Fähigkeit, auch komplizierte Sachverhalte mit sprachlichen, grafischen, ev. auch multimedialen oder audiovisuellen Mitteln aufzubereiten und publikumsadäquat zu präsentieren.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Abhalten von Vorträgen und PräsentationenPräsentationen abhalten, Vorträge abhaltenZu einem bestimmten Thema vor einer Gruppe an ZuhörerInnen referieren. Im Unterschied zu Präsentationen, bei denen z. B. die Ergebnisse eines Projekts vorgestellt werden, sind Vortäge grundsätzlich eher allgemein gehalten.
|
Abhalten von KonferenzvorträgenKonferenzvorträge durchführenVorträge und Präsenationen auf Konferenzen abhalten. Konferenzen sind wiederkehrende oder aus besonderem Anlass angesetzte Besprechungen, etwa zum allgemeinen Erfahrungsaustausch innerhalb Berufsgruppen (z. B. BildungsforscherInnen).
|
Abhalten von KundenpräsentationenPräsentationen für und vor KundInnen halten, z. B. über den aktuellen Stand eines laufenden Projektes.
|
Abhalten von KurzvorträgenKurzvorträge durchführenKurz zu einem bestimmten Thema referieren.
|
Abhalten von Online-PräsentationenPräsentationen nicht in unmittelbarer Anwesenheit des Publikums vor Ort, sondern live über das Internet abhalten. Dabei wird auf eine Software für Online-Kommunikation zurückgegriffen.
|
Abhalten von WebinarenDurchführung von Webinaren, Webinare durchführenSeminare via Internet halten.
|
Moderation von Breakout RoomsDiskussionen leiten, die online in Kleingruppen stattfinden.
|
Moderation von Online-DiskussionenDiskussionen leiten, die über das Internet abgehalten werden.
|
Abhalten von VorlesungenVorlesungen durchführenIm Rahmen einer Lehrveranstaltung, z. B. an einer Universität oder Fachhochschule, vor einer zumeist größeren Gruppe an Studierenden referieren. Vorlesungen können sowohl in Präsenz- als auch Online-Form stattfinden.
|
Abhalten von WorkshopsVeranstaltungen abhalten, in denen bestimmte Themen von den TeilnehmerInnen erarbeitet werden und praktische Übungen durchgeführt werden.
|
Durchführung von BuchpräsentationenKürzlich veröffentlichte Bücher werden im Rahmen einer Buchvorstellung präsentiert.
|
Audiovisuelle PräsentationstechnikFähigkeit, Informationen bildlich und/oder akustisch für Publikum aufbereiten zu können; z.B. mittels Overhead-Projektor oder Video-Beamer.
|
Erstellung von PräsentationsunterlagenPräsentationsunterlagen erstellenGestaltung von unterschiedlichen unterstützenden Unterlagen für eine Präsentation, wie z.B. Handouts oder Folien.
|
Erstellung von HandoutsZusammenfassung der wichtigsten Punkte und Inhalte für die TeilnehmerInnen einer Präsentation, Besprechung oder Sitzung.
|
Verwendung analoger PräsentationstoolsNicht-digitale Hilfmittel zur Visualisierung oder besseren Verständlichkeit von Präsenationsinhalten verwenden, z. B. Pinnwände oder Whiteboards.
|
Verwendung digitaler PräsentationstoolsVerwendung von PräsentationssoftwareSoftware, wie MS Powerpoint oder Prezi, zur Erstellung von Bildschirmpräsentationen verwenden.
|
Google SlidesSoftwaretool zum Bearbeiten, Erstellen sowie Teilen von Präsentationen sowie gleichzeitigem Arbeiten mehrer Personen an derselben Präsentation (Hersteller: Google Inc.).
|
GoToMeetingSoftwaretool zum Erstellen und Abhalten von Online-Meetings (Hersteller: GoTo).
|
GoToWebinarSoftwaretool zum Erstellen von Online-Webinaren sowie voraufgezeichneten Webinaren (Hersteller: GoTo).
|
MentimeterSoftware für Echtzeit-Feedback während einer Präsentation (Hersteller: Mentimeter). Die TeilnehmerInnen können per Link Fragen beantworten und die präsentierende Person kann die Ergebnisse live herzeigen.
|
SlidoInteraktive Abstimmungs- und Frage-Antwort-Plattform für Events und Meetings, auf der man z. B. durch Live-Umfragen oder Quizzes durchführen kann (Hersteller: sli.do).
|
Word CloudGrafische Darstellung einer "Wolke" aus unterschiedlich großen Wörtern. Eine Methode, die häufig beim Brainstorming angewendet wird.
|
Vortrags- und PräsentationstechnikSprachliche, grafische, sowie ev. multimediale/audiovisuelle Darstellung von Sachverhalten.
|
Einsatz rhetorischer StilmittelVerwendung von sprachlichen Techniken, wie z.B. Symbolen oder Vergleichen, um den Inhalt der Präsentation oder des Vortrages zu verdeutlichen.
|
Freies RedenEine Rede frei, aus dem Stegreif halten, ohne zuvor den Text auswendig gelernt zu haben.
|
SCQA-MethodeSituation, Compliance, Question, Answer-MethodeStrukturierungsmethode für Präsentationen, um die Komplexität des Themas zu reduzieren.
|
VEGAZ-MethodeMethode für spontane Reden, bei der man in fünf Schritten von der Vergangenheit, Entwicklung, Gegenwart, Anderen und Zukunft spricht.
|