BERUFLICHE KOMPETENZEN

Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen  zwei Pfeile nach rechtsElektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik  drei Pfeile nach rechtsElektrische Energietechnikkenntnisse

Synonyme

Elektroenergietechnik
Starkstromtechnik
Starkstromtechnik-Kenntnisse

Erklärung

Fach- und Methodenwissen insbesondere im Bereich der elektrischen Energieerzeugung, des Energietransports und der entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten.

Kompetenzbereich

Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik
 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
BlitzschutzKenntnis von Maßnahmen gegen die schädlichn Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.
 
 
Bau von ErdungsanlagenErdungsanlagen errichten, Errichtung von Erdungsanlagen
 
 
BlitzschutzanlagenbauBlitzschutzanlagen errichten, Errichtung von BlitzschutzanlagenErrichten von Schutzanlagen an Gebäuden, die Blitzstrom ableiten.
 
 
Blitzschutzanlagenprüfung
 
 
Montage von Blitzschutzanlagen
 
 
Montage von Erdungsanlagen
 
 
Planung von Blitzschutzanlagen
 
 
Planung von Erdungsanlagen
 
 
Prüfung von Erdungsanlagen
 
 
Reparatur von Blitzschutzanlagen
 
 
Reparatur von Erdungsanlagen
 
 
Wartung von BlitzschutzanlagenBlitzschutzanlagen instand halten, Instandhaltung von Blitzschutzanlagen
 
 
Wartung von ErdungsanlagenErdungsanlagen instand halten, Instandhaltung von Erdungsanlagen
Knoten auf
Elektrische AntriebstechnikElektrische Antriebe, Elektrische Maschinen- und Antriebstechnik, Elektrische Maschinentechnik
 
 
Entwicklung von ElektromotorenElektrische Motoren entwickeln, Entwicklung von elektrischen Motoren
 
 
Entwicklung von Generatoren
 
 
GeneratortechnikTechnische Grundlagen von Maschinen zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie.
 
 
Konstruktion von ElektromotorenElektrische Motoren konstruieren, Konstruktion von elektrischen Motoren
 
 
Konstruktion von Generatoren
 
 
Prüfung von ElektromotorenElektrische Motoren prüfen, Prüfung von elektrischen Motoren
 
 
Reparatur von Generatoren
 
 
Simulation von ElektromotorenElektrische Motoren simulieren, Simulation von elektrischen Motoren
 
 
Wartung von GeneratorenGeneratoren instand halten, Instandhaltung von Generatoren
Knoten auf
Elektrische Energieerzeugung und -verteilungElektrische Energieverteilung, Elektrizitätserzeugung, Elektroenergieerzeugung, Elektroenergiesysteme und Elektroenergienetze, StromerzeugungErzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie.
 
 
DrehstromnetzeDreiphasennetzeElektrische Energienetze zum Transport von Dreiphasenwechselstrom. Praktisch alle öffentlichen Stromnetze sind heute als Drehstromnetzte ausgeführt.
 
 
Einsetzen von ÜberstromschutzeinrichtungenÜberstromschutzeinrichtungen einsetzenEinrichtungen, die den elektrischen Stromkreis unterbrechen, wenn eine festgelegte Stromstärke überschritten wird, einsetzen. Dies dient u. a. zur Bewahrung von Leitungen oder anderen Betriebsmitteln vor Beschädigung durch zu starke Erwärmung.
 
Knoten auf
Elektrische EnergieanlagentechnikDie Technik von Anlagen zur Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Strom.
 
 
 
Betrieb von Umspannwerken
 
 
Knoten auf
Errichtung von StromversorgungsanlagenBau von Stromversorgungsanlagen, Stromversorgungsanlagen bauenBau und Installation von Anlagen, die Haushalte und Betriebe mit Strom versorgen.
 
 
 
 
NetzschutzKenntnis technischer Vorkehrungen, mit denen das elektrische Energieübertragungsnetz vor den Auswirkungen von Kurz- oder Erdschlüssen geschützt wird.
 
