Fach- und Methodenwissen über Steuerung und Überwachung technischer Vorgänge durch Regelung nach Messwerten.
Details
Bezeichnung,
Synonyme,
Erklärung
Ebenen
1
2
3+
|
Durchführung von Messungen und TestsAnwendung von Messmitteln, Durchführung von Messungen, Durchführung von Prüfungen, Durchführung von Tests, Umgang mit MessmittelnKenntnisse im Anwenden von Messgeräten und -methoden.
|
Automatische PrüfabläufeAutomatisierung von PrüfabläufenSelbsttätige, meist wiederholte Ausführung und Dokumentation von Durchläufen technischer oder sonstiger Prozesse zum Zwecke der Überprüfung ihrer Funktion.
|
Beschreibung von Prüfabläufen
|
Dokumentation von Prüfabläufen
|
Planung von PrüfabläufenFestlegung von Prüfabläufen
|
Beurteilen von MessergebnissenAuswertung von Messergebnissen, Messergebnisse beurteilenPrüfen und interpretieren der durch Messungen erhobenen Daten.
|
Dokumentation von MessergebnissenKenntnisse im Protokollieren und Erfassen von Daten aus Messabläufen.
|
EMV-TestsElektromagnetische Verträglichkeitstests, EMV-PrüfungenKenntnisse in Methoden zur Überprüfung der elektromagnetischen Verträglichkeit.
|
EMV-MessungenElektromagnetische Verträglichkeitsmessungen
|
Erstellung von MessprotokollenKenntnisse im Verfassen von Berichten und Protokollen von Messabläufen und deren Daten.
|
Erstellung von PrüfberichtenPrüfberichte erstellen
|
Kontrolle von MessergebnissenKenntnisse im Überprüfen und Analysieren von Daten aus Messabläufen.
|
MessplanungKenntnisse in der Konzeption von Messabläufen und in der Definition von Messzielen.
|
Prüf- und MessaufbautenKenntnisse im Aufbauen von Geräten und Anlagen zur Prüfung und Messung z.B. von Leistung.
|
Aufbau von Prüf- und Messaufbauten
|
Entwicklung von PrüfaufbautenErstellen von Prüfaufbauten, Planung von Prüfaufbauten
|
PrüfmittelüberwachungPrüfmittel überwachen, Überwachung von PrüfmittelnKenntnisse jener Methoden, die die Qualität, Zuverlässigkeit, Einsatzfähigkeit und -bereitschaft von Prüfmitteln sicherstellen.
|
PrüfstanderprobungKenntnisse im Testen von Geräten am Prüfstand.
|
Verfassen von ErprobungsberichtenBerichte verfassen, welche u. a. die Ergebnisse der technischen Versuche und erforderliche Anpassungen von Anforderungen enthält, z. B. Grenzleistungen und Defizite des erprobten Gegenstands gegenüber den Anforderungen.
|
PrüfstandmessungenKenntnisse im Ermitteln von Messgrößen am Prüfstand, z.B. Leistung.
|
Auswertung von PrüfstandmessungenPrüfstandmessungen auswerten
|
Durchführung von PrüfstandmessungenPrüfstandmessungen durchführen
|
Koordinierung von PrüfstandmessungenKoordination von Prüfstandmessungen, Prüfstandmessungen koordinieren
|
Planung von PrüfstandmessungenPrüfstandmessungen planen
|
PrüftechnikKenntnisse in verschiedenen Techniken zur Messung und Testung der Prozesse.
|
Technische KeramikVerwendung von technischer Keramik in der Prüftechnik, wobei Keramik aufgrund ihrer Langlebigkeit als elektrischer Isolator verwendet wird.
|
Prüfung von MessmittelnKenntnisse in der Kontrolle von Geräten und Anlagen, die für Messungen herangezogen werden.
|
Reporting des TestfortschrittsStatusberichte zu den durchgeführten und offenen Testfällen erstellen und an die KundInnen weitergeben.
|
Vermessen mittels mechanischer MessmittelDurchführung von Messungen mit dafür geeigneten Geräten, wie z. B. einem Durchflussmesser oder Druckmessgeräts.
