Auswahllisten:

Pfeil systematisch    Pfeil grau alphabetisch

BERUFLICHE KOMPETENZEN

ein Pfeil nach rechtsFachliche berufliche Kompetenzen zwei Pfeile nach rechtsZivilschutz, Sicherheit und militärische Landesverteidigung drei Pfeile nach rechtsKatastrophen- und Zivilschutzkenntnisse

Synonyme

Gefahrenabwehrkenntnisse
Gefahrenprävention
Katastrophenschutz
Luftschutz

Erklärung

Kenntnisse im Umgang und in der Bewältigung von Unfällen größeren Ausmaßes wie z.B. Erdbeben-, Natur- oder Unwetterkatastrophen; Kenntnis nichtmilitärischer Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung.

Kompetenzbereich

 

Details

Details
Bezeichnung, Synonyme, Erklärung Ebenen 1 2 3+
Knoten auf
Beachten des StrahlenschutzesSchutz vor StrahlenbelastungMaßnahmen zum Schutz von Mensch und Umwelt vor dem Einfluss ionisierender Strahlen.
 
 
Baulicher StrahlenschutzBerücksichtigung der Abschirmung von Gebäudeteilen, in denen hohe Strahlungsintensität herrscht, z.B. Bestrahlungsräume in Krankenhäusern.
 
 
StrahlenschutzverordnungVerordnung über allgemeine Maßnahmen zum Schutz von Personen vor Schäden durch ionisierende Strahlung.
 
 
Wartung von Schutzräumen
 
 
BergenVerletzte Personen aus der Gefahrenzone bringen.
Knoten auf
BergrettungBergrettungsdienst, BergwachtRettungsdienst im Gebirge, der die Suche und Bergung von Menschen in Bergnot und ihre medizinische Erstversorgung durchführt.
 
 
LawinenbergungBergung von Verletzten oder Toten aus Lawinen. Hierzu gehören fundierte Kenntnisse im Bereich Erste Hilfe, Bergungstechnik, Lawinen-, Wetter- und Umweltkunde.
 
 
BerufstauchenDurchführung von erwerbsmäßigen Taucharbeiten, z.B. Reparatur-, Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten, Überprüfung von Anlagen, Bergungs- und Rettungsarbeiten, Forschungstaucharbeiten.
Knoten auf
BrandbekämpfungFeuerbekämpfung, FeuerlöschenLöschen von Schadfeuer, d.h. Feuer, das sich unkontrolliert ausbreitet und Sach-, Personen- bzw. Umweltschäden anrichtet.
 
 
Ausbrennen
 
 
Brandbekämpfung bei chemischen Materialien
 
 
Brandbekämpfung stark rauchender Materialien
 
 
Feuerbewachung
 
 
Feuerlöschwartung
 
 
Feuerstättenschau
 
 
FlugplatzfeuerwehrFlughafenfeuerwehrKenntnisse in der speziellen Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr entsprechend den Anforderungen eines Flugplatzes oder -hafens.
 
 
LöschwasserförderungLöschwasserversorgung
 
 
Planung von FeuerlöschanlagenAuslegung von Feuerlöschanlagen
 
 
WerksfeuerwehrKenntnisse in der speziellen Brandbekämpfung und Gefahrenabwehr entsprechend den Anforderungen eines bestimmten Betriebs.
 
 
EinsatzleitsystemeEDV-Systeme, welche die Disponenten während der kompletten Einsatzbearbeitung unterstützen. Das beginnt bei der Einsatzerfassung, geht weiter über Disposition, Alarmierung und Dokumentation und endet bei Recherche und Auswertung.
Knoten auf
ErdbebenhilfeHilfsmaßnahmen nach Erdbeben, z.B. Verschüttete suchen, Verletzte behandeln, Lebensmittel und Wasser bereitstellen, Ersatzquartiere errichten.
 
 
Gebäudesicherung nach Erdbeben
 
 
FeuerwehrtechnikKenntnisse über vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschen, Fahrzeug- und Gerätewesen und gefährliche Stoffe.
 