 
 
Errichtung von TrafostationenBau von Trafostationen, Trafostationen bauenAufstellen von Transformatoren, die Strom von Mittelspannung auf Niederspannung umwandeln.
 
 
 
Errichtung von UmspannwerkenBau von Umspannwerken, Umspannwerke bauenAufstellen von Anlagen, die alle Stromleitungen zusammenführen, um sie dann an die VerbraucherInnen weiterzuleiten.
 
 
 
Erweiterung von Umspannwerken
 
 
 
Fehlersuche an Schaltanlagen
 
 
 
Inbetriebnahme von Schaltanlagen
 
 
 
Inbetriebnahme von Stromversorgungsanlagen
 
 
 
Inbetriebnahme von Trafostationen
 
 
 
Installation von NotstromanlagenAnlagen, die die Stromversorgung von z.B. Krankenhäusern, Industriebetrieben oder Fernsehstudios übernehmen, falls es zu einem Ausfall im öffentlichen Stromnetz kommt.
 
 
 
Montage von Stromversorgungsanlagen
 
 
 
Planung von Schaltanlagen
 
 
 
Planung von Stromversorgungsanlagen
 
 
 
Reparatur von Schaltanlagen
 
 
 
Reparatur von Stromversorgungsanlagen
 
 
 
Reparatur von Trafostationen
 
 
 
Reparatur von Umspannwerken
 
 
 
SchaltanlagenbauErrichtung von Schaltanlagen, Schaltanlagen errichtenAnlagen, in denen elektrische Energie verteilt oder umgespannt wird, aus verschiedenen Elementen zusammenstellen und auf- bzw. einbauen.
 
 
 
Überprüfung von SchaltanlagenKontrolle von Schaltanlagen, Prüfung von Schaltanlagen, Schaltanlagen kontrollieren, Schaltanlagen prüfen
 
 
 
Wartung von NotstromanlagenInstandhaltung von Notstromanlagen, Notstromanlagen instand halten
 
 
 
Wartung von SchaltanlagenInstandhaltung von Schaltanlagen, Schaltanlagen instand halten
 
 
 
Wartung von StromversorgungsanlagenInstandhaltung von Stromversorgungsanlagen, Stromversorgungsanlagen instand halten
 
 
 
Wartung von TrafostationenInstandhaltung von Trafostationen, Trafostationen instand halten
 
 
 
Wartung von UmspannwerkenInstandhaltung von Umspannwerken, Umspannwerke instand halten
 
 
GleichstromnetzeElektrische Energienetze zum Transport von Hochspannungs-Gleichstrom, z.B. zur Energieübertragung über große Entfernungen.
 
Knoten auf
Netzleittechnik (Elektrische Energietechnik)Kenntnisse zur Überwachung und Steuerung von Energieversorgungsnetzen.
 
 
Knoten auf
Durchführung elektrischer NetzanalysenSpannungsqualität von elektrischen Netzen beurteilen, um einen störungsfreien Betrieb elektrischer Netze sicherzustellen.
 
 
 
 
Durchführung von KurzschlussberechnungenErmittlung der maximalen und minimalen Kurzschlussströme, die im Fehlerfall an den Netzknoten entstehen. Ein Kurzschluss ist die beabsichtigte oder zufällige Verbindung zwischen zwei oder mehr Stellen eines elektrischen Netzes.
 
 
 
 
Durchführung von LastflussberechnungenStromspannungen von elektrischen Netzen an deren Knoten ermitteln und darauf basierend die Leistungsflüsse über die Verzweigungen des Netzes berechnen, z. B. um Ausfallsituationen durchzuspielen.
 
 
 
 
Durchführung von ZuverlässigkeitsuntersuchungenUntersuchung elektrischer Netze auf ihre Zuverlässigkeit, d. h. ob sie die beabsichtigte Funktion unter festgelegten Bedingungen erfüllen.
 
 
 
Erstellung von StrombelastungsprofilenProfile erstellen, die angeben wie viel Strom die jeweilige Anwendung aus dem Stromnetz anfordert.
 