|
Vermessen mittels taktiler MesssystemeErmittlung von Form, Lage und Maßen von Werkstoffteilen, z. B. durch das maschinelle Abtasten von Werkstoffoberflächen mit berührungsaktiven Sensoren.
|
Vermessung von WerkstückenVermessung von WerkzeugenKenntnisse in Methoden und Geräten, die dem Vermessen von Werkstücken und Werkzeugen dienen.
|
Verwaltung von MessmittelnKenntnisse im Planen und Überwachen von Geräten und Anlagen, die für Messungen eingesetzt werden.
|
Verwaltung von PrüfmittelnKenntnisse in der Kontrolle der verwendeten Prüfmittel, dem Ersetzen von Geräten und ihrem aktuellen (Einsatz-)Ort.
|
KalibrierungKalibrierenKenntnisse im Bestimmen von Abweichungen eines Messgeräts, durch Abgleichen der ermittelten Werte mit jenen einer Referenz.
|
Bedienung von KalibriersoftwareKalibriersoftware, Kalibriersoftware bedienenKenntnisse im Bedienen von Software, die zur Kalibrierung verwendet wird.
|
Einbau von MesskomponentenMesskomponenten einbauenKenntnisse im Einbau von Regelgeräten und -komponenten der Messtechnik, wie z.B. Laserscanner.
|
Kalibrierung von Mess- und PrüfgerätenKalibrierung von Messgeräten, Kalibrierung von Prüfgeräten, Messgeräte kalibrierenVergleich der mit einem Messgerät ermittelten Werte mit denen einer Referenz oder eines Normals.
|
Kalibrierung von Steuerungs- und RegelgerätenKalibrierung von Regelgeräten, Kalibrierung von Steuerungsgeräten, Steuer- und Regelgeräte kalibrierenDie Messung der Abweichung vom gewünschten Sollverhalten; der Begriff wird häufig auch synonym zum Begriff Justierung verwendet.
|
MesstechnikMessprüfungKenntnisse diverse messtechnischer Verfahren sowie der dazu nötigen Geräte.
|
Akustische MesstechnikTeilgebiet der Messtechnik, das sich mit der Messung von Schall und Schwingungen beschäftigt.
|
ModalanalyseAnalysemethode zur Messung des Verhaltens schwingender Strukturen.
|
Schnelle Fourier-TransformationFast Fourier Transform, FFTAlgorithmus, der vor allem für Berechnungen in der digitalen Signaltechnik eingesetzt wird.
|
Dimensionale MesstechnikTeilgebiet der Messtechnik, das sich u.a. mit der Messung von Längen, Flächen, Volumen, Winkel und Geschwindigkeiten beschäftigt.
|
3D-MessungBestimmung von z.B. Größe und Form dreidimensionaler Objekte.
|
Bedienung von 3D-Messmaschinen
|
OberflächenmesstechnikTechnische Verfahren zur Ermittlung von Oberflächenkenngrößen wie z.B. Härte, Rauheit, Glanz oder Schichtstärke.
|
Elektrische MesstechnikDigitale Messtechnik, Elektronische Messtechnik, Messung elektrischer GrößenGeräte und Methoden zur Bestimmung elektrischer Größen bzw. zur elektrischen Bestimmung anderer physikalischer Größen, z.B. elektrische Stromstärke oder Spannung bzw. Temperatur oder Druck.
|
Gleichspannungsmessung
|
Gleichstrommessung
|
Messung magnetischer Größen
|
SpektrumanalyseSpectrum AnalyzerBetrachtung der in einem Signal enthaltenen Frequenzen.
|
Wechselspannungsmessung
|
Wechselstrommessung
|
Widerstands- und Impedanzmessung
|
Geräte und Bauelemente der Messtechnik
|
AnalogmultimeterMessgeräte zur Erfassung elektrischer Größen, die über eine numerische (digitale) Anzeige verfügen.