 
Hilfe bei atomaren UnfällenKatastrophenschutz bei atomaren UnfällenHilfsmaßnahmen nach Atomunfällen, z.B. Evakuierung besonders stark verseuchter Gebiete, Verteilung von Kaliumjodidtabletten, strahlenmedizinische Versorgung betroffener Personen.
Knoten auf
Hilfestellung bei ChemieunfällenChemieunfallhilfe, Katastrophenschutz bei ChemieunfällenHilfsmaßnahmen nach Chemieunfällen, z.B. Dekontamination von verseuchten Personen oder Gegenständen, Evakuierung besonders stark betroffener Gebiete, medizinische Versorgung von Verletzten.
 
 
Entsorgung verseuchter ErdeFachgerechtes Beseitigen von Erdreich, das durch chemische Stoffe stark verunreinigt ist.
 
 
ÖlpestbekämpfungMaßnahmen zur Beseitigung von Gewässerverunreinigungen durch Öl, z.B. durch Eingrenzung des Ölteppichs mit Sperren, Abschöpfung, chemische Dispergierung oder Verbrennung.
 
 
Schadstoffeindämmung
Knoten auf
Hilfestellung bei Hochwasser
 
Knoten auf
HochwasserhilfeHilfe bei ÜberschwemmungenHilfsmaßnahmen bei Hochwasser, z.B. Füllen, Transportieren und Aufschlichten von Sandsäcken, Evakuierung aus überschwemmten Gebieten, Unterbringung und Versorgung von vom Hochwasser betroffenen Personen, Durchführung von Aufräumarbeiten.
 
 
 
Bergung von hochwassergefährdeten GüternHochwassergefährdete Güter bergen
 
 
 
Bergung von hochwassergefährdeten PersonenHochwassergefährdete Personen bergen
 
 
 
Beseitigung von VerklausungenVerklausungen beseitigen
 
 
 
Errichtung von mobilen SchutzdämmenMobile Schutzdämme errichten
 
Knoten auf
HochwasserschutzMaßnahmen zum Schutz vor Hochwasser, wobei technische Maßnahmen (z.B. Rückhaltebecken, Deiche, Schleusen), natürlicher Rückhalt der Wassermengen (z.B. Entsiegelung von Flächen, Flussrückbau) und weitergehende Vorsorge (z.B. Einrichtung von Warnzentralen, Ausweisung von Überschwemmungsgebieten) die zentralen Elemente bilden.
 
 
 
Herstellung von DammbautenDammbauten herstellen
 
 
 
Herstellung von RückhaltebeckenRückhaltebecken herstellen
 
 
 
WildbachverbauungKenntnisse in baulichen Maßnahmen des Flussbaus, mit denen die durch Wildbäche hervorgerufenen Gefahren beseitigt bzw. vermindert und kontrolliert werden sollen.
Knoten auf
Hilfestellung bei VerkehrsunfällenUnterstützung von Opfern von Verkehrsunfällen, z.B. durch Absichern der Unfallstelle, Leisten erster Hilfe, Benachrichtigung von Rettung, Polizei oder Feuerwehr.
 
 
Abtransport verunglückter FahrzeugeVerunglückte Fahrzeuge abtransportieren
 
 
Sicherung der UnfallstelleUnfallstelle sichern
 
Knoten auf
UnfallvermeidungPrävention von Unfällen im Arbeits- und Wohnbereich, beim Sport oder im Verkehr.
 
 
 
Entschärfung gefährlicher StraßenabschnitteGefährliche Straßenabschnitte entschärfen
 
 
 
Geschwindigkeitsbegrenzungen
 
 
Katastrophenhilfe
Knoten auf
KatastrophenmanagementKenntnisse in der organisierten Reaktion auf Notfälle (z.B. Feuer, Überschwemmungen, Erdbeben). Dazu zählen insbesondere Bedrohungs- bzw. Worst-Case-Analysen, das Definieren von wahrscheinlichen Katastrophenfällen, das Festlegen von Handlungsanweisungen, die Beschaffung notwendiger Mittel sowie die Simulation der Katastrophenfälle und die Überprüfung, ob die für einen Notfall festgelegten Mittel und Verfahren wirksam sind.
 