 
 
Erstellung von Versorgungskonzepten bei StreckenbautenKonzepte erstellen, die die Versorgung von Strecken mit Strom sicherstellen.
 
 
 
NetzmanagementStromnetze überwachen und sicherstellen, dass die Netzspannung immer gleicht bleibt.
 
 
 
Netzsteuerung (Elektrische Energietechnik)Die Steuerung des Energieflusses in elektrischen Energieverteilungsnetzen, u.a. zur Gewährleistung einer hohen Versorgungssicherheit und einer gleichbleibenden Stromqualität.
 
 
Netzplanung (Elektrische Energietechnik)Die Planung elektrische Energienetze, um z.B. eine flächendeckende Energieversorgung und hohe Ausfallssicherheit zu gewährleisten.
 
 
Optimierung der NetzauslastungNetzauslastungen optimierenVerbrauchsspitzen im Netz absenken, indem der Verbrauch auf Phasen verlegt wird, in denen vermehrt Wind- und Sonnenenergie in die Netze eingespeist werden.
 
 
Smart GridIntelligentes StromnetzIntelligente Stromnetze, bei dem Stromerzeuger, Stromverbraucher und Strom speichernde Komponenten miteinander kommunizieren und optimal miteinander abgestimmt werden.
 
 
WechselstromnetzeElektrische Energienetze, die mit Wechselstrom betrieben werden.
 
 
ElektrowärmetechnikElektrische WärmeTechnische Anwendung von Wärme bzw. thermischer Energie, die durch Umwandlung aus elektrischer Energie entsteht.
Knoten auf
HochspannungstechnikHochvolttechnik, HV-TechnikTeilbereich der Elektrotechnik, der sich mit der technischen Anwendung von Wechselspannungen über 1000 Volt beschäftigt.
 
 
Durchführung von Schalthandlungen in Hochspannungsanlagen
 
 
Entstörung von HochspannungsanlagenBeheben von Fehlern im Betrieb von Anlagen, die Strom über weite Distanzen transportieren.
 
 
Errichtung von HochspannungsanlagenBau von Hochspannungsanlagen, Hochspannungsanlagen bauen
 
 
Planung von Hochspannungsanlagen
Knoten auf
LeistungselektronikElektroenergieumformung, Elektroenergieumwandlung, Umformung elektrischer Energie
 
 
Berechnung von LeistungselektronikKalkulation von Anwendungen, die elektrische Energie umwandeln und steuern, z. B. für den Antrieb von Elektroautos oder für den Betrieb von elektronischen Geräten.
 
 
Entwicklung von LeistungselektronikPlanen von Anwendungen, die elektrische Energie umwandeln und steuern, z. B. für den Antrieb von Elektroautos oder für den Betrieb von elektronischen Geräten.
 
 
Simulation von LeistungselektronikModellhaftes Nachbilden von Anwendungen, die elektrische Energie umwandeln und steuern, z. B. für den Antrieb von Elektroautos oder für den Betrieb von elektronischen Geräten.
 
Knoten auf
StromrichtertechnikKenntnis verschiedener Techniken zur Umformung einer Stromart in eine andere.
 
 
 
Entwicklung von Invertern
 
 
 
Entwicklung von Umrichtern
 
 
 
Inbetriebnahme von Gleichrichtern
 
 
 
Inbetriebnahme von Umrichtern
 
 
 
Montage von Gleichrichtern
 
 
 
Reparatur von Gleichrichtern
 
 
 
Test von Invertern
 
 
 
Test von Umrichtern
 
 
 
Wartung von GleichrichternGleichrichter instand halten, Instandhaltung von Gleichrichtern
Knoten auf
LichttechnikTechnischen Maßnahmen, die dazu dienen, Lichtverhältnisse zu beeinflussen; wird meist in Zusammenhang mit Beleuchtung verwendet.
 