|
DigitalmultimeterMessgeräte zur Erfassung elektrischer Größen, die Messwerte mit Hilfe eines Zeigers darstellen.
|
ManometerMessgeräte zum messen von Drucken.
|
MessumformerMesstechnische Einrichtungen, die Eingangsgrößen (z.B. Druck) in andere Ausgangsgrößen umwandeln können (also z.B. eine dem jeweiligen Druck entsprechende definierte Spannung).
|
OszilloskopeOszillogrammKenntnisse in der Bedienung dieses elektronischen Messgeräts zur Darstellung des zeitlichen Verlaufes einer Spannung.
|
Industrielle MesstechnikCarl Zeiss Industrielle MesstechnikGeräte und Methoden, die zur Bestimmung verschiedener Parameter im industriellen Herstellungsprozess von Produkten sowie z.B. in der Werkstoffprüfung und Qualitätssicherung eingesetzt werden.
|
KraftmesstechnikTeilgebiet der Messtechnik, das sich u.a. mit der Messung von Gewicht, Kraft und Druck beschäftigt.
|
DruckmessungManometrieBestimmung des physikalischen Druckes eines Mediums, z.B. Flüssigkeit oder Gas.
|
Verwendung von DruckmessplattenDruckmessplatten verwendenErfassen der statischen und dynamischen Druckverteilung im Fuß mittels sensor-bestückter Platten und digitaler Analyse.
|
Mechanische MesstechnikMechanische MessgeräteKenntnisse in der Messung von Verschleiß, Verformung, Temperaturverhalten etc.
|
EichtechnikEichwesen
|
Messtechnik-SoftwareMess-SoftwareKenntnis in Softwarelösungen im Bereich Messtechnik.
|
AVL ConcertoSoftwarelösung für die Datenaufbereitung und den Datenaustausch in der Automobilindustrie (Hersteller: AVL).
|
CactiFreie Software für die Speicherung, Analyse und graphische Aufbereitung von Messdaten in Form von Zeitreihen; wird hauptsächlich für die Überwachung von IT-Systemen eingesetzt (z.B. Auslastung).
|
catmanHBM catmanKenntnis dieser Messtechnik-Software des Herstellers HBM zum Konfigurieren, Darstellen und Analysieren einer Messung.
|
DIAdemKenntnis dieser Softwarelösung für Messdatenerfassung und -auswertung.
|
imc FAMOSComputerprogramm für die Auswertung und grafische Darstellung von Messergebnissen (Hersteller: imc Meßsysteme).
|
PC-DMISCAD-basierte Messtechnik-Software, die eine genaue Abmessung von Werkstücken ermöglicht (Hersteller: Hexagon Metrology).
|
PolyWorksMesstechnische Software zur Bearbeitung großer Datenmengen aus 3D-Scannern. Die Messungen können mit einem CAD-Modell, einer technischen Zeichnung oder anderen Messungen verglichen werden (Hersteller: InnovMetric).
|
TestStandTestmanagementsoftware für die Entwicklung automatisierter Prüf- und Validierungssysteme (Hersteller: National Instruments).
|
Messung nichtelektrischer GrößenBestimmung von physikalischen Größen, die nicht im Zusammenhang mit dem elektrischen Stromfluss stehen, z.B. Länge, Masse oder Zeit.
|
Beschleunigungsmessung
|
Dickenmessung
|
Durchflussmessung
|
Füllstandsmessung
|
Wegmessung
|
Zeit- und FrequenzmessungFrequenzmessung, ZeitmessungKenntnisse jener Messgeräte und -methoden, mit deren Hilfe die absolute Zeit bestimmt sowie die Dauer eines bestimmten Vorgangs gemessen wird.
|
Optische MesstechnikKenntnis in der Messung der Eigenschaften von Licht und in der Bestimmung physikalischer Größen mittels Licht.
|
FotometriePhotometrieVerfahren der Lichtmessung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts (z.B. Lichtdichte, Lichtstärke) mithilfe eines Fotometers.
|
Physikalische MessverfahrenPhysikalische Analyseverfahren (Messtechnik)Kenntnisse auf jenem Gebiet der Messung, die mittels physikalischer Analytik ermittelt werden.