 
KatastrophenvorsorgeKenntnisse in Maßnahmen, die vor dem Eintreten einer Katastrophe, mit dem Ziel der Verringerung des Katastrophenrisikos und der Abschwächung von Katastrophenfolgen, eingeleitet werden.
Knoten auf
KatastrophenmedizinAspekt der Notfallmedizin, der bei einem Großschadensfall oder einer Katastrophe aufgrund der Vielzahl der betroffenen Personen individualmedizinische Aspekte in den Hintergrund treten lässt.
 
Knoten auf
GesundheitsschutzMaßnahmen zur Prävention von Gesundheitsstörungen im beruflichen und/oder privaten Bereich.
 
 
 
BiosicherheitSichere Handhabung und Eindämmung von infektiösen Mikroorganismen und gefährlichen biologischen (auch gentechnischen) Materialien.
 
 
Knoten auf
EpidemieschutzBekämpfung von EpidemienPrävention von Epidemien, d.h. zeitlichen und örtlichen Häufungen einer Infektionskrankheit innerhalb einer menschlichen Population.
 
 
 
 
Epidemiologische Untersuchung
 
 
 
 
Massenbehandlungsprogramme
 
 
 
Gesundheitsschutzplanung
 
 
 
PandemieschutzPrävention von Pandemien, d.h. einer Länder und Kontinente übergreifenden Ausbreitung einer Infektionskrankheit.
 
 
 
SeuchenschutzPrävention von Epidemien und Pandemien.
Knoten auf
LawinenschutzEinschätzen der Lawinensicherheit, Einschätzung der Lawinensicherheit, Lawinengefahr, LawinensicherheitMaßnahmen zum Schutz vor Lawinen, z.B. Entzug von Baugenehmigungen, Aufstellen von Lawinenverbauungen, Aufforstung von Schutzwäldern, Errichtung künstlicher Schutzbauten wie Netze, Gitter oder andere Barrieren.
 
Knoten auf
LawinenschutzbautenPlanung und Errichtung von Bauwerken zum Schutz von Straßen, Brücken und Bauwerken vor Lawinen.
 
 
 
LawinenverbauungBremsverbau, Stützverbau, Umlenkverbau, VerwehungsverbauKenntnisse in baulichen Maßnahmen, die die Entstehung und Abgleitung von Lawinen verhindern und Infrasstruktur wie Siedlungen, Verkehrswege und Sportgebiete schützen soll.
 
 
Lawinenwarnsysteme
Knoten auf
WasserrettungRettungsdienst bei Gewässern, der die Suche und Bergung von Menschen in Seenot und ihre medizinische Erstversorgung durchführt.
 
 
Durchführung von Rettungsbooteinsätzen
 
 
RettungsschwimmenFachgerechtes Bergen einer im Wasser in Not geratenen Person.
 
 
UnterwasserbergenBergungstauchenBergen von Verletzten oder Toten aus Gewässern.
Knoten auf
WerkschutzSicherheitsdienst für Unternehmen mit der Aufgabe, Gefahren und Schäden vom Betrieb und den Beschäftigten abzuwenden.
 
 
Erstellen von WerkschutzplänenWerkschutzpläne erstellen
Knoten auf
WildwasserschutzMaßnahmen zum Schutz vor Schäden durch Wildwasserereignisse.
 
 
Gebäudesicherung nach Murenabgängen
 
 
Geländesicherung nach Murenabgängen
 
 
WildwasserverbauungBauliche Maßnahmen des Flussbaus, mit denen die durch Wildbäche hervorgerufenen Gefahren beseitigt oder vermindert werden sollen, z.B. durch Aufforstung im Wassereinzugsgebiet, Errichtung und Korrektur von Geröllsperren, Schwellen, Dämmen oder Schwemmfächern.
 

Gefragt ist diese berufliche Kompetenz in folgenden Berufsobergruppen:

© AMS Österreich Juli 2020