/oder Technologien kreieren.
|
Filmkunst
|
KinoDas Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.
|
Interaktive Medienkunst
|
RoboterkunstRoboter z. B. zum Malen von Bildern einsetzen oder für Kunstinstallationen einsetzen.
|
Videokunst
|
Performative KunstPerformance-KunstSituationsbezogene und handlungsbetonte künstlerische Darbietung einer Einzelperson oder einer Personengruppe. Performative Kunstdarbietungen können prinzipiell jeder Zeit und überall stattfinden.
|
Werkkenntnis Bildende KunstKenntnis von Werken der Kunstgeschichte sowie bedeutender bzw. für den Aufgabenbereich wichtiger aktueller Werke und Künstler.
|
ZeichnenZeichnungenMotive in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellen.
|
AktzeichnenBildnerische Darstellung des nackten menschlichen Körpers.
|
CartoonsComics, KarikaturenKenntnisse im Anfertigen von Cartoons mit unterschiedlichen Mal- und Zeichentechniken.
|
Künstlerischer EntwurfKünstlerische Skizze, Künstlerisches Entwerfen, Künstlerisches SkizzierenVereinfachte grafische Darstellung einer Idee für ein späteres künstlerisches Werk (z.B. Gemälde, Skulptur).
|
LandschaftszeichnenDarstellung von Ausschnitten aus der Natur, z. B. Flüsse, Hochgebirge.
|
PerspektivzeichnenPerspektivisch ZeichnenKenntnisse in jener Methode des Zeichnens, die dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Fläche so abbildet, dass dennoch ein räumlicher Eindruck entsteht.
|
PorträtzeichnenZeichnerische Darstellung einer oder mehrerer Personen. Häufig wird nur das Gesicht bzw. der Kopf einer Person gezeichnet.
|
Darstellende KunstFormen der Kunst, deren Werke auf vergänglichen Darbietungen bzw. Darstellungen beruhen.
|
Artistische FähigkeitenArtistik, Artistische Spezialkenntnisse, ZirkusartistikFähigkeit, körperliche Geschicklichkeit zu Showzwecken vor einem Publikum zu präsentieren; oftmals werden dabei auch Gegenstände benutzt, wie z. B. beim Jonglieren.
|
Akrobatik
|
Equilibristik
|
FeuerschluckenEine brennende Fackel im Mund löschen.
|
Jonglieren
|
MesserwerfenMesser so auf ein Ziel werfen, dass das Messer mit der Spitze im Ziel stecken bleibt.
|
SeiltanzenAuf einem in der Luft gespannten Seil akrobatische Balanceakte ausführen.
|
Bühnengestaltung und FilmausstattungFilmausstattung, Set Design, TheatertechnikOptische Gestaltung der Umgebung, in der die Handlung eines Theaterstückes oder Films stattfindet.
|
Digitale SzenographieVirtuelle RaumkonzeptionProjekt- und anwendungsbezogene Inszenierung im Raum.
|
Filmarchitektur
|
Filmdekoration
|
MaskenbildnereiBühnen-Makeup, VisagistInnenkenntnisseAlle den Gesichts- und Kopfbereich betreffenden Maßnahmen wie Schminken, Perücke etc., die helfen, das Erscheinungsbild von SchauspielerInnen zu verändern.
|
3D MaskenbauHerstellung von Masken mittels 3D-Druck.
|
Anfertigen von GesichtsabdrückenAbdrücke von Gesichtern, z. B. mit Gips herstellen, um Gesichtsmasken zu erhalten, welche als Basis für weitere maskenbildnerische Veränderungen dienen.
|
Anfertigung von Maskenteilen
|
Anwenden von Hairstyling-TechnikenAnwendung von Techniken zum Stylen der Haare für Foto-, Film- und Fernsehproduktionen.
|
Auftragen von Airbrush-Make-upAirbrush-Make-upSchminkmethode, bei welcher eine kleine Spritzpistole verwendet wird.
|
Auftragen von Charakter-Make-upVerwendung verschiedener Make-up Produkte um den Charakter von Film-, Fernseh- oder Theaterrollen hervorzuheben.
|
Auftragen von Monster-Make-upSpezialeffekte wie Wunden oder Narben durch das Auftragen von Make-Up erzeugen.
|
Auftragen von Show-Make-upProfessionelles Make-up für Theater, Tanz, Fotoshooting sowie Simulationen eines Unfalls im Fernsehen und Film.