|
SensorikAufnehmer, Sensor, SensortechnikKenntnis der Technik und des Einsatzes von (Messgrößen-)Aufnehmern bzw. (Mess-)Fühlern (Sensoren), die z.B. Temperatur oder Druck messen und erfassen.
|
Integrierte SensorikIntegrierte Sensoren
|
Intelligente SensorikIntelligente Sensoren
|
Messverfahren elektrischer Größen
|
Optische SensorikOptische Sensoren
|
Taktile SensorikTaktile Sensoren
|
TelemetrieFernmessungKenntnisse auf dem gebiet der Übertragung von Messwerten eines am Messort befindlichen Messfühlers zu einer räumlich getrennten Stelle.
|
SODARSound Detecting And RangingAkustisches Fernmessverfahren zur Windmessung.
|
TemperaturmessungWärmemessungVerfahren zur Bestimmung der Temperatur; z.B.: Infrarot-Temperaturmessung, Oberflächentemperaturmessung.
|
Smarte MesstechnikIntelligente MesstechnikTeilgebiet der Messtechnik, in dem das Messgerät mit einem Smart Device, z. B. einem Tablet oder einem Handy, verbunden ist und über dieses bedient wird.
|
Steuerungs- und RegelungstechnikElektrosteuerung, Entwicklung von elektrischen Steuerungslösungen, Motorensteuerung, Steuer- und Regelungstechnik, SteuerungstechnikIngenieurwissenschaftliche Disziplin, die alle in der Technik vorkommenden Vorgänge behandelt, bei denen Ausgangsgrößen in gesetzmäßiger Weise durch Eingangsgrößen beeinflusst werden.
|
AktorenAktuatoren, EffektorKenntnis der Technik und des Einsatzes von Wandlern (Aktoren) in der Steuer- und Regelungstechnik, die elektronische Signale (z.B. Computerbefehle) in physikalische Größen (z.B. Druck oder Temperatur) umsetzen und damit ein System regulieren.
|
ReglerTechnische Einrichtungen, die laufend Soll- mit Istwerten bestimmter physikalischer Größen vergleichen und automatisch die entsprechenden Einstellungen zur Erreichung der gewünschten Sollwerte treffen.
|
Lenze-ReglerAntriebssteuerungen bzw. elektronische Bauteile zur bestmöglichen Leistungserreichung von (elektrischen) Motoren (Hersteller: Lenze).
|
Analyse und Synthese von RegelungssystemenBeschreibung und Entwurf von Systemen, in denen durch Wechselwirkungen zwischen einzelnen Komponenten eine prinzipiell veränderliche Größe in der Regel automatisch konstant oder annähernd konstant gehalten wird.
|
Rapid Control PrototypingEin rechnergestützte Entwurfsmethode zur Entwicklung von Regelungen und Steuerungen.
|
Bauelemente der Steuerungs- und RegelungstechnikRegelkomponenten, SteuerungselementeKomponenten technischer Systeme, die Eingangsgrößen erfassen und davon abhängig Ausgangsgrößen verändern, z.B. Temperaturfühler, Drehzahlmesser oder Schalter.
|
DDC-SteuerungDirect Digital ControlSteuerungssystem für Regelungsaufgaben, das zumeist mit einem Mikroprozessor ausgerüstet ist.
|
Einbau von RegelkomponentenKenntnisse in der Montage von Geräten und Bauelementen der Steuerungs- und Regelungstechnik.
|
Spezifizierung von Regelkomponenten
|
FernwirktechnikFernwirkanlagen, Sicherungsanlagen, SignalanlagenTechnische Maßnahmen und Methoden zur Steuerung, Regelung und Kontrolle technischer Prozesse aus der Entfernung, z.B. Ampelsteuerung, Heizungsregelung oder Stromverbrauchskontrolle.
|
Betreuung von Leit- und FernwirktechniksystemenDie Leit- und Fernwirksysteme werden von der zuständigen Person betreut und überwacht.