 
Entwicklung von LeuchtenLeuchten entwickeln
 
 
Herstellung von LichtanlagenFertigung von Lichtanlagen, Lichtanlagen fertigen, Lichtanlagen produzieren, Produktion von Lichtanlagen
 
 
Installation von LichtanlagenInstallation von lichttechnischen Anlagen, Lichttechnische Anlagen installieren
 
 
Konstruktion von LeuchtenLeuchten konstruieren
 
 
LED-LichttechnikBeleuchtungstechnik, die durch Leuchtdioden Licht erzeugt; LED steht für "light-emitting diode".
 
Knoten auf
LichtsteuerungEinrichten und Regulieren von Lichtanlagen.
 
 
 
DMX-SteuerungDMX ist ein digitales Steuerprotokoll, das in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik zur Steuerung von Dimmern,"intelligenten" Scheinwerfern und Effektgeräten verwendet wird.
 
 
 
Inbetriebnahme von DALI-SystemenInbetriebnahme von Digital Addressable Lighting InterfaceBedienung neu errichteter oder reparierter Lichtsteuerungen, die auf dem DALI-Standard beruhen; DALI steht für "digital adressable lighting interface".
 
 
 
Planung von DALI-SystemenPlanung von Digital Addressable Lighting InterfacesKonzipieren von durch Lichttechnik gesteuerten Geräten, wie z. B. Transformatoren; DALI steht für "digital adressable lighting interface".
 
 
Montage von LichtanlagenLichttechnische Anlagen montieren, Montage von lichttechnischen Anlagen
 
 
Prüfung von LeuchtenLeuchten prüfen, Leuchten überprüfen, Überprüfung von Leuchten
 
 
Prüfung von LichtanlagenKontrolle von Lichtanlagen, Lichtanlagen kontrollieren, Lichtanlagen überprüfen, Überprüfung von Lichtanlagen
Knoten auf
MittelspannungstechnikTechnik für die Berechnung und den Entwurf von Schaltanlagen. Unter Mittelspannung fällt der Spannungsbereich von 3 kV bis 30 kV.
 
 
Betrieb von Mittelspannungsanlagen
 
 
Errichtung von MittelspannungsanlagenBau von Mittelspannungsanlagen
 
 
Planung von Mittelspannungsanlagen
 
 
Reparatur von Mittelspannungsanlagen
 
 
Wartung von MittelspannungsanlagenInstandhaltung von Mittelspannungsanlagen, Mittelspannungsanlagen instand halten
Knoten auf
NiederspannungstechnikLV-TechnikTeilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit Anwendungen von Wechselspannungen bis 1000 Volt bzw. Gleichspannungen bis 1500 Volt befasst.
 
 
Entwicklung von Niederspannungsschaltgeräten
 
 
Errichtung von NiederspannungsanlagenBau von Niederspannungsanlagen, Bau von Starkstromanlagen, Errichtung von Starkstromanlagen, Niederspannungsanlagen bauen, Starkstromanlagen bauen, Starkstromanlagen errichtenBau und Installation von Anlagen zur Stromversorgung im Niederspannungsnetz, das typischerweise mit Spannungen von 50 bis 1000 Volt bei Wechselstrom bzw. von 120 bis 1500 Volt bei Gleichstrom betrieben wird.
 
 
Montage von Niederspannungsanlagen
 
 
Planung von Niederspannungsanlagen
 
 
Produktion von NiederspannungsschaltgerätenHerstellung von Niederspannungsschaltgeräten, Niederspannungsschaltgeräte herstellen
 
 
Prüfung von Niederspannungsschaltgeräten
 
 
Reparatur von NiederspannungsanlagenReparatur von Starkstromanlagen, Starkstromanlagen reparieren
 
 
Überwachung von NiederspannungsanlagenStarkstromanlagen überwachen, Überwachung von Starkstromanlagen
 
 
Vertrieb von Niederspannungsschaltgeräten
 
 
Wartung von NiederspannungsanlagenInstandhaltung von Niederspannungsanlagen, Niederspannungsanlagen instand halten, Starkstromanlagen warten, Wartung von Starkstromanlagen
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

zwei Pfeile nach rechtsAutomatisierungs- und Anlagentechnik
zwei Pfeile nach rechtsElektroinstallation, Betriebselektrik

© AMS Österreich Juli 2020