|
Body PaintingSchminkmethode, bei welcher der ganze Körper oder Körperteile bemalt werden.
|
Herstellung von GlatzenKöpfe mit Haaren, z. B. mit Hilfe von Modellmasse, haarlos erscheinen lassen.
|
Plastische Maskenarbeiten
|
Reinigen von Masken
|
Reparieren von Masken
|
Zeichnen von MaskenentwürfenEntwürfe von Make-up-Masken, z. B. für Film- und TheaterschauspielerInnen, zeichnen.
|
RequisiteBühnenaufbauten, Bühnenbild, Bühnendeko, Bühnendekoration, Filmdeko, Filmdekorationen, KulissenaufbautenGegenstände zur Ausstattung von Szenen in Theateraufführungen sowie in Film- und Fernsehproduktionen.
|
Bühnenbilder entwerfen
|
Bühnenbilder herstellen
|
Bühnenplastik
|
Fundus- und Kostümverwaltung
|
Kulissenbau
|
DramaTragödie
|
Kabarett
|
Kinder- und JugendtheaterJugendtheater, Kindertheater
|
KomödieDrama mit erheiterndem Handlungsablauf, das in der Regel glücklich endet.
|
SketchKurze komödiantische Szene, die einer reduzierten Handlung folgt und mit einer prägnanten Schlusspointe abschließt.
|
Modeln
|
Laufen bei ModeschauenEntwürfe der ModedesignerInnen auf dem Laufsteg vorführen.
|
Modellstehen
|
Aktmodell stehen
|
Modellstehen für KalenderfotografiePosieren für Fotoaufnahmen, welche für die Produktion von Kalendern verwendet werden.
|
Modellstehen für KatalogfotografieModellstehen für Katalog-FotoshootingsPosieren für Fotoaufnahmen, welche für die Produktion von Katalogen verwendet werden.
|
Modellstehen für MagazinfotografieModellstehen für Editorial-FotoshootingsPosieren für Fotoaufnahmen, welche in Magazinen (v.a. in Modemagazinen) abgedruckt werden.
|
Modellstehen für WerbefotografieModellstehen für Werbe-FotoshootingsPosieren für Fotoaufnahmen, welche in der Werbung (z.B. für Plakate) verwendet werden.
|
Musical
|
OperMusikalische Gattung des Theaters, in der eine szenisch-dramatische Handlung durch Musik dargestellt wird.
|
OperetteMusikalische Gattung des Theaters, die durch eher leichte, eingängige Musik, eine heitere oder sentimentale Handlung und gesprochene Dialoge zwischen den Musiknummern gekennzeichnet ist.
|
RegieführungRegie, RegieleitungKünstlerische Leitung bei der Gestaltung einer Aufführung oder eines Spielgeschehens im Theater, bei Film und Rundfunk; beinhaltet u. a. Rollenbesetzung, Inszenierung und Einsatz von Technik und Requisiten.
|
Auswahl von SchauplätzenSchauplätze für Filmdreharbeiten auswählen.
|
CastingAuswahlverfahren zur Rollenbesetzung.
|
Konzeption von AtelierbautenBauten, die für Filmaufnahmen hergestellt werden, entwerfen.
|
Regieassistenz
|
SpielleitungKünstlerische Leitung
|
SchauspielSprechtheaterKünstlerische Darstellung einer fiktiven Figur oder realen Person sowie von Situationen mit Hilfe von Gestik, Mimik und Sprache.
|
Charakterdarstellung
|
ClowndarstellungClown-Darstellung
|
GestikNonverbale, kommunikative Bewegungen insbesondere der Arme, der Hände und des Kopfes.
|
MimikNonverbale, kommunikative Bewegungen der Gesichtsoberfläche.
|
Pantomime
|
RollenstudiumErarbeiten einer Rolle für die Aufführung im Theater oder Musiktheater in darstellerischer und musikalischer Hinsicht.
|
Soufflieren
|
SprechenDeutliches, korrektes Sprechen von Texten, eventuell auch Wiedergabe künstlerischer Texte; verlangt spezielle Atem- und Stimmtechnik, geschulte Lautbildung sowie schauspielerisches Talent.
|
Lesungen
|
Sprechtechnik
|
Statistendarstellung
|
StuntsDarstellung gefährlicher Szenen beim Film.