|
Instandhaltung von FernwirknetzenRegelmäßige Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Fernwirknetzen und dessen Komponenten. Das Ziel ist die Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder die Rückführung in diesen.
|
LeittechnikGesamtheit der informationsverarbeitenden und steuernden Einrichtungen, Schaltungen u. a., die zur automatischen Führung von Maschinen dienen.
|
Leitstellensysteme
|
Schreiben von Inbetriebsetzungs- und StörungsberichtenDer Ablauf der Inbetriebnahme sowie Störungen eines Leit- und Fernwirktechniksystems werden dokumentiert und in einem Bericht festgehalten.
|
Störungsbehebung an Leit- und FernwirktechniksystemenStörungen an Leit- und Fernwirktechniksystemen werden von der zuständigen Person gesucht und behoben.
|
Prozessmesstechnik
|
Regeltechnik-SoftwareComputerprogramme für die Erfassung, Darstellung und Analyse von Messdaten sowie für die Veränderung entsprechender Parameter in Regelungssystemen; auch die Simulation solcher Systeme ist möglich.
|
dSPACE-SystemeHardware- und Softwarewerkzeuge des Herstellers dSPACE für die Entwicklung, Testung und Kalibrierung von Steuerungs- und Regelungssystemen.
|
RegelungstechnikDigitale Regelungstechnik, RegeltechnikBeschreibung und Vorhersage der Eigenschaften von einzelnen Molekülen oder makroskopischen Stoffmengen und deren Umwandlung, mit dem Ziel, für alle relevanten Vorgänge allgemein gültige mathematische Formeln aufzustellen.
|
Planung von Regelungssystemen
|
Prozessregelung
|
Prozessrechner
|
SteuergeräteElektronische SteuergeräteElektronische Module, die die Kontrolleinheit in technischen Systemen darstellen und veränderliche Größen in diesen Systemen steuern oder regeln, z.B. Motorensteuerung.
|
Embedded Software für Steuergeräte
|
Integration von Steuergeräten
|
Vorinbetriebnahme von Steuergeräten
|
SteuerungenSteuerungsanlagen, Steuerungskonzepte, SteuerungssystemeTechnische Vorrichtungen zur gerichteten Beeinflussung bestimmter Parameter eines Systems von außen, z.B. durch den Menschen.
|
Elektronische SteuerungenElektrische SteuerungenElektronisch unterstützte Steuerung von verschiedenen Funktionen von Maschinen und Antrieben.
|
3D-Steuerungssysteme3D-Maschinensteuerungssysteme, 3D-SteuerungSteuerung elektrohydraulisch betriebener Maschinen mittels GPS-Sensoren und automatischem Abgleich mit Plänen.
|
CNC-SteuerungenCNC, CNC - Computerized Numerical Control, CNC-Steuerungssysteme, Computerisierte numerische Steuerung, Computerized Numerical ControlKenntnisse im Bedienen von computergesteuerten Maschinen zum Steuern und Positionieren von Werkzeugen.
|
Bedienung von CNC-Steuerungen
|
Esprit (CAD/CAM)Kenntnis dieses Softwaresystems für die Programmierung von CNC-Maschinen.
|
Bedienung von Esprit (CAD/CAM)
|
Programmierung von Esprit (CAD/CAM)
|
Fanuc-CNCKenntnisse im Umgang mit den Produkten der Firma GE Fanuc Automation, das sind z.B. CNC-Steuerungen, Antriebstechnik für Werkzeugmaschine oder Werkzeugmaschinen und Roboter.
|
Bedienung von Fanuc-CNC
|
Programmierung von Fanuc-CNC
|
Fermat CNCCNC-gesteuerte Bohr- und Fräsmaschinen des Herstellers Fermat.
|
Bedienung von Fermat CNC
|
Programmierung von Fermat CNC
|
Heidenhain CNCHeidenhain CNC-Steuerungen, Heidenhain TNC426Kenntnis des Umgangs mit CNC-Maschinen des Herstellers Heidenhain.
|
Bedienung von Heidenhain CNC
|
MillPlus ITHeidenhain MillPlus, Mill PlusProgrammierbare Bahnsteuerung für Fräs- und Bohrmaschinen sowie für Bearbeitungszentren (Hersteller: Heidenhain).
|
Bedienung von MillPlus ITBedienung von Mill Plus
|
Programmierung von MillPlus ITProgrammierung von Mill Plus
|
Programmierung von Heidenhain CNC
|
MahoKenntnis der Bedienung und Programmierung von CNC-Maschinen der Firma Maho.
|
Bedienung von Maho
|
Programmierung von Maho
|
MAPPSBetriebssystem für die Steuerung von CNC-Maschinen des Herstellers Mori Seiki.
|
Bedienung von MAPPS
|
Programmierung von MAPPS
|
NC-HOPSSoftwarelösung zur Steuerung und Programmierung von CNC-Systemen zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff und Aluminium (Hersteller: Direkt cnc-systeme GmbH).
|
Bedienung von NC-HOPS
|
Programmierung von NC-HOPS
|
NUM CNC-SystemeCNC-Steuerungssysteme des Herstellers NUM.
|
Bedienung von NUM CNC-Systeme
|
Programmierung von NUM CNC-Systeme
|
Okuma CNCCNC-Werkzeugmaschinen des Herstellers Okuma Corporation.
|
Bedienung von Okuma CNC
|
Programmierung von Okuma CNC
|
Programmierung von CNC-Steuerungen
|
Siemens SinumerikShopTurn, Siemens 840D, Siemens 840D-Steuerung, Sinumerik 840d, Sinumerik ONEAutomatisierungssystem für Werkzeugmaschinen von Siemens.
|
Bedienung von Siemens Sinumerik
|
Programmierung von Siemens Sinumerik
|
Steuerung MazatrolKenntnisse im Umgang mit der CNC-Dialogsteuerung für Werkzeugmaschinen der Firma Yamazaki Mazak.
|
Bedienung von Steuerung Mazatrol
|
Mazatrol Fusion 640Kenntnis in dieser computergestützten numerischen Steuerung für Werkzeugmaschinen des Herstellers Mazak.
|
Bedienung von Mazatrol Fusion 640
|
Programmierung von Mazatrol Fusion 640
|
Mazatrol MatrixKenntnis in dieser computergestützten numerischen Steuerung für Werkzeugmaschinen des Herstellers Mazak.
|
Bedienung von Mazatrol Matrix
|
Programmierung von Mazatrol Matrix
|
Programmierung von Steuerung Mazatrol
|
DNC - Distributed Numerical ControlDNC-AnbindungMehrere NC-Anlagen, die mit einem Computer verbunden sind. Die einzelnen Anlagen können zentral mit NC-Programmen koordiniert und versorgt werden.
|
SPS - Speicherprogrammierbare SteuerungPLC, PLC-Programmierung, Programmable Logic Controller, Programmierbare Steuerung, Programmierung speicherprogrammierbarer Steuerungen, Software Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, Speicherprogrammierbare Steuerung, SPS, SPS-Kenntnisse, SPS-Programmierung, SPS-Steuerung, SPS-Steuerungen, SPS-Systeme, SPS-TechnikKenntnisse auf dem Gebiet jener elektronischen Baugruppen, die in der Automatisierungstechnik für Steuerungs- und Regelungsaufgaben eingesetzt werden; deren Eingabe- und Ausgabe-Schnittstellen sind mit Sensoren und Aktuatoren verbunden und können so Fertigungsprozesse steuern, überwachen und beeinflussen.
|
Allen-Bradley-SPSRSLogixKenntnisse auf dem Gebiet der programmierbaren Steuerungen von Rockwell Automation.
|
Beckhoff SPSArbeit mit der Speicherprogrammierbaren Steuerung des Herstellers Beckhoff.
|
Bernecker und Rainer SPSSpeicherprogrammierbare Steuerung des Herstellers Bernecker und Rainer.
|
Bosch SPSKenntnis von Technik und Einsatz der speicherprogrammierbaren Steuerungssysteme des Herstellers Bosch.