|
Auftritte in Freizeit- und Erlebnisparks
|
SynchronsprechenZu einem fremdsprachigen Film die entsprechenden Worte in der Sprache des Landes, für welches der Film bestimmt ist sprechen; anhand der wiederzugeben Dabei wird versucht die Worte soweit möglich snychron zu den Lippenbewegungen der SchauspielerInnen zu sprechen.
|
FilmsynchronisationVoice-OverHerstellen eines Gleichlaufs zwischen Bild und Ton bzw. nachträgliche Vertonung der Sprachaufnahmen in einem Film in einer anderen als der ursprünglichen Sprache.
|
TanzZu Musik ausgeführte Körperbewegungen.
|
BallettKlassischer, künstlerischer Bühnentanz.
|
Klassisches Ballett
|
ChoreografieChoreografie bezeichnet das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen, meist in Zusammenhang mit Tanz, vom kurzen Solo- oder Showtanz bis zur mehrstündigen Inszenierung eines Tanztheaterstückes.
|
GesellschaftstänzeTänze, die bei gesellschaftlichen Anlässen in der Regel von Paaren getanzt werden, z.B. bei privaten Feiern oder bei Bällen.
|
Lateinamerikanische TänzeSammelbegriff für die Gesellschaftstänze Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble und Jive; bei diesen Tänzen stehen die Tanzpartner in der Tanzhaltung weit auseinander, Ober- und Unterkörper bewegen sich unabhängig voneinander.
|
Cha-Cha-ChaGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus Kuba.
|
Jive (Tanz)Gesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus den USA.
|
Paso DobleGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus Spanien.
|
RumbaGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus Kuba.
|
SalsaMusikform bzw. Gesellschaftstanz aus Lateinamerika.
|
ModetänzeGesellschaftstänze, die in kurzer Zeit und meist in Folge eines speziellen Musikstücks oder Tanzfilms populär werden und nach einiger Zeit wieder verschwinden.
|
CharlestonGesellschaftstanz aus den USA.
|
LambadaPaartanz brasilianischen Ursprungs.
|
MerengueLateinamerikanische Musikrichtung bzw. entsprechender Tanz aus der Dominikanischen Republik.
|
TwistModetanz bei dem sich die PartnerInnen nicht berühren.
|
StandardtänzeGesellschaftstänze wie Z.B. Walzer, Langsamer Walzer, Foxtrott, Tango.
|
FoxtrottGesellschafts- und Paartanz aus den USA.
|
Langsamer WalzerGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus England.
|
QuickstepGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus den USA.
|
SlowfoxGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus England.
|
TangoGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus Argentinien, Uruguay, Frankreich und Großbritannien.
|
Wiener WalzerGesellschafts-, Turnier- und Paartanz aus Österreich.
|
VolkstänzeFolkloretänze, VolkstanzKenntnisse in jenen Tänzen, die üblicherweise zu Volksfesten oder in traditionellen Gesellschaften getanzt wurden und werden. Im Gegensatz zu den Standardtänzen sind die Bewegungsabläufe nicht so strikt festgelegt.
|
Gogo-TanzGogo-Dancing
|
Hip-Hop-TanzTanzgenre, welches u. a. Elemente aus Stepptanz, Jazz und Ballet beinhaltet. Meist wird dabei Hip-Hop- oder R & B-Musik gespielt.
|
JazztanzJazzdanceZeitgenössischer Tanz, der ursprünglich zu Jazzmusik heute aber oftmals zu Popmusik getanzt wird.
|
Modern DanceModerner TanzZeitgenössischer Bühnentanz.
|
Rock'n'Roll-Tanz
|
ShowtanzEin Tanzstil, der ursprünglich in Musiktheatern von einer oder mehreren Tänzerinnen aufgeführt wurde. Ein Beispiel ist der französische Cancan.
|
Stepptanz
|
StreetdanceBreakdance, BreakingKenntnis dieser Tanzform, welche meist zu Pop, Funk oder Hip-Hop getanzt wird
|
TurniertanzTanzsport im Rahmen von Wettkämpfen.
|
Video-Clip DancingVideoclipdancingKenntnisse in dieser Tanzform, bei der die Choreografie von Musikvideos nachgetanzt wird.
|
TheaterSzenische Darstellung eines inneren und äußeren Geschehens als künstlerische Kommunikation zwischen SchauspielerInnen und Publikum.