|
Fanuc-PACProgrammable Automation Controller, Programmierbare AutomatiksteuerungSpeicherprogrammierbare Steuerung des Herstellers Fanuc.
|
Lenze SPSDas Programm dient der einfachen Inbetriebnahme von speicherprogrammierbaren Steuerungen.
|
Mitsubishi SPS-SystemeMitsubishi-Steuerung, Speicherprogrammierbare Steuerungssysteme von MitsubishiKenntnis von Technik und Einsatz der speicherprogrammierbaren Steuerungssysteme des Herstellers Mitsubishi.
|
ModiconKenntnis von Technik und Einsatz der Modicon-Steuerungssysteme des Herstellers Telemecanique.
|
OMRON SPS-SystemeOMRON-SteuerungKenntnis der speicherprogrammierbaren Steuerungssysteme des Herstellers OMRON.
|
Rockwell SPSSpeicherprogrammierbare Steuerung des Herstellers Rockwell.
|
Scheider-SPSSpeicherprogrammierbare Steuerung des Herstellers Schneider.
|
Siemens CFCContinuous Function ChartDas CFC (Continuous Function Chart) ist ein technisches Werkzeug von Siemens, um Ablaufsteuerungen zu automatisieren.
|
Siemens SCLStructured Control LanguageDie SCL (Structured Control Language) gehört zu den strukturierten Programmiersprachen und wird für die Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) eingesetzt.
|
Siemens Simatic S5Simatik S5, SPS s5Programmieren von Siemens-Controllern zur Steuerung von Automatisierungsaufgaben in der Version S5.
|
Siemens Simatic S7Siemens Simatic Ss7, Siemens Ss7, Simatic S7, Simatic S7-300, Simatic Step 5, Simatic Step 7, SPS s7Programmieren von Siemens-Controllern zur Steuerung von Automatisierungsaufgaben in der Version S7.
|
Siemens Simatic TDCKenntnis von Technik und Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC TDC des Herstellers Siemens.
|
Siemens SimotionSpeicherprogrammierbare Steuerung des Herstellers Siemens.
|
SPS Klöckner-MöllerSpeicherprogrammierbare Steuerung des Herstellers Klöckner-Möller GmbH; das Unternehmen gehört inzwischen zum US-Konzern Eaton Corporation.
|
Hybride Steuerungstechnik
|
Hydraulische Steuerungssysteme
|
Elektrohydraulik
|
IMS - Intelligent Manufacturing SystemsIntelligent Manufacturing SystemsKenntnisse in der computerunterstützten Fertigung von Produkten, den sog. Intelligent Manufacturing Systems.
|
Installation von Steuerungsanlagen
|
Mechanische SteuerungenSteuerung von Abläufen durch mechanische Elemente wie Kurbeln, Nocken, Hebel etc.
|
KurvensteuerungMechanische Steuerungen, die über zwei- oder dreidimensionale Kurven Weg- und Geschwindigkeitsverläufe z.B. eines Werkzeugs vorgeben und umsetzen können.
|
NockensteuerungMechanische Steuerungen, die über Nocken (d.h. gerundete Vorsprünge, Ausbuchtungen auf Wellen oder Scheiben) bestimmte Aktionen auslösen können, wie z.B. den Weitertransport eines Werkstückes.
|
Montage von SteuerungenAnbringen von Steuerungen
|
NC - Numerical Control
|
Planung von Steuerungssystemen
|
Programmierung von Steuerungen
|
SteuerelektronikMaschinensteuerungElektronische Bauteile und Systeme, die der Beeinflussung prinzipiell veränderlicher Größen beim Betrieb technischer Produkte dienen, z.B. in Waschmaschinen, Fahrzeugen oder Computerfestplatten.
|
Verbindungsprogrammierte SteuerungenFestverdrahtete Steuerungen, VPSElektrische Schaltungen, bei denen die Schaltlogik durch die feste Verbindung der einzelnen Bauelemente (z.B. Schalter, Relais) umgesetzt wird.
|