|
DramaturgieLiteratur- und theaterwissenschaftliche Beratung der Theaterleitung.
|
FigurentheaterPuppentheaterMit Figuren auf einer Bühne vor Zuschauern agieren.
|
Marionettenspiel
|
MusiktheaterTheater, die dramatische Handlung mit Musik verbinden.
|
TanztheaterModernes choreografisches Theater bei dem genreübergreifende neue Formen und experimentelle Bewegungselemente für die tänzerische Darstellung angewendet werden, wobei der theatralische Aspekt stark betont wird.
|
FarbenlehreWissen über Farbenmischung, Farbreize oder auch Farbmetrik.
|
FarbpsychologieWissen, wie Farben die Wahrnehmung oder Emotionen beeinflussen.
|
Künstlerisches ImprovisierenKünstlerische Improvisation, Künstlerische Improvisationsfähigkeit
|
Künstlerisches InterpretierenKünstlerische Interpretation
|
LiteraturLiterarische Texte, Literatur-Kenntnisse, Werkkenntnisse im Bereich LiteraturKenntnis von Werken der Literaturgeschichte sowie bedeutender bzw. für den Aufgabenbereich wichtiger aktueller Werke und Schriftsteller.
|
DrehbuchschreibenDrehbücher schreiben, Filmdrehbücher schreiben
|
EpikErzählende LiteraturErzählungen in Prosa- oder Versform, z. B. Romane, Kurzgeschichten, Novellen.
|
Kinder- und JugendliteraturLiteratur, die sich an Menschen vom Vorlesealter bis zum Erwachsenwerdens richtet.
|
Kurzgeschichte
|
Lyrik
|
Roman
|
StorytellingProfessionelles Erfinden und Erzählen von Geschichten mit dem Ziel, Neugierde zu wecken, Anteilnahme zu erzeugen oder Fakten interessanter und nachvollziehbarer zu vermitteln.
|
Werkkenntnis im Bereich Literatur
|
MusikTonkünstlerische Komposition bzw. Improvisation.
|
Barmusik
|
DirigierenMitgliedern eines Chores oder Orchesters durch Handbewegungen eine Orientierungshilfe bieten bzw. sie koordinieren, z.B. hinsichtlich des Taktes oder der Einsätze.
|
Chorleitung
|
Orchesterleitung
|
Ernste MusikE-Musik, Klassische MusikErnste, ernst zu nehmende oder kulturell wertvolle Musik in Abgrenzung von der Unterhaltungsmusik und der funktionalen Musik.
|
Barockmusik
|
Kammermusik
|
FilmmusikFähigkeit mittels Musikauswahl und -adaptierung die Stimmungs- und Gefühlsebene sowie die Handlungsführung eines Films unterstützen zu können.
|
Funktionale MusikF-Musik, Funktionelle MusikAbgekürzte Bezeichnung für funktionale bzw. funktionelle Musik; damit wird Musik beschrieben, die für einen bestimmten Zweck komponiert und eingesetzt wird (z.B. in der Werbung).
|
Ballettmusik
|
Bühnenmusik
|
HintergrundmusikMusik, die im Hintergrund läuft, z. B. in Einkaufszentren oder am Bahnhof.
|
JinglesPolitische und kommerzielle Werbung mit Musik.
|
KirchenmusikSakrale Musik
|
TheatermusikMusik auf der Bühne in einer Oper oder einem Schauspiel als integraler Bestandteil der Handlung ist, d. h. sie wird z. B. von den Figuren eines Dramas gespielt oder gesungen.
|
GesangSingenMusikalischer Gebrauch der menschlichen Stimme.
|
ChorgesangChormusik
|
Sologesang
|
StimmlagenSortierung von Singstimmen oder Musikinstrumenten anhand ihres Tonumfangs.
|
AltAltstimmeTiefere Stimmlage der Frauen- oder Knabenstimmen.
|
BaritonMittlere männliche Gesangs-Stimmlage zwischen Tenor und Bass.
|
BassBassstimmeTiefe männliche Gesangs-Stimmlage.
|
MezzosopranStimmlage von Frauen oder Knaben, die zwischen Alt und Sopran liegt.
|
SopranSopranstimmeGesangstechnische Kenntnisse in dieser Stimmlage, die in der großen Mehrzahl von Frauen gesungen wird.
|
TenorTenorstimmeGesangstechnische Kenntnisse in dieser Stimmlage, die in der großen Mehrzahl von Männern gesungen wird.
|
GesangsunterrichtAtemtechnik, Stimmbildung, Stimmtraining, Vocalcoaching, VoicetrainingFachliche Kenntnisse und didaktische Kompetenz in der Gesangsausbildung.
|
InstrumentalkunstMusikinstrumentMusikinstrumente spielen können.
|
Klavier spielenKlavierspielen
|
KorrepetitionEinstudierung und Begleitung am Klavier im Rahmen von Proben und Unterrichten.
|
Orgel spielenMusik durch das Betätigen der Tasten einer Orgel erzeugen.
|
Spielen von BlasinstrumentenMit Blasinstrumenten, wie z.B. Flöten, Trompeten oder Klarinetten, Musik machen.
|
Fagott spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in ein Fagott erzeugen.
|
Flöte spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Flöte bei gleichzeitigem Zuhalten einzelner Löcher erzeugen.
|
Horn spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in ein Horn erzeugen.
|
Klarinette spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Klarinette erzeugen.
|
Mundharmonika spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Mundharmonika erzeugen.
|
Oboe spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Oboe erzeugen.
|
Posaune spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Posaune erzeugen.
|
Saxophon spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in ein Saxophon bei gleichzeitigen betätigen einzelner Knöpfe erzeugen.
|
Trompete spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Trompete erzeugen.
|
Tuba spielenMusik durch das Hineinblasen von Luft in eine Tuba erzeugen.
|
Spielen von SchlaginstrumentenMusik durch das Schlagen mit Stöcken auf ein Musikinstrument erzeugen, z.B. Trommel, Schlagzeug, Xylophon.
|
Schlagzeug spielenMusik durch Trommelstöcke auf verschiedenen Schlaginstrumenten erzeugen.
|
TrommelnMusik durch das Berühren von aufgespannten Schwingungsmembranen erzeugen.
|
Xylophon spielenMusik mit Aufschlagstäben aus Holz oder Bambus durch das Anschlagen mit Schlägeln erzeugen.
|
Spielen von StreichinstrumentenMusik durch das Streichen der Saiten eines Instruments mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen, z.B. Violoncello, Geige, Gitarre, Violine oder Kontrabass.
|
Banjo spielenMusik durch das Streichen der Saiten eines Banjos mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Bratsche spielenMusik durch das Streichen der Saiten einer Bratsche mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Cello spielenMusik durch das Streichen der Saiten eines Cellos mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Geige spielenGeigespielenMusik durch das Streichen der Saiten einer Geige mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Gitarre spielenMusik durch das Zupfen der Saiten einer Gitarre erzeugen.
|
E-Gitarre spielenMusik durch das Zupfen der Saiten einer Gitarre und mit einem Verstärker durch elektronische Tonabnahme erzeugen.
|
Jazzgitarre spielenMusik durch das Zupfen der Saiten einer Gitarre erzeugen, wobei spezifische Spiel- und Grifftechniken zum Einsatz kommen.
|
Klassische Gitarre spielenMusik durch das Zupfen der Saiten einer Gitarre, die z.B. bei klassischen Konzerten verwendet wird, erzeugen.
|
Harfe spielenMusik durch das Streichen der Saiten einer Harfe mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Kontrabass spielenMusik durch das Streichen der Saiten eines Kontrabasses mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Violine spielenMusik durch das Streichen der Saiten einer Violine mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Violoncello spielenMusik durch das Streichen der Saiten eines Violoncellos mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Zither spielenMusik durch das Streichen der Saiten einer Zither mit einem Bogen bzw. durch Zupfen der Saiten erzeugen.
|
Spielen von TasteninstrumentenMusik durch das Betätigen von Tasten erzeugen, z.B. Keyboard, Akkordeon, Cembalo
|
Akkordeon spielenMusik durch das Betätigen von Tasten und Knöpfen bei gleichzeitigem Auseinanderziehen und Zusammendrücken eines Balges erzeugen.
|
Cembalo spielenMusik durch das Zupfen der Seiten eines Cembalos mit Plektren erzeugen.
|
Keyboard spielenMusik auf einem elektronisch verstärkten Tasteninstrument erzeugen.
|
Instrumentalmusik
|
InstrumentalunterrichtFachliche Kenntnisse und didaktische Kompetenz in der Instrumentalausbildung.
|
FlötenunterrichtDidaktische und fachliche Kompetenzen in der Flötenausbildung.
|
GitarrenunterrichtDidaktische und fachliche Kompetenzen in der Gitarrenausbildung.
|
KlavierunterrichtFachliche Kenntnisse und didaktische Kompetenz in der Klavierausbildung.
|
SchlagzeugunterrichtDidaktische und fachliche Kompetenzen in der Schlagzeugausbildung.
|
KomponierenComputerunterstützte Komposition, Komposition, KompositionskenntnisseGestalten eines musikalischen Kunstwerks.
|
HarmonikHarmonielehreFachbegriff der Musiktheorie für den Zusammenklang von Tönen.
|
MelodikFachbegriff der Musiktheorie für das Aufeinanderfolgen von Tönen.
|
Noten kopieren
|
SongwritingLiedschreibenVerfassen von Pop- oder Rock-Vokalmusik.
|
TanzmusikGanz allgemein Kenntnisse jener Musik, zu der getanzt werden kann bzw. die für einen speziellen Tanz komponiert wurde.
|
DiskjockeytätigkeitDisc-Jockey-Tätigkeit, DJ-Tätigkeit
|
Acapella MixingAcapella MixenVerwenden bzw. einmischen von Acapella-Musikstücken (ausschließlich Vokalmusik) in ein DJ-Set.
|
BackspinningDJ-Technik, bei der eine Platte zurückgedreht bzw. -gezogen wird.
|
BeatjugglingDJ-Technik, bei der eine Platte als Rhythmuseinheit benutzt wird.
|
BeatmatchingBeat Matching, Beat Mixing, BeatmixingTaktgenaues Synchronisieren der Geschwindigkeit zweier Musikstücke (z.B. auf Schallplatten), damit ein kontinuierlicher Übergang wahrzunehmen ist.
|
DJ ModerationDisc-Jockey-Moderation, Diskjockey-Moderation, DJ-Moderation, DJane-ModerationEinführende und verbindende Kommentare von Diskjockeys zur Umrahmung ihrer musikalischen Gestaltung von Veranstaltungen.
|
Mashup (Kunst, Kultur und Medien)Mash Up, Mesh UpZusammenmischen von zwei oder mehreren Musikstücken zu einer Art "Klangcollage", mit der eine spezielle Stimmung aufgebaut wird.
|
ScratchingScratchenErzeugung spezieller Klänge durch rhythmisches Hin- und Herbewegen einer laufenden Schallplatte (bei aufgelegter Nadel) sowie durch gleichzeitiges Verändern der Lautstärke.
|
UnterhaltungsmusikU-MusikSammelbegriff für populäre und kommerzielle Musikrichtungen.
|
Chanson
|
Hip-Hop
|
JazzMusikrichtung, die aus dem Zusammentreffen afrikanischer und afro-amerikanischer sowie europäischer Musiktraditionen entstanden ist und sich z.B. durch Improvisations- und Swingelemente sowie eine bestimmte Art der Phrasierung auszeichnet.
|
Pop- und RockmusikPopmusik, Rock & PopKenntnisse in diesem Musikstil, der Pop- und Rockelemente verbindet.
|
R&BRap and Beat, Rhythm and Beat, RnBKenntnisse in dieser Musikgattung, die grob die Musikstile der 1980er-, 1990er- und 2000er-Jahre umfasst.
|
RockRockmusikKenntnisse in diesem Musikstil, der sich Ende der 1960er entwickelt hat.
|
SchlagerKenntnisse in diesen Gesangsstücken, die meist leicht eingängig und instrumentalbegleitet sind. Deren Texte sind wenig anspruchsvoll, oftmals humoristisch oder sentimental.
|
SoulKenntnisse in diesem Musikstil.
|
TechnoTechnomusikKenntnisse in jener Stilrichtung der elektronischen Musik.
|
Volkstümliche MusikVolksmusikUnterhaltungsmusik mit starken Anleihen aus der Volksmusik.
|
Werkkenntnis im Bereich MusikMusikkundeKenntnis von Werken aus der Musikgeschichte sowie bedeutender bzw. für den Aufgabenbereich wichtiger aktueller Werke und Musiker sowie Komponisten.